Bei dem Anhänger handelt es sich um ein Schutzmedaillon, welches auf der Vorderseite den Hl. Josef von Nazareth u. auf der Rückseite die Hl. Maria zeigt.
Schon sehr früh reisten christliche Missionare des Franziskaner- u. Dominikanerordens nach China, um die dortige Bevölkerung zu missionieren u. den christlichen Glauben zu verbreiten. Ihnen folgte später die Chinamission der Jesuiten, welche im 17. Jahrhundert die Kenntnisse der dortigen Kultur u. Kunst nach Europa u. in die heimatlichen Kirchen brachte. Unter diesen Einfluss entwickelte sich die Chinoiserie, eine an chinesischen Vorbildern orientierte Richtung der europäischen Kunst. Ihren Höhepunkt erreichte die Chinoiserie im 18. Jahrhundert während der künstlerischen Epoche des Spätbarock bzw. Rokkoko (1720 -1780). Grund dessen bezeichnet man diese künstlerische Entwicklung auch als barocke Chinoserie.
Während dieser Zeit entstand unter dem Einfluss fernöstlicher Kunst dein Schutzmedaillon. Der einstige Besitzer wollte sich mit diesem exotischen Schutzmedaillon wohl auch nach Außen als kultivierte u. zivilisierte Persönlichkeit darstellen.
Zeitstellung 18. Jahrhundert.
Gruß
S.
Schon sehr früh reisten christliche Missionare des Franziskaner- u. Dominikanerordens nach China, um die dortige Bevölkerung zu missionieren u. den christlichen Glauben zu verbreiten. Ihnen folgte später die Chinamission der Jesuiten, welche im 17. Jahrhundert die Kenntnisse der dortigen Kultur u. Kunst nach Europa u. in die heimatlichen Kirchen brachte. Unter diesen Einfluss entwickelte sich die Chinoiserie, eine an chinesischen Vorbildern orientierte Richtung der europäischen Kunst. Ihren Höhepunkt erreichte die Chinoiserie im 18. Jahrhundert während der künstlerischen Epoche des Spätbarock bzw. Rokkoko (1720 -1780). Grund dessen bezeichnet man diese künstlerische Entwicklung auch als barocke Chinoserie.
Während dieser Zeit entstand unter dem Einfluss fernöstlicher Kunst dein Schutzmedaillon. Der einstige Besitzer wollte sich mit diesem exotischen Schutzmedaillon wohl auch nach Außen als kultivierte u. zivilisierte Persönlichkeit darstellen.
Zeitstellung 18. Jahrhundert.
Gruß
S.

Kommentar