unbekannte Mittelaltermünze

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • buddelheini
    Einwanderer


    • 16.12.2012
    • 3
    • SH

    #1

    unbekannte Mittelaltermünze

    Hallo zusammen,

    bin Gelegenheitssondler aus dem Norden (bei jeder sich bietenden Gelegenheit) und neu in diesem Forum. Und gleich habe ich mal eine Frage an die Münzexperten: Ein Bekannter hat mir diese Münze gezeigt.
    Wer weiß, worum es sich handelt?

    Vielen Dank!
    Angehängte Dateien
  • chabbs
    Heerführer


    • 18.07.2007
    • 12179
    • ...

    #2
    Ohne Rückseite ist eine genaue Bestimmung nicht möglich.
    Ansonsten wahrscheinlich ein Pfennig des 12.-13. Jhdt.- vielleicht Köln?

    Kommentar

    • buddelheini
      Einwanderer


      • 16.12.2012
      • 3
      • SH

      #3
      Auf der Rückseite ist keinerlei Prägung zu erkennen.

      Kommentar

      • chabbs
        Heerführer


        • 18.07.2007
        • 12179
        • ...

        #4
        Glob ick nich Irgendwelche Strukturen sieht man meist....

        Aber gut, mein Tipp:

        Bistum Köln (oder ein Beischlag dazu!)- KONRAD VON HOCHSTADEN, 1238-1261. Da Du weder Durchmesser noch Gewicht angegeben hast kann ich nicht sagen, ob Pfennig oder Hälbling.

        Vergleich mal.

        Kommentar

        • Sigurd
          Bürger


          • 13.02.2012
          • 186
          • Oberfranken,Plech
          • teknetics g2

          #5
          Es gibt auch einseitige Pfennige

          Kommentar

          • chabbs
            Heerführer


            • 18.07.2007
            • 12179
            • ...

            #6
            Zitat von Sigurd
            Es gibt auch einseitige Pfennige
            Aber nicht von dem Typ

            Kommentar

            • buddelheini
              Einwanderer


              • 16.12.2012
              • 3
              • SH

              #7
              Vielen Dank, Chabbs!
              Das kommt schon ziemlich gut hin.
              Muss irgendwas nach 1193 sein, weil angeblich erst Adolf I. von Altena den St. Patroklus auf die Münzen des Erzbistums Köln hat prägen lassen.
              Und der isses definitiv (Lanze + Palmenzweig). Und sieht auch wirklich dem St. Patroklus auf den Münzen von Konrad I. von Hochstaden am ähnlichsten.
              Danke, danke, danke!
              Ohne dich hätte ich mir einen Wolf recherchiert...

              Kommentar

              • chabbs
                Heerführer


                • 18.07.2007
                • 12179
                • ...

                #8
                Wirklich kein Problem. Aber jetzt Hopp, hopp, hopp in die Vorstellungsecke, kurze Begrüßung schreiben und sich dann rege am Forum beteiligen

                Kommentar

                Lädt...