2x 3 einen Reichsthaler

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thomy
    Geselle


    • 05.06.2009
    • 88
    • Niedersachsen

    #1

    2x 3 einen Reichsthaler

    Hallo

    Ich hab dieses Jahr noch einmal richtig Glück gehabt:

    2x 3 Einen Reichsthaler 1769 und 1772.

    Die Beiden lagen dicht beieinander und ca. 10 cm tief.

    Im Netz finde ich diese Münzen mit einer Gewichtsangabe von
    8,5 Gramm.
    Meine Münzen sind 12,5 Gramm schwer.




    Thomy
    Angehängte Dateien
  • jabberwocky6
    Heerführer


    • 08.08.2006
    • 3164
    • Spätzle-City (B-W)
    • XP Deus, G-Maxx II, Garrett ACE 250

    #2
    Ui, ein Traumfund, herzlichen Glückwunsch. Zum Gewicht: Da 3 dieser Münzen 1 Taler waren und dieser 30 g wiegen sollte, sollte das Einzelgewicht also bei 10 g liegen.

    LG Jan
    Hier könnte Ihre Werbung stehen!

    Kommentar

    • dcag99
      Heerführer


      • 11.09.2012
      • 4738
      • Königreich Württemberg
      • AT Pro

      #3
      da muss ich dir widersprechen jan ;-)

      hier ist ein thaler aus der zeit



      mit 22,06 Gramm angeben

      damit wäre 3 einen reichsthaler doch wohl 7,35gramm.

      mit etwas toleranz und drumrum gäben also 3 einen reichsthaler ~ 8gr

      wobei natürlich



      mit 8,33 gr angegeben ist.


      aber vlt. beziehen sich beide aussagen auch nicht aufs tatsächliche gewicht sondern auf den silbergehalt


      edit: noch etwas gegoogled ... das Gewicht eines Thalers betrug:

      750er Silber (Ag 750 / Cu 250), 22.2678 g

      für den 3 einen thaler hab ichs nicht gefunden. wird dann wohl auch 750er silber gewesen sein.

      hier noch eine schöne info seite dazu:

      Gruss Matthias

      Kommentar

      • chabbs
        Heerführer


        • 18.07.2007
        • 12179
        • ...

        #4
        Kinder, vermiest mir doch nicht den schönen, grauen Tag. Äpfel und Birnen könnt ihr- auch gewichtsmäßig- nicht vergleichen. Also habt ihr beide ein bisschen recht

        1566 wurde der sogenannte 9-Taler-Fuß eingeführt, welcher festlegte, dass aus einer Kölner Mark Silber neun Reichstaler geprägt werden sollten und dass der Silberanteil 889/1000 betragen soll. Das ergibt für die einzelne Münze ein Gewicht von 29,23 g, und ein Feingewicht von 25,98 g. 1750 wurde in Österreich der Konventionstaler eingeführt, von welchem aus einer feinen Mark zehn Stück geprägt wurden, was einem Feingewicht von 23,386 g entspricht. Im 18. und 19. Jahrhundert wurde der relative Anteil an Edelmetall häufig als römische Ziffer im unteren Teil der Münze angegeben. So bedeutet z. B. ein X (römische Ziffer 10), dass zehn Münzen dieser Sorte einer Mark reinem Silber entsprechen.

        Zum Beispiel trugen die (vor)letzten preußischen Kuranttaler im von Johann Philipp Graumann 1750 entwickelten 14-Talerfuß die Inschrift: 1 Thaler 14 (Stück) eine feine Mark, d.h. dass 14 Talermünzen eine Gewichtsmark Silber enthielten, was umgerechnet 233,8555 g Feinsilber entsprach.
        Quelle

        Geht immer alles um den Münzfuß...ist der nicht vergleichbar, sind auch die Gewichte nur durch Umrechnen vergleichbar.

        Ansonsten sollte der Finder vielleicht mal eine Münz-oder Briefwaage bemühen um ein genaues Gewicht mitzuteilen

        Kommentar

        • Thomy
          Geselle


          • 05.06.2009
          • 88
          • Niedersachsen

          #5
          Hallo

          Die Münze von 1769 B wiegt 12,43 g.
          Die von 1772 A wiegt 12,60 g.

          Thomy

          Kommentar

          • dcag99
            Heerführer


            • 11.09.2012
            • 4738
            • Königreich Württemberg
            • AT Pro

            #6
            Zitat von chabbs
            Kinder, vermiest mir doch nicht den schönen, grauen Tag. Äpfel und Birnen könnt ihr- auch gewichtsmäßig- nicht vergleichen. Also habt ihr beide ein bisschen recht


            Quelle

            Geht immer alles um den Münzfuß...ist der nicht vergleichbar, sind auch die Gewichte nur durch Umrechnen vergleichbar.

            Ansonsten sollte der Finder vielleicht mal eine Münz-oder Briefwaage bemühen um ein genaues Gewicht mitzuteilen
            jetzt bringst du was durcheinander chabbs..

            1 thaler = 14 eine feine Mark.
            also:
            14 Thaler = 1 feine Mark

            1 feine Mark = 233,8555 gr SILBER!!! (<- das ist wichtig!)

            1 thaler hat also 16,7 gramm silber.
            Der Thaler ist aber "nur" 750er Silber.
            Sprich 3/4 Silber, 1/4 Kupfer.
            Daher hat der fertige Thaler: 22,27195 gr

            ich schrieb:

            "22.2678 g"

            und hab mich damit nur um 0,0415gramm vertan. sorry ;-)
            Gruss Matthias

            Kommentar

            • chabbs
              Heerführer


              • 18.07.2007
              • 12179
              • ...

              #7
              War ein Wikipedia-Zitat.

              Die preussischen Reichs(!)taler waren nach dem 14-Taler-Fuß eingeteilt. Das ist richtig. Damit sind wir beim Graumannschen 14-Taler-Fuß.

              Der Taler hatte 16,2 Gramm Silber. Damit waren 5 Taler gleich 1 Friedrichsd'or.

              Ich liebe diese Diskussionen, ehrlich!

              Kommentar

              • Colin († 2024)
                Moderator

                • 04.08.2006
                • 10262
                • "Oppidum Ubiorum"
                • the "Tejon" (what else..?)

                #8
                Zitat von chabbs
                Ich liebe diese Diskussionen, ehrlich!
                Genau darum schau ich mir diese selbigen (irgendwie seit Jahren schon..) nur noch als stiller Teilhaber an..ich glaub aber das ich da noch ganz dolle Listen habe...?!

                lb. Grüße,

                Colin


                "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



                "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
                "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


                Colin hat uns am 16.07.2024
                nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                In stillem Gedenken,
                das SDE-Team

                Kommentar

                • chabbs
                  Heerführer


                  • 18.07.2007
                  • 12179
                  • ...

                  #9
                  Na, her damit! Ich steh da echt drauf!

                  Kommentar

                  • Gimbli
                    Moderator

                    • 27.09.2008
                    • 6849
                    • Essen/Ruhrgebiet
                    • Tesoro Tejon/Minelab Safari

                    #10
                    Und um das ganze noch etwas "einfacher" zu machen, hatte der 1/3 Reichsthaler einen geringeren Feingehalt als der ganze Thaler.
                    Das bedeutet um auf den gleichen Silberanteil zu kommen müssen 3 x 1/3 Reichsthaler im Gesamtgewicht schwerer sein als ein ganzer Thaler.
                    Allerdings sollte der Kollege Thomy mal seine Waage überprüfen,
                    Gewichte von 12,4 bzw. 12,6 Gramm sind (wenn Durchmesser und Dicke der Münzen stimmen) unmöglich.
                    Das liegt um ca. 50% über dem korrektem Gewicht und wäre noch nicht einmal möglich wenn die Münzen aus Blei wären.

                    Gruß Michael
                    Der Weg ist das Ziel
                    No DSU inside!

                    Kommentar

                    • Thomy
                      Geselle


                      • 05.06.2009
                      • 88
                      • Niedersachsen

                      #11
                      Nochmal Hallo

                      Ich habe meine Waage überprüft.
                      Das Ding ist tatsächlich nicht genau.
                      Eine 2,-Euro-Münze wird mit 13 g statt 8,5 angezeigt.
                      Das ist ja schon mal ein Ergebnid.


                      Thomy

                      Kommentar

                      • dcag99
                        Heerführer


                        • 11.09.2012
                        • 4738
                        • Königreich Württemberg
                        • AT Pro

                        #12
                        Zitat von chabbs
                        War ein Wikipedia-Zitat.

                        Die preussischen Reichs(!)taler waren nach dem 14-Taler-Fuß eingeteilt. Das ist richtig. Damit sind wir beim Graumannschen 14-Taler-Fuß.

                        Der Taler hatte 16,2 Gramm Silber. Damit waren 5 Taler gleich 1 Friedrichsd'or.

                        Ich liebe diese Diskussionen, ehrlich!
                        warum 16,2? woher kommen die?

                        in meiner liste wird der prägefrische thaler mit 22,2678 Gramm angegeben.
                        Das würde auch zu der angegebenen Mischung passen (750er Silber).

                        Mit 16,2 würde ich auf ein Gewicht des Thalers von 21,6 kommen. Was entweder falsch ist oder einen höheren kupferanteil bedeutet. Letzteres würde mich wundern, da wie gesagt in meiner liste der thaler mit 750er Silber und dem Gewicht 22,2678 gramm angegeben ist.

                        auch entspricht die rechnung 233,8555gr / 14 = 16,0704 gr doch dem ganzen recht gut ;-) auch wenn, zugegeben, es eigentlich nur 16,070085 gr sein sollten aber wer wird denn so kleinlich sein ;-)

                        aber ich möchte ja nicht sinnlos diskutieren sondern lernen und verstehen und vlt helft ihr mir da
                        Gruss Matthias

                        Kommentar

                        • chabbs
                          Heerführer


                          • 18.07.2007
                          • 12179
                          • ...

                          #13
                          Mich verwirrt es ja auch. Die Quellen sind sehr unterschiedlich. Der eine sagt 16,2...andere wieder 16,7.

                          Einen neuen Standard bildete ab dem Jahre 1750 der Graumannsche Fuß. Dieser 14-Taler-Fuß wurde in Preußen verwendet und trat von dort aus seinen Siegeszug in fast alle anderen deutschen Länder an. Die Taler im Graumannschen Fuß enthielten 16,7 Gramm Silber, d.h., 14 Stück entsprachen einer Kölner Mark. Diese Münze wurde auch als "Preußischer Taler" bezeichnet und existierte bis zur Einführung der Mark-Währung im Jahre 1871. Ein Preußischer Taler war anfangs unterteilt in 24 Gute Groschen = 288 Pfennige (seit 1824 in 30 Silbergroschen = 360 Pfennige).
                          Der Taler und seine Geschichte - Blicken Sie zurück auf mehr als vier Jahrhunderte deutscher Währungsgeschichte - ein kurzer Überblick über Aufstieg und Erfolg der Talerwährung


                          Reppa spricht dagegen von 16,2 http://www.reppa.de/lex.asp?link=Reichstaler.htm

                          Rein rechnerisch hast Du natürlich Recht! Ich weiß nicht, woher die Differenzen kommen.

                          Kommentar

                          • dcag99
                            Heerführer


                            • 11.09.2012
                            • 4738
                            • Königreich Württemberg
                            • AT Pro

                            #14
                            Zitat von chabbs
                            Mich verwirrt es ja auch. Die Quellen sind sehr unterschiedlich. Der eine sagt 16,2...andere wieder 16,7.


                            Der Taler und seine Geschichte - Blicken Sie zurück auf mehr als vier Jahrhunderte deutscher Währungsgeschichte - ein kurzer Überblick über Aufstieg und Erfolg der Talerwährung


                            Reppa spricht dagegen von 16,2 http://www.reppa.de/lex.asp?link=Reichstaler.htm

                            Rein rechnerisch hast Du natürlich Recht! Ich weiß nicht, woher die Differenzen kommen.
                            tja vlt erleuchtet uns noch jemand

                            interessant wäre auch, in welchem verhältnis die 1/3 thaler geprägt sind, nachdem sie ja offensichtlich mehr kupfer enthalten.
                            Gruss Matthias

                            Kommentar

                            • Gimbli
                              Moderator

                              • 27.09.2008
                              • 6849
                              • Essen/Ruhrgebiet
                              • Tesoro Tejon/Minelab Safari

                              #15
                              Der Feingehalt des 1/3 Thalers aus dieser Zeit liegt bei 666/1000.
                              Rein rechnerisch hast Du natürlich Recht!
                              Nicht ganz Bjoern.
                              Da hat sich ein Fehler eingeschlichen beim Kollegen dcag99.
                              233,8555gr / 14 = 16,0704 gr
                              233,8555 Gr. /14 = 16,703964 Gr.

                              Gruß Michael
                              Der Weg ist das Ziel
                              No DSU inside!

                              Kommentar

                              Lädt...