Nachtrag Silber 13.KW 2012

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • 1_highlander
    Heerführer


    • 13.03.2008
    • 5055
    • L
    • GMP

    #1

    Nachtrag Silber 13.KW 2012

    Hier noch ein kleiner silberner Nachtrag. War stark verkrustet. Ein Dreier Sachsen Kurfürstentum unter Johann Friedrich und Moritz (1541-49)(?).
    Angehängte Dateien
    Gruß Carsten

    "Es irrt der Mensch, solang`er strebt."
    (Goethe Faust I)

    Gewinner Fotowettbewerb Mai 2011/April, Mai, Juli, August 2017, Dezember 2018, Oktober 2019, April 2021
    Mitgewinner Fotowettbewerb März/April 2013/Dezember 2016
  • Grafschaft Mark
    Heerführer


    • 29.04.2009
    • 1360
    • NRW

    #2
    Schicke Münze....welche Passionsblumen sind das die solche Früchte tragen

    Kommentar

    • 1_highlander
      Heerführer


      • 13.03.2008
      • 5055
      • L
      • GMP

      #3
      Zitat von Grafschaft Mark
      Schicke Münze....welche Passionsblumen sind das die solche Früchte tragen
      Denkst du etwa, ich gehe noch auf den Acker??? Ich züchte meine Münzlein zuhause...
      Gruß Carsten

      "Es irrt der Mensch, solang`er strebt."
      (Goethe Faust I)

      Gewinner Fotowettbewerb Mai 2011/April, Mai, Juli, August 2017, Dezember 2018, Oktober 2019, April 2021
      Mitgewinner Fotowettbewerb März/April 2013/Dezember 2016

      Kommentar

      • waterandstone
        Heerführer


        • 27.07.2009
        • 1349
        • NRW
        • Garrett ACE 250

        #4
        Ich frage mich wodurch die straken Abnutzungen von Silbermünzen kommen. Die Münze ist so schön, aber schon fast blank.... kommt das durch die Erde oder doch ein Zeichen, dass so ein Stück durch viele Hände gegangen ist ?.
        P.S. Tolles Photo / Idee !
        " Noch grün hinter den Ohren - Lego Soldat "

        Suche immer nach flachen Zinnfiguren oder Bleisoldaten.Besonders Zinnfiguren vom WHW zum Festzug der Kunst. Ist was z.B. bei Haushaltsauflösungen oder auf dem Dachboden dabei - immer anbieten.
        Keine Funde aus der Erde !

        Mein Motto : Auch mit Steinen die einem in den Weg gelegt werden,
        kann man etwas schönes bauen !

        Kommentar

        • Globerider
          Ritter


          • 14.06.2010
          • 547
          • AUT
          • Deus, GMP

          #5
          Ich glaub das kommt hauptsächlich daher, dass die Münzen jahrzehntelang in der Erde hin und hergeschoben wurden.

          Kommentar

          • Zoutev
            Ritter


            • 01.03.2012
            • 500
            • Hamburg
            • Ace 250, GMP

            #6
            gute frage, würd ich auch gerne mal wissen

            Kommentar

            • Zoutev
              Ritter


              • 01.03.2012
              • 500
              • Hamburg
              • Ace 250, GMP

              #7
              und schon beantwortet^^

              Kommentar

              • mc.leahcim († 2017)
                Landesfürst


                • 22.09.2004
                • 768
                • NRW linksrheinisch
                • Tesoro silver µmax

                #8
                Zitat von Globerider
                Ich glaub das kommt hauptsächlich daher, dass die Münzen jahrzehntelang in der Erde hin und hergeschoben wurden.
                Das ist mir als Erklärung zu einfach!
                Silber ist ein rel. weiches Metall. Die meisten Leute hatten nicht nur Silber im Portomonai und das Kleingeld (Kupfer?/Messing?......-Legierung?)
                ist härter. Portomonai ist das nächste Stichwort. Münzen wurden oft in der Hosentasche oder in einem Lederbeutel transportiert. Hier kann auch einiges aneinander schleifen.
                Silbermünzen waren aus Silber weil man dann auch über die Landesgrenze hinweg damit bezahlen konnte, denn dort war es das Gewicht das zählt. (als Denkanstoß: Münzgewichte/Münzwaage)
                Das wiederum bedeutet das Silbermünzen unter Umständen sehr lange im Umlauf waren. Weil ja das Gewicht, nicht nur der aufgeprägte Wert, als Wert zählt.

                Das sind meine ergänzenden Ideen zu dem abgegriffenen Zustand von (Silber)Münzen. Kein gesichtertes Wissen eher aus dem Bauch heraus und praktisch überlegt.

                Gruß

                Michael
                *Zhi yu Dao* (Konfuzius, Lunyu 7.6. Kapitel Shu Er), kann man übersetzen als: Ich habe meinen Willen auf das Dao (Weg) gerichtet. In freierer Übersetzung wird daraus wohl: * Der Weg ist das Ziel *

                Michael wurde im September 2017 völlig unerwartet aus dem Leben abberufen und hat uns für immer verlassen.
                In stillem Gedenken,
                das SDE-Team

                Kommentar

                • Buddelking
                  Landesfürst


                  • 20.01.2011
                  • 933
                  • Sauerland/Usedom
                  • ex Tesero Lobo Supertraq

                  #9
                  Ich habe vor etlichen Jahren einmal auf einer Fläche von rund 8 Quadratmeter rund 20 Münzen gefunden. Hatte wohl jemand dort seine Börse verlohren. Ca. 1/3 waren Silbermünzen. Die Prägedaten lagen gut 30 Jahre auseinander. Am best erhaltesten war seltsamerweise die älteste der Silbermünzen die 1699geprägt worden war. Die gefundenen Albus sahen dagegen total abgegriffen aus.

                  Jochen
                  Sammelt keine Reichtümer hier auf der Erde! Denn Ihr müsst damit rechnen,dass Motten und Rost Sie aufressen oder Diebe nachgraben und sie stehlen.
                  Matth.6,19

                  Kommentar

                  • mc.leahcim († 2017)
                    Landesfürst


                    • 22.09.2004
                    • 768
                    • NRW linksrheinisch
                    • Tesoro silver µmax

                    #10
                    Wenn man sich mal mit dem Münzfuß auseinander setzt erkennt man sehr schnell das der Silbergehalt von Münzen alleine schon, wenn ehrlich geschlagen, sehr unterschiedlich war in "Deutschen Landen". Das es in dem ganzen gewimmel Landesfürsten gab die den Silbergehalt immer weiter senkten ist ja auch bekannt. Besonders zur Kipper und Wipperzeit bis 1618 ca. 1623.
                    Das ganze Problem der Wechselkurse erkennt man wenn man mal hier über das Geldwesen vergangener Jahrunderte reinschautl
                    Warum sollte da nicht mancher Landesfürst heimlich gepfuscht haben?
                    Und so kann ein und dieselbe Prägung auf einer Münze zu einem ganz unterschiedlichen Erhaltungszustand führen. Denke ich!

                    Wer weiß es wirklich?

                    Gruß

                    Michael
                    *Zhi yu Dao* (Konfuzius, Lunyu 7.6. Kapitel Shu Er), kann man übersetzen als: Ich habe meinen Willen auf das Dao (Weg) gerichtet. In freierer Übersetzung wird daraus wohl: * Der Weg ist das Ziel *

                    Michael wurde im September 2017 völlig unerwartet aus dem Leben abberufen und hat uns für immer verlassen.
                    In stillem Gedenken,
                    das SDE-Team

                    Kommentar

                    • BastiSDL
                      Heerführer


                      • 01.02.2008
                      • 2508
                      • Antiqua Marchia
                      • Teknetics G2

                      #11
                      Danke für den tollen Link!
                      Es ist gut, daß die Menschen unser Banken- und Geldsystem nicht verstehen, denn wenn sie es täten, glaube ich, gäbe es eine Revolution noch vor morgen früh.
                      (Henry Ford)

                      Kommentar

                      Lädt...