Ackermünzen von heute

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Büffel
    Landesfürst

    • 08.09.2003
    • 946
    • ...
    • Garrett Euroace + AT Pro

    #1

    Ackermünzen von heute

    Hallo zusammen,

    hier mal meine Münzen von heute, gefreut habe ich mich über die 3 aus dem 18.Jahrhundert.

    Und es war noch dieses halbe Scheibchen dabei, ist/war das eine Münze?
    Durchmesser ca.18mm
    Angehängte Dateien
  • chabbs
    Heerführer


    • 18.07.2007
    • 12179
    • ...

    #2
    Zitat von Büffel
    ist/war das eine Münze?
    Durchmesser ca.18mm
    Passt der Durchmesser wirklich?

    Ich bin eigentlich recht sicher, dass es sich um eine mittelalterliche, geschnittene Münze handelt. Somit ein regulärer "halber Pfennig".

    Ohne die Münze jetzt auf Anhieb zu kennen, tippe ich mal auf 12.-13. Jhdt.

    Vielleicht habe ich nachher noch etwas Zeit, die rauszusuchen. Oder einer der Spezis ist schneller.

    Kommentar

    • 1_highlander
      Heerführer


      • 13.03.2008
      • 5055
      • L
      • GMP

      #3
      Die unten rechts kannte ich noch nicht. Falls es dir auch so geht: http://www.ma-shops.de/olding2/item.php5?id=247419
      Gruß Carsten

      "Es irrt der Mensch, solang`er strebt."
      (Goethe Faust I)

      Gewinner Fotowettbewerb Mai 2011/April, Mai, Juli, August 2017, Dezember 2018, Oktober 2019, April 2021
      Mitgewinner Fotowettbewerb März/April 2013/Dezember 2016

      Kommentar

      • Büffel
        Landesfürst

        • 08.09.2003
        • 946
        • ...
        • Garrett Euroace + AT Pro

        #4
        @chabbs
        18mm passt.
        Mittelalter wäre der Hammer, vielleicht kommen noch Meinungen.

        @1_highlander
        ja, hab natürlich gleich nach dem Kürzel "FAZLM" gesucht und bin fündig geworden.

        Was mir heute erstmalig auffällt sind die Schreibweisen "Pfenning" und "Pfennig".
        Hab ich nie drauf geachtet.
        "Pfenning" z.B. Preußen bis 1873, man lernt nicht aus......

        Kommentar

        • chabbs
          Heerführer


          • 18.07.2007
          • 12179
          • ...

          #5
          Zitat von Büffel
          @chabbs
          18mm passt.
          Mittelalter wäre der Hammer, vielleicht kommen noch Meinungen.
          ......
          ...ist der Hammer. Weil es MA ist.

          Man erkennt auf der einen Seite den thronenden Bischof/Markgraf/Weltlichen mit Lilienszepter oder Reichsapfel.

          Auf der VS dürfte ein Kirchengebäude sein. Aber so ganz werd ich daraus noch nicht schlau.

          Da die Umschrift nicht erkennbar ist, fällt mir die Suche bei meinem Zeitmangel auch so schwer.

          Würde den im Übrigen so lassen...die Patina ist schön.

          Kommentar

          • chabbs
            Heerführer


            • 18.07.2007
            • 12179
            • ...

            #6
            Nur mal als Versuch, und um es zu verdeutlichen:

            Quelle: http://www.google.de/imgres?q=reichs...r:18,s:0,i:133

            Kann auch in Deiner Heimat vorkommen. Aber wahrscheinlicher ist, dass es von einer anderen Münzstätte in eurer Gegend geprägt wurde.
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Colin († 2024)
              Moderator

              • 04.08.2006
              • 10262
              • "Oppidum Ubiorum"
              • the "Tejon" (what else..?)

              #7
              Hoi zusammen,

              Muss zu nem Kickerturnier.. schnellstens ..!

              ..aber was der Bjöern da schreibt ist schon richtig, außer das ich eher zur Fahne (statt Reichsapfel) und Lilienzepter tendieren würde..mit der Rückseite kann ich mich auf die schnelle auch noch nicht anfreunden..!

              ..aber morgen ist ja auch noch ein Tag!


              lb. Gruß,

              Colin

              PS: Drehe die gefundene (mal den Av zur Veranschaulichung) in die richtige Richtung!
              Angehängte Dateien


              "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



              "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
              "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


              Colin hat uns am 16.07.2024
              nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
              In stillem Gedenken,
              das SDE-Team

              Kommentar

              • Büffel
                Landesfürst

                • 08.09.2003
                • 946
                • ...
                • Garrett Euroace + AT Pro

                #8
                Chabbs, da bin ich echt von den Socken.
                Gefunden übrigens in der Gegend um das Kloster Lehnin


                Eventuell zeigt es Markgraf Otto I. und das Kloster????

                Kann ich dich noch zu einer ungefähren Datierung provozieren oder geht es nicht mehr genauer?

                Kommentar

                • Büffel
                  Landesfürst

                  • 08.09.2003
                  • 946
                  • ...
                  • Garrett Euroace + AT Pro

                  #9
                  @chabbs und Colin, ihr sucht bestimmt noch

                  Kann man sagen aus welchem Metall die Münze ist?
                  Kupfer??

                  Kommentar

                  • BastiSDL
                    Heerführer


                    • 01.02.2008
                    • 2508
                    • Antiqua Marchia
                    • Teknetics G2

                    #10
                    Nee, Silber selbstverständlich.
                    Es ist gut, daß die Menschen unser Banken- und Geldsystem nicht verstehen, denn wenn sie es täten, glaube ich, gäbe es eine Revolution noch vor morgen früh.
                    (Henry Ford)

                    Kommentar

                    • Büffel
                      Landesfürst

                      • 08.09.2003
                      • 946
                      • ...
                      • Garrett Euroace + AT Pro

                      #11
                      und hier die Lösung zum Halbling

                      Denar des Markgrafen Albrecht II., 1205-1220 aus dem askanischen Hause. Münzstätte Stendal.



                      Vorderseite : Auf einem Bogen sitzender Fürst mit Fahne und Schild; über letzterem eine Lilie. Links ein Zinnenturm.
                      Rückseite : Auf einer Mauer ein grösserer Kuppelturm zwischen zwei kleineren Zinnentürmen; über letzteren je eine Fahne.

                      Kommentar

                      • BastiSDL
                        Heerführer


                        • 01.02.2008
                        • 2508
                        • Antiqua Marchia
                        • Teknetics G2

                        #12
                        Und ich hab wie blöde nach Askaniern geschaut...

                        Aus welcher Gegend der Mark biste denn?
                        Es ist gut, daß die Menschen unser Banken- und Geldsystem nicht verstehen, denn wenn sie es täten, glaube ich, gäbe es eine Revolution noch vor morgen früh.
                        (Henry Ford)

                        Kommentar

                        • Büffel
                          Landesfürst

                          • 08.09.2003
                          • 946
                          • ...
                          • Garrett Euroace + AT Pro

                          #13
                          Na trotzdem danke für deine Mühen.
                          Ich bin aus Kloster Lehnin, deshalb ist das Teil für mich ein nettes kleines Stück Heimatgeschichte.

                          Kommentar

                          Lädt...