Silber

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Catwizel
    Ratsherr

    • 10.01.2002
    • 283
    • bergisches Land/unterwegs in ganz NRW

    #1

    Silber

    Hallo zusammen,
    habe da was gefunden, was ich nicht bestimmen kann.
    Die Münze ist aus Silber, leider kaputt und war ziemlich tief im Boden.
    Knappe 25mm im Durchmesser und sehr dünn (vielleicht 1mm).
    Vielleicht hat ja jemand Lust sich drum zu kümmern?
    Würde mich sehr freuen.
    Gruss vom Catwizel
    Angehängte Dateien
  • Colin († 2024)
    Moderator

    • 04.08.2006
    • 10262
    • "Oppidum Ubiorum"
    • the "Tejon" (what else..?)

    #2
    Hoi Catwizel,


    Schade drum, aber dennoch nett...!

    Das dürfte ein sogenannter "Weißpfennig" o.J. unter "Ludwig I." (1459-1489). "Pfalz-Zweibrücken-Veldenz" sein.


    Hier sind mal 8 dabei:





    lb. Gruß,

    Colin
    Zuletzt geändert von Colin († 2024); 22.03.2011, 12:03.


    "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



    "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
    "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


    Colin hat uns am 16.07.2024
    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team

    Kommentar

    • Müllgraber
      Ritter


      • 05.05.2009
      • 541
      • BW

      #3
      Glückwunsch von mir. Schöne Münze. Schade, daß sie zerbrochen ist.

      Gruß Müllgraber
      Life's not about waiting for the storms to pass...
      It's about learning to dance in the rain !

      Kommentar

      • alex102
        Lehnsmann


        • 17.01.2010
        • 29
        • Münster
        • ace250

        #4
        Schönes Stück! wirklich Schade der Zustand!

        Kommentar

        • Catwizel
          Ratsherr

          • 10.01.2002
          • 283
          • bergisches Land/unterwegs in ganz NRW

          #5
          ...so alt, das Teil? Ist ja super !
          Vielen Dank für die Bestimmung.
          Dafür ist die Oberfläche ja super erhalten.
          Was mich etwas wundert ist, dass die Münze nicht angelaufen / oxidiert war.
          Silber müsste doch; über so lange Zeit im Boden angelaufen sein - oder?
          Gruss vom Catwizel

          Kommentar

          • chabbs
            Heerführer


            • 18.07.2007
            • 12179
            • ...

            #6
            Ist doch ein Weißpfennig


            Und es hat doch eine Patina...

            Kommentar

            • Catwizel
              Ratsherr

              • 10.01.2002
              • 283
              • bergisches Land/unterwegs in ganz NRW

              #7
              ...vielleicht liegt es an der qualität der bilder, aber die münze (der münzrest) ist nicht oxidiert - heller blanker silberglanz.
              kann jemand vielleicht etwas zur Geschichte dieser münzen sagen? im wiki steht recht wenig drin.
              Gruss vom catwizel

              Kommentar

              • chabbs
                Heerführer


                • 18.07.2007
                • 12179
                • ...

                #8
                In NRW solltest Du ja eine Genehmigung haben und daher kannst Du die Münze bedenkenlos bei Dr. Ilisch melden. Der hat mit Sicherheit noch einige Zusatzinfos zu der Münze:

                Kommentar

                • flecki_le
                  Ritter


                  • 27.10.2008
                  • 431
                  • Sachsen

                  #9
                  Zitat von chabbs
                  In NRW solltest Du ja eine Genehmigung haben und daher kannst Du die Münze bedenkenlos bei Dr. Ilisch melden. Der hat mit Sicherheit noch einige Zusatzinfos zu der Münze:

                  http://www.uni-muenster.de/Geschicht...on/ilisch.html
                  Und was wenn nicht?

                  @ Catwizel
                  Weißpfennig ist nix anderes als Legiertes Silber bei dem die unedlen Metalle durch Säure aus den obersten Schichten rausgekocht wurden.
                  Die Münzen sahen danach einfach weiß aus.
                  Auch diese Münzen werden Schwarz sind ja aus Silber!
                  Die Art der Bodenbeschaffenheit Spielt da eine Rolle!!
                  Aber je höher der Silberanteil um so "Schmieriger" ist die Patina und lässt sich auch leichter abwischen.Da reicht das reiben zwischen den Fingern und auf den Acker erkennt man schon was für ein tolles Münzlein vor dem Pflug gerettet wurde.
                  Ansonsten:




                  MfG Flecki
                  Zuletzt geändert von flecki_le; 24.03.2011, 00:20.
                  Keiner hat was....!

                  Aber jeder sucht dafür, ein gutes Versteck !

                  Kommentar

                  • Gimbli
                    Moderator

                    • 27.09.2008
                    • 6849
                    • Essen/Ruhrgebiet
                    • Tesoro Tejon/Minelab Safari

                    #10
                    Hallo Catwizel,
                    die "Weißpfennige" (auch Albus) verdanken ihrem Namen wohl ihrem hohen Silbergehalt.
                    Im Gegensatz zu den Pfennige mit geringerem Silbergehalt, die sich im Umlauf bald schwarz färbten, blieben diese Hell (Weiß) und wurden deshalb auch "Witten" oder "Wittpfennige" genannt.
                    Hallo zusammen, die Numispedia ist leider nicht mal eben so zu updaten wie das Forum und da der Server bald weg kommt, musste ich die Numispedia erstmal


                    Gruß Michael
                    Der Weg ist das Ziel
                    No DSU inside!

                    Kommentar

                    • chabbs
                      Heerführer


                      • 18.07.2007
                      • 12179
                      • ...

                      #11
                      Zitat von flecki_le
                      Und was wenn nicht?


                      Ich verstehe Deine Frage nicht, Flecki... worauf willst Du hinaus?

                      Kommentar

                      • erich 1964
                        Heerführer


                        • 31.08.2007
                        • 4108
                        • Raetia - Rätien
                        • Cibola SE , Ace 150, Garrett Pro Pinpointer

                        #12
                        Hallo @catwizel!
                        Auch wenn sie zerbrochen ist - ein Top Fund Die Oberfläche ist schön erhalten, wie du ja schon geschrieben hast. Mich würde mal interessieren, ob sie dir selbst zerbrochen ist
                        GF Erich
                        Das Leben ist das, was man mit seinen Gedanken daraus macht!

                        Kommentar

                        • Catwizel
                          Ratsherr

                          • 10.01.2002
                          • 283
                          • bergisches Land/unterwegs in ganz NRW

                          #13
                          ... die Bruchkante sieht nicht frisch aus.
                          ich vermute, dass die schon lange zerbrochen rumlag.
                          An einem Ende sieht es so aus, als ob da Material weggebröselt wäre.
                          Bin mir aber nicht sicher.
                          Gruss vom Catwizel
                          ------------------------------------------------
                          ! ! ! und nochmals vielen Dank für die vielen Informationen ! ! !
                          Zuletzt geändert von Catwizel; 28.03.2011, 12:20.

                          Kommentar

                          Lädt...