Immer nobel

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ennx
    Bürger


    • 09.01.2010
    • 130
    • NRW

    #1

    Immer nobel

    Hallo,

    dieses ehemalige 20 Pfennigstück war meine heutige Beute.
    Anfangs habe ich mich geärgert aber jetzt freue ich mich doch über das vergewaltigte Stück.
    Man kann erkennen das eine Öse angelötet war.
    Da das ganze recht sauber gearbeitet ist habe ich die Hoffnung das es mehrere
    Stücke davon gibt und mir jemand etwas über Herkunft und Zweck sagen kann.

    Gruß Jörg
    Angehängte Dateien
    Von 1917 bis 1997 wurden bei den schweizerischen Fernmeldetruppen die Brieftauben wie folgt definiert:

    "Selbstreproduzierende Kleinflugkörper auf biologischer Basis mit festprogrammierter automatischer Rückkehr aus allen beliebigen Richtungen und Distanzen"
  • Lonestar
    Heerführer


    • 13.04.2007
    • 1311
    • NRW Siegerland
    • NoName

    #2
    Hallo,
    das dürfte aber keine Original Umlaufmünze gewesen sein, Prägebuchstabe L ist mir völlig unbekannt.

    Gruß Lonestar
    Grüsse an alle,und grabt was das Zeug hält.

    Kommentar

    • ennx
      Bürger


      • 09.01.2010
      • 130
      • NRW

      #3
      Stimmt. Du hast Recht. Ist mir vorher garnicht aufgefallen.

      L = Luckau/Altenburg von 1619-1623
      L = Leutenberg für Schwarzburg-Rudolstadt 1619-1623
      L = Leipzig für Sachsen 1753 -1762

      Kommt alles zeitlich nicht hin.

      Also keine richtige Münze. Schade!

      Gruß Jörg
      Von 1917 bis 1997 wurden bei den schweizerischen Fernmeldetruppen die Brieftauben wie folgt definiert:

      "Selbstreproduzierende Kleinflugkörper auf biologischer Basis mit festprogrammierter automatischer Rückkehr aus allen beliebigen Richtungen und Distanzen"

      Kommentar

      • ennx
        Bürger


        • 09.01.2010
        • 130
        • NRW

        #4
        Die Sache mit dem L hat mir keine Ruhe gelassen. Wenn man den Buchstaben vergrößert sieht es so aus als wenn es mal ein D war das man abgeschliffen hat. Warum auch immer.
        Also doch eine Münze.

        Gruß Jörg
        Von 1917 bis 1997 wurden bei den schweizerischen Fernmeldetruppen die Brieftauben wie folgt definiert:

        "Selbstreproduzierende Kleinflugkörper auf biologischer Basis mit festprogrammierter automatischer Rückkehr aus allen beliebigen Richtungen und Distanzen"

        Kommentar

        • insurgent
          Heerführer


          • 26.11.2006
          • 2126
          • schleswig Holstein
          • GMP2

          #5
          "L" könnte für Lauer stehen, einewichtige Familie, die Rechenpfennige und Jettons in Nürnberg hergestellt hat.

          Event. extra für eine Medallie hergestellt.
          Mitglied der Detektorengruppe SH

          Kommentar

          • Colin († 2024)
            Moderator

            • 04.08.2006
            • 10262
            • "Oppidum Ubiorum"
            • the "Tejon" (what else..?)

            #6
            Hi Jörg.

            das ist eine für Schmuckzwecke, zeitgenössisch (einseitig geprägte), 20 Pfennig Münze (um 1880), im "Rudolf Schaaf/Die Proben der deutschen Münzen" als Messinglegierung mit (Silber und Münzzeichen L) beschrieben. Hier hab ich mal so ein Dingen ohne Mz entdeckt:

            münzen,münzen shop,münze,coin,münzhandel,münzbox,münzhandlung,gold,kms,taler,thaler,tahler,euro,münz,medaillen,banknoten,papiergeld,dollar,euro,eurocent,pp


            Die Verzierung bzw. Gravur lag dann wohl bei einem selbst u. der ehemalige Besitzer deiner, dürfte wohl eine recht "noble" Einstellung gehabt haben...?!


            lb. Grüße,

            Colin


            "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



            "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
            "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


            Colin hat uns am 16.07.2024
            nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
            In stillem Gedenken,
            das SDE-Team

            Kommentar

            • Helikaon
              Bürger


              • 15.03.2013
              • 186
              • Würzburg

              #7
              ich find den Spruch geil..lass ich mir eventuell tättowieren

              Kommentar

              • ennx
                Bürger


                • 09.01.2010
                • 130
                • NRW

                #8
                Vielen Dank an alle die mir geholfen haben.
                Ich hätte nicht gedacht das da noch was rauskommt.
                Ist doch immer wieder erstaunlich wieviel Wissen hier im Forum steckt.

                Gruß jörg
                Von 1917 bis 1997 wurden bei den schweizerischen Fernmeldetruppen die Brieftauben wie folgt definiert:

                "Selbstreproduzierende Kleinflugkörper auf biologischer Basis mit festprogrammierter automatischer Rückkehr aus allen beliebigen Richtungen und Distanzen"

                Kommentar

                Lädt...