Silberne 15xx ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LeeLoo77
    Lehnsmann


    • 02.03.2006
    • 47
    • H und LIP

    #1

    Silberne 15xx ?

    Hallo Kollegen,

    hab heute mal was ausm Acker gezogen, wo ich Eure Hilfe brauche. Eure Münzbestimmung ist ja schon legendär Also hier neues Futter und vorab vielen Dank für Hilfe.

    Beste Grüße,
    Mona
    Angehängte Dateien
  • Colin († 2024)
    Moderator

    • 04.08.2006
    • 10262
    • "Oppidum Ubiorum"
    • the "Tejon" (what else..?)

    #2
    Hi Mona,

    Schöne Münze..!

    Dürfte ein "1/5 Ecu" 1565 unter "Phillip II." von Spanien (1555-1582) "Niederlande-Overijssel" sein:


    Münzenhandlung Brom ✓ MA-Shop Kauf mit Garantie ✓ Angebot mit Münzen und Medaillen von der Antike bis zum Euro.



    lb. Gruß,

    Colin


    "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



    "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
    "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


    Colin hat uns am 16.07.2024
    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team

    Kommentar

    • elcapitan
      Heerführer


      • 09.03.2009
      • 2480
      • Freies Germanien

      #3
      Schönes Stück !

      Wie wahrscheinlich ist es, das es sich um südamerikanisches Silber handelt???



      Neugieriger Weise.......

      Kommentar

      • sheepybird
        Heerführer


        • 03.02.2007
        • 1561
        • Münsterland
        • Garrett ACE 250;Garrett GTA 350,

        #4
        Zitat von elcapitan
        Schönes Stück !

        Wie wahrscheinlich ist es, das es sich um südamerikanisches Silber handelt???



        Neugieriger Weise.......


        Die Wahrscheinlichkeit halte ich für sehr hoch.Die spanische Flotte brachte in ihren Hochzeiten in manchen Jahrzenten mehr als 2000 Tonnen Silber mit nach Hause.

        Eben dieser o.g. Phillip II.ordnete ein effektives System zum Schutz der Silberflotte an.

        Gruss Sheepy
        Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird.



        AVRI*SACRA*FAMES
        quid non mortalia pectora cogis, auri sacra fames (?Wozu treibst du nicht die Herzen der Menschen, verfluchter Hunger nach Gold!?)

        Kommentar

        • LeeLoo77
          Lehnsmann


          • 02.03.2006
          • 47
          • H und LIP

          #5
          wow ihr seid der hammer. keine ahnung, wie ihr das immer so schnell rausbekommt, aber ihr habt meinen grössten respekt - danke

          Kommentar

          • LeeLoo77
            Lehnsmann


            • 02.03.2006
            • 47
            • H und LIP

            #6
            Philippstaler
            1. Auch Königstaler, bezeichnet die Silbermünzen, die König Philipp II. von Spanien (1555-1598) seit 1557 in seinen niederländischen Besitzungen ausbringen ließ. Die Vs. zeigt das Brustbild Philipps, die Rs. das gekrönte spanische Wappen auf dem Andreaskreuz. Die niederländisch Philipsdaalder genannte schwere Talermünze im Wert eines halben Gold-Real enthielt 28,1 g Silber. Es wurden auch Teilstücke zu verschiedenen Werten geschlagen. Der Großteil des Edelmetalls stammte aus Importen der spanischen Kolonien in Amerika (Mexiko, Peru). Wie Schatzfunde und schriftliche Quellen belegen, verbreiteten sich die in großen Mengen geschlagenen Daalder (neben ihren Teilstücken, vor allem dem Fünftelstück) sehr schnell in Mitteleuropa. Da sie nicht den Bestimmungen der Augsburger Reichsmünzordnungen entsprachen, versuchte das Römisch-Deutsche Reich sie zu verdrängen, jedoch ohne Erfolg. Nach der Annahme des Reichsabschieds durch Philipp II. (1566) setzten die Spanischen Niederlande einige Jahre die Prägung der Philippstaler aus und führten statt dessen den Burgundischen Reichstaler ein. Der Tod Philipps 1598 stoppte zwar die Prägung der Talersorte endgültig, die bereits geprägten Stücke spielten aber bis weit ins 17. Jh. eine bedeutende Rolle, bevor sie durch den Patagon (Albertustaler) abgelöst wurden.

            Kommentar

            • sheepybird
              Heerführer


              • 03.02.2007
              • 1561
              • Münsterland
              • Garrett ACE 250;Garrett GTA 350,

              #7
              Zwischen 1503 und 1660 trafen insgesamt etwa 16000 Tonnen Silber aus der Neuen Welt in Sevilla ein, hingegen nur etwa 185 Tonnen Gold, und halfen die Bestände an Silber in Europa zu verdreifachen.
              Da sagt eigentlich alles.
              Wer sich tiefergehend mit den Silberimporten beschäftigen möchte...
              (Mit Grafiken untergegangener Galeonen der Silberflotte)



              Gruss Sheepy
              Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird.



              AVRI*SACRA*FAMES
              quid non mortalia pectora cogis, auri sacra fames (?Wozu treibst du nicht die Herzen der Menschen, verfluchter Hunger nach Gold!?)

              Kommentar

              Lädt...