Christl. Medailie und 1 Matt Lippe

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thomy
    Geselle


    • 05.06.2009
    • 88
    • Niedersachsen

    #1

    Christl. Medailie und 1 Matt Lippe

    Hallo

    Heute gab es eine Medailie, einen Matt 1769 Lippe und einen nicht mehr so
    guten Pfennig Hessen/Darmstadt.

    Ich brauche eine Bestimmung für diese christliche Medailie.
    Auf der einen Seite ist soetwas wie ein Lebensbaum abgebildet.
    Auf der anderen Seite ist in der Mitte ein Kelch zu erkennen.
    Die Oberfläche ist sehr bröckelig.




    Thomy
    Angehängte Dateien
  • Shakerz
    Moderator

    • 30.09.2005
    • 3750
    • Oberpfalz/Bayern
    • Rutus Optima, Quest Q40 + Cors Strike, Whites TREASURE Pro, XP ADX 150 Pro, Teknetics Delta 4000 u. Omega 8000, Deteknix Xpointer, Garrett ProPointer

    #2
    Ich vermute die christl. Medaille kommt eher aus dem Bereich Münzen/ Jetons.
    Suche Heiligenanhänger aller Art. Bitte alles anbieten. Danke.

    Kommentar

    • Grafschaft Mark
      Heerführer


      • 29.04.2009
      • 1360
      • NRW

      #3
      Matt=Mattier oder Matthier, steht für Matthiasgroschen

      Kommentar

      • dcag99
        Heerführer


        • 11.09.2012
        • 4738
        • Königreich Württemberg
        • AT Pro

        #4
        wikipedia listet ihn auch schön




        Nominal: 1 Matthier 1769 Lippe unter Simon August
        Vorderseite: zwischen zwei Rosetten eine „I“ / „MATT.“ / „1769“ / "D8"; umlaufend „* GR: LIPP: LAND MUNTZ“
        Rückseite: „AS“ in heraldischer Rose, umlaufend „* COM & N D LIPP S: D: V & A“

        Sofern es interessiert:

        Gruss Matthias

        Kommentar

        • Thomy
          Geselle


          • 05.06.2009
          • 88
          • Niedersachsen

          #5
          Hallo

          Ich bin über den Begriff Abendmahlsmarke gestolpert.
          Kann jemand damit etwas anfangen?
          Ich komme einfach nicht weiter.

          Thomy

          Kommentar

          • chabbs
            Heerführer


            • 18.07.2007
            • 12179
            • ...

            #6
            Naja: http://de.wikipedia.org/wiki/Abendmahlsmarke

            Derlei Marken gibt es viele, in den unterschiedlichsten Arten. Bekannt sind hier bei uns in Westfalen auch die Eleemosyne-Pfennige, oder Armenpfennige.

            Eine Abendmahlsmarke ist schon nicht unwahrscheinlich.
            Wende Dich am besten mal an die Archis bei Dir vor Ort- da muss ein regionalgeschichtlich bewanderter (am besten) Numsimatiker ran. Großangelegte Literatur gibt es dazu seltenst...

            Kommentar

            Lädt...