Unbekannte Münze. Hilfe bei der Bestimmung! Dankö.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Fundtastisch
    Heerführer


    • 11.03.2008
    • 3238
    • NRW
    • MD-318(EX),MD-3009, Fisher F2, XP GMAXX2 WS3, XP Deus 3.2, WS4

    #1

    Unbekannte Münze. Hilfe bei der Bestimmung! Dankö.

    Servus,

    die Münze ist leider ordentlich abgegriffen. Durchmesser: 25 mm Dicke: 1-2 mm.

    Fundort: Erweiterung einer Siedlung im Sauerland. Großbaustelle

    Man hat bereits angefangen 40-50 cm Erde gleichmäßig ab zu tragen. 1945 wurden auf diesem Acker tausende WH- Angehörige gefangen genommen.

    Desweiteren kamen Funde wie Reichsmünzen, etliches Besteck und Kleinkram der nicht erwähnenswert ist.

    Vielleicht war diese Münze ein Mitbringsel eines Soldaten, die er damals im Lager verloren hat.

    Nun sind die Experten gefragt. Ich bin Guter Hoffnung. ;-)

    Lieben Gruß
    Fundi
    Angehängte Dateien
    Ehrenamtlicher Sondengänger für das LWL - Archäologie für Westfalen
    Fundtastisch fand fantastisch Fund
  • Fundtastisch
    Heerführer


    • 11.03.2008
    • 3238
    • NRW
    • MD-318(EX),MD-3009, Fisher F2, XP GMAXX2 WS3, XP Deus 3.2, WS4

    #2
    Auf Bild 2 kann SC in der Mitte erkennen. Römischer Ursprung?
    Ehrenamtlicher Sondengänger für das LWL - Archäologie für Westfalen
    Fundtastisch fand fantastisch Fund

    Kommentar

    • Stan
      Ratsherr


      • 04.07.2005
      • 226
      • NRW
      • Hab ich ;o)

      #3
      Ich denke mal für unsere Fachleite hier, wäre Gewicht ganz hilfreich!
      Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle.
      Albert Einstein

      Kommentar

      • Colin († 2024)
        Moderator

        • 04.08.2006
        • 10262
        • "Oppidum Ubiorum"
        • the "Tejon" (what else..?)

        #4
        Hi Fundi,

        Ah..mein Lieblingsrömer!

        Das dürfte ein As unter "Augustus" (27-v.Chr.-14 n.Chr.) sein, dem man einenen schönen Gegenstempel aufs Kinn gehauen hat.

        Auf dem Av dürfte wahrscheinlich "AVGVST PONT MAX TRIBVNIC POT" stehen, und auf dem Rv "M MAECILIVS TVLLVS III VIR AAAFF" für den Münzmeister "MAECILIUS TULLUS"

        Hier sind ein paar dabei:




        lb. Gruß,

        Colin


        "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



        "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
        "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


        Colin hat uns am 16.07.2024
        nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
        In stillem Gedenken,
        das SDE-Team

        Kommentar

        • chabbs
          Heerführer


          • 18.07.2007
          • 12179
          • ...

          #5
          Unbedingt Nachsuche und Ilisch Bescheid geben.

          Sind in unseren Germanensiedlungen sehr selten.

          Glückwunsch, nice!

          Kommentar

          • Fundtastisch
            Heerführer


            • 11.03.2008
            • 3238
            • NRW
            • MD-318(EX),MD-3009, Fisher F2, XP GMAXX2 WS3, XP Deus 3.2, WS4

            #6
            @Colin: Schönes Geschenk, danke für die ausführliche Beschreibung.
            Dann klopfe ich mir mal auf die Schulter....mein erster Römer und dann in einem Breitengrad, wo bis dato nichts über Römer bekannt ist.

            @Chabbs: Danke, danke. Ich habe den Herrn Dr. Ilisch bereits vor einer Guten Stunde benachrichtigt. Warte auf Antwort. Nachsuche wird erfolgen. Haben meinem Clan Bescheid gegeben.

            Nun habe ich noch 1 Art Fragment, welches ich hier auch nochmal posten werde. Vielleicht gibt es einen Zusammenhang!?

            Danke

            Lieben Gruß
            Fundi
            Ehrenamtlicher Sondengänger für das LWL - Archäologie für Westfalen
            Fundtastisch fand fantastisch Fund

            Kommentar

            • chabbs
              Heerführer


              • 18.07.2007
              • 12179
              • ...

              #7
              Was für ein Fragment denn?


              Gut möglich, dass da mehr dieser Art kommt. Die römische Okkupation dauerte nicht sehr lange. Die Germanen waren nicht übermäßig heiß auf unedle Metalle.

              Ein Großteil der Asse und Dupondien (Lugdunum etc.) die in Westfalen rechts des Rheins gefunden werden, sind Lagerkontexten zuzuordnen.

              Kommentar

              • Colin († 2024)
                Moderator

                • 04.08.2006
                • 10262
                • "Oppidum Ubiorum"
                • the "Tejon" (what else..?)

                #8
                Hi again,


                Da ich ihn kaum erkennen kann, würde mich aber noch sehr interessieren welcher "Gegenstempel" da zu sehen ist. Anhand daran kann man noch einige Infos aus der Münze herauskitzeln....!

                Hier mal eine feine Seite für "Countermarks" auf Münzen von Augustus:




                Ich denke mal das für deine der Punkt 1.4. P1+2 "Countermarks on Moneyer AEs of Augustus" in Frage kommt.


                lb. Gruß,

                Colin


                "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



                "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
                "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


                Colin hat uns am 16.07.2024
                nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                In stillem Gedenken,
                das SDE-Team

                Kommentar

                • Fundtastisch
                  Heerführer


                  • 11.03.2008
                  • 3238
                  • NRW
                  • MD-318(EX),MD-3009, Fisher F2, XP GMAXX2 WS3, XP Deus 3.2, WS4

                  #9
                  @chabbs: Könnte mir in den allerwertesten beißen.....bin auf der Suche nach dem Stück Fragment. Habe es verlegt, wahrscheinlich liegt es sogar bei einem Kollegen. Das Stück ist ca. 40-50 mm lang und ca. 20-30 mm breit. Auf der Oberfläche kann man nachgebildete Tierschuppen erkennen. Schuppen wie man sie halt so kennt. Erkennen konnte ich auch ein nachgebildetes Auge- vielleicht aus Porzellan-sah ähnlich aus wie ein Knopf aus Porzellan. Das Stück ist metallisch.

                  Herr Dr. Ilisch hat sich soeben gemeldet.
                  Zitat Anfang:

                  es ist ein As des Augustus aus der Münzstätte Rom von dem Monetar M.Maecilius Tullus 7 v.Chr. ,Typ RIC 436. In vielen Fällen deuten Bronzemünzen des Augustus in Westfalen auf Militäranlagen hin. Allerdings gibt es solche auch nachgewiesenermaßen in einheimischen germanischen Siedlungskontexten.

                  Zitat Ende!

                  Ich werde heute einen neuen Angriff starten, insofern ich die Arbeiten auf dieser Baustelle nicht beeinträchtige. Werde auch die Augen aufhalten-möglich wäre, dass Fundstücke bereits oben auf im Aushub liegen.

                  Liebe Grüße
                  Fundi

                  @Colin: Der Gegenstempel ist eine echt harte Nuss. Selbst mit Lupe wird es schwierig. Bleibe aber dran.
                  Ehrenamtlicher Sondengänger für das LWL - Archäologie für Westfalen
                  Fundtastisch fand fantastisch Fund

                  Kommentar

                  • chabbs
                    Heerführer


                    • 18.07.2007
                    • 12179
                    • ...

                    #10
                    Sach ich doch

                    Spannendes Stück Geschichte. Weitermachen!!

                    Kommentar

                    • Fundtastisch
                      Heerführer


                      • 11.03.2008
                      • 3238
                      • NRW
                      • MD-318(EX),MD-3009, Fisher F2, XP GMAXX2 WS3, XP Deus 3.2, WS4

                      #11
                      Zitat von chabbs
                      Sach ich doch

                      Spannendes Stück Geschichte. Weitermachen!!
                      Du sagst es. Hoffe, dass es keine Eintagsfliege war.
                      Ehrenamtlicher Sondengänger für das LWL - Archäologie für Westfalen
                      Fundtastisch fand fantastisch Fund

                      Kommentar

                      • Margoz
                        Landesfürst


                        • 17.08.2008
                        • 858
                        • nrw

                        #12
                        Schöner Fund :-)
                        War wohl eine meiner Bildungslücken, dass die Römer hier aktiv waren :-D
                        Bin mal auf Neuigkeiten gespannt

                        Kommentar

                        • Fundtastisch
                          Heerführer


                          • 11.03.2008
                          • 3238
                          • NRW
                          • MD-318(EX),MD-3009, Fisher F2, XP GMAXX2 WS3, XP Deus 3.2, WS4

                          #13
                          Zitat von Margoz
                          Schöner Fund :-)
                          War wohl eine meiner Bildungslücken, dass die Römer hier aktiv waren :-D
                          Bin mal auf Neuigkeiten gespannt
                          Danke Dir Marc.....heute bei dem Wetter müssten eigentlich prima Funde kommen.
                          Ehrenamtlicher Sondengänger für das LWL - Archäologie für Westfalen
                          Fundtastisch fand fantastisch Fund

                          Kommentar

                          Lädt...