Wenn ich so sehe was du ausgräbst, würde mich interessieren wo du suchst, bzw. was dort früher mal war.
Ist ja nicht alltäglich die Fundmenge
Wenn man zwei Stunden lang mit einem Mädchen zusammensitzt, meint man, es wäre eine Minute. Sitzt man jedoch eine Minute auf einem heißen Ofen, meint man, es wären zwei Stunden. Das ist Relativität.
Hm mach mir keine gedanken da ich erst kürtzlich meinen garret at pro int. Gekauft habe und einfach losmaschiere , motto, hauptsache was finden, wechsle viel die orte, meist acker , und da bei augsburg immer was los war gehts ganz gut. Was mir fehlt sind die römer, keine ahnung wo sie sich verstecken , wenn einer einen tipp hat? Würd mich auch über ein gemeinsames suchen freuen mit nem pro.
Das kann man nicht pauschal sagen, das kommt immer auf den Boden an. In ungstörtem Boden und bei großer Humusdichte kann die Fundtiefe bis zu 2 Metern betragen (was dann nur bei Ausgrabungen zu Tage kommt). Bei festeren Böden, die dauerhaft beackert wurden, können römische Münzen auch oberflächlich liegen. Die entsprechenden Funde kommen sicher mit der Zeit!
Kommentar