Ja,nach ca.8 Wochen kam die ein oder ander Münze die ich noch nicht habe zu Tage.Überwiegend DR,Meck.Strelitz,Brandenburg und auch Lübeck,Sachsen waren dabei.m.f.g.Rico;-)))
Münzen der letzten Wochen
Einklappen
X
-
Das kann sich doch sehen lassen, Rico! Ein paar hätten sicherlich ein Einzelfoto verdient!Gruß Carsten
"Es irrt der Mensch, solang`er strebt."
(Goethe Faust I)
Gewinner Fotowettbewerb Mai 2011/April, Mai, Juli, August 2017, Dezember 2018, Oktober 2019, April 2021
Mitgewinner Fotowettbewerb März/April 2013/Dezember 2016Kommentar
-
Ja,aber ich bekomme immer nur ein Bild pro Beitrag geladen.Grrr...Am Rechner war das kein Problem.Denke mal das gibt mit dem Mod.Ärger wenn ich jedes mal ein Bild nur einfüge.Auch wenn meine Absicht zu zeigen und nicht die meisten Beiträge zu erzielen.m.f.g.Rico;-)))Kommentar
-
Sehr nette Münzleins, gut, daß Du sie vor dem bösen Pflug gerettet hast!
LG JanHier könnte Ihre Werbung stehen!Kommentar
-
Der frühere "Verlust" muss ja schnleunigst wieder reingeholt werden, ne?
Tolle Funde in schöner Erhaltung!Es ist gut, daß die Menschen unser Banken- und Geldsystem nicht verstehen, denn wenn sie es täten, glaube ich, gäbe es eine Revolution noch vor morgen früh.
(Henry Ford)Kommentar
-
Den Wolgster hab ich gestern auch gefunden, von 1551 und den 6er Muntz schon vor längerem aber auch auf dem Feld. Liegt wohl an der GegendDer Widerstand gegen Hitler wird von Tag zu Tag größer. Johannes Gross 2014Kommentar
-
Kommentar
-
-
Mal ne blöde Frage, habe relativ wenig Ahnung von Münzen.
Aber ich beziehe mich mal auf den großen Fundquerschnitt nach Regionen auf den Bildern.
Wie kommt es eigentlich, das regional sehr begrenzte Münzfunde (meinetwegen auf paar 100qm Acker) oft einen großen Querschnitt durch die Münzen und Münzprägestätten des damaligen Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation liefern? Es gab ja genug Fälle, das ein kleines Land/Fürstentum/Grafschaft/ sogar einzelne Städte etc. des damaligen Flickenteppichs von paar Quadratkilometern das Münzrecht besaß, es muß ja Unmassen numismatischer Errungenschaften gegeben haben.
Die Reisetätigkeit der Menschen (außer Händler) war ja doch sehr beschränkt, was die große geographische Münzverbreitung doch eigentlich einschränken dürfte (wobei scheinbar das Gegenteil der Fall ist), die Menschen hielten sich ja kaum ein paar km um ihren Heimatort auf, von Geburt bis Tod.
Waren eigentlich die ganzen Sammelsurien aus den unzähligen Münzstätten überall gültig oder wurden die akzeptiert? Wie lief das? Zumal die ganzen unterschiedlichen Münzen ja auch unterschiedliche Nennwerte, Bezeichnungen etc. hatten.
Gabs damals sowas wie Geld umtauschen oder wurden die Münzen gewogen, um einen entsprechenden Gegenwert zur eigenen Münze zu ermitteln oder wurden die einfach so akzeptiert? Der Silbergehalt war doch aber auch sehr schwankend...daher?
Außerdem, das ist so ziemlich das Einzige, was ich weiß, waren damalige Münzen teils über Jahrhunderte im Umlauf geblieben.
Fragen über Fragen...
Ich habe nicht vor und auch nicht die Zeit, ein Münzexperte zu werden, ich beackere ein anderes Feld.
Allerdings finde ich Euer Sammelgebiet hochinteressant, alleine schon aus geschichtlichen Aspekten, daher würde ich mich über einige Informationen freuen.
LG Andi!§ 307 StGB Herbeiführen einer Explosion durch Kernenergie
(1) Wer es unternimmt, durch Freisetzen von Kernenergie eine Explosion herbeizuführen und dadurch Leib oder Leben eines anderen Menschen oder fremde Sachen von bedeutendem Wert zu gefährden, wird mit Freiheitsstrafe nicht unter fünf Jahren bestraft.
ICH MAG KEINE GRÜNE UND ICH MAG FEINSTAUB, WEIL DER WEISS; DAS ER VOR DEM UMWELTZONENSCHILD STEHENBLEIBEN MUSS, AUSSERDEM HAB ICHS GERNE WARM IN MEINEM ÖKOLOGISCH BEDENKLICHEM V8!!!Kommentar
Kommentar