Prager Groschen: von wann wohl?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Piper
    Landesfürst


    • 21.07.2008
    • 817
    • Südniedersachsen
    • Tesoro Lobo

    #1

    Prager Groschen: von wann wohl?

    Habe jetzt endlich nochmal anständige Aufnahmen von dem Prager Groschen machen können. Mit dem (mittlerweile sogar neuen) Scanner ging irgendwie gar nix. Dann hab ich mehrere Stundden (naja vielleicht nich ganz) mit meiner Cam rumexperimentiert. Besser kann man das Teil bestimmt nicht abbilden.

    Ich hoffe auf jeden Fall, dass die Experten ihn vielleicht noch etwas besser datieren können. 1310 - 1540 ist ja doch eine recht ungenaue Zeitschätzung.

    An der Stelle an der er gefunden wurde suche ich nach Hinterlassenschaften des dreißigjährigen Krieges.

    Hier noch die Maße der Münze:
    Durchmesser: 27,0 mm
    Gewicht: 1,6 g

    Danke schonmal
    Angehängte Dateien
    "Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. Goethe
  • Bert603
    Geselle

    • 01.02.2002
    • 92
    • absurdistan

    #2
    Der wird wohl von Wladislaus II. sein.


    Dieser Typ war durchaus auch noch zu Zeiten des 30jährigen Krieges im Umlauf.

    Adios, Bert

    Kommentar

    • Piper
      Landesfürst


      • 21.07.2008
      • 817
      • Südniedersachsen
      • Tesoro Lobo

      #3
      Puh, ich habe mir jetzt die ganze Kollektion auf der Seite nochmal angeschaut. Echt gute Sammlung!

      Aber an welchen Markern machst Du die Datierung denn fest?
      "Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. Goethe

      Kommentar

      • Piper
        Landesfürst


        • 21.07.2008
        • 817
        • Südniedersachsen
        • Tesoro Lobo

        #4
        OK, ich habe jetzt nochmal alles durchgesehen und ich denke dieser "Gnubbel" am Schwantz des Löwen innerhalb des unteren Bogens der Acht darüber ist das Alleinstellungsmerkmal.
        Das überzeugt mich.

        Vielen Dank!
        "Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. Goethe

        Kommentar

        • Bert603
          Geselle

          • 01.02.2002
          • 92
          • absurdistan

          #5
          Hallo Piper,

          die Umschrift bei den Prager Groschen ist immer gleich, bis auf den Königsnamen (die innere Umschrift auf der Seite mit doppelter Umschrift). Es gab 2 Könige mit W am Anfang: Wenzel II. und Wladislav II. Man kann auf deiner Münze nicht mehr alles lesen, aber Wenzel kann es aufgrund der Buchstabenfolge nicht sein. Weiterhin gab es das Münzmeisterzeichen (das kleiner Kreuz vor dem W) beim Wenzel noch nicht.

          Adios, Bert

          Kommentar

          • Piper
            Landesfürst


            • 21.07.2008
            • 817
            • Südniedersachsen
            • Tesoro Lobo

            #6
            Das hört sich noch wesentlich eleganter an, als meine Schwanzknotentheorie
            "Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. Goethe

            Kommentar

            • Bratbaer
              Landesfürst


              • 27.08.2009
              • 687
              • NRW
              • Teknetics G2,Garrett ace150,diverse "Angelmagneten"

              #7
              ..."Schwanzknotentheorie" hört sich irgendwie schmerzhaft an
              Heute liegt in aller Ewigkeit vor morgen. Bringe den heutigen Tag zu Ende, dann kümmere Dich um den nächsten (afrikanisches Sprichwort)

              Kommentar

              Lädt...