"Münze" Gut für 1/2 Liter Bier mit Krugsymbol

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mario123
    Einwanderer


    • 25.02.2014
    • 3
    • Thueringen

    #16
    Zitat von Freddo
    Sorry - aber das ist Unfug. Die Marken wurden aus organisatorischen Gründen ausgegeben. Das Bedienpersonal musste nicht nach jedem servierten Getränk in der Geldbörse nach passendem Wechselgeld kramen und so wurde der ganze Ablauf im Biergarten/Festzelt beschleunigt. Die Marken gab es schon vor 1910 und es gibt sie noch heute, jetzt aber meist als Plastikchips.

    Viele Grüße
    Freddo
    das ist aber jetzt der grösste Unfug den ich jemals gehört habe

    Eine besonders große Menge von Notgeld wurde im Deutschen Reich in den Jahren während und nach dem Ersten Weltkrieg und während der Hyperinflation 1923 ausgegeben. Das Horten von Silbermünzen (durch die Inflation war ihr Materialwert höher als der Nominalwert) und der Metallbedarf der Kriegsindustrie führten zu Kleingeldmangel. Städte, Gemeinden, Kreise und Privatfirmen sprangen in die Lücke und deckten den Bedarf mit eigenen Ausgaben, für den Geldumlauf bestimmten „Verkehrsausgaben“

    Das Vertrauen in Notgeld ist in Kriegs- und Krisenzeiten oftmals größer als in offizielles Geld. Es wird meist in inländischer, ausländischer oder historischer Währung (Goldmark, US-Dollar) ausgegeben, aber auch als Anspruch auf Waren wie Getreide, Zucker oder Holz. Neben den üblichen Geldformen Münze (Notmünze) und Geldschein kamen und kommen auch verschiedene Ersatzmaterialien wie Porzellan[1], Pappe, Leder, Presskohle, Seide oder Leinen zum Einsatz. 1923 gaben beispielsweise die neu gegründeten Aluminiumwalzereien in Teningen und Singen Notscheine aus bedruckter Alufolie heraus. Auch Briefmarken (etwa als Briefmarkenkapselgeld), Spielkarten, Schecks und ähnliche Vorlagen werden zu Notgeld umfunktioniert. Welchen Gegenständen dabei ein Wert als Notgeld zugesprochen wird, kann sehr vielfältig und gelegentlich auch regional sehr begrenzt sein. Gemeinsam ist den als Notgeld dienenden Materialien, dass sie keine Wertangabe tragen, sondern in sich selber den Wert darstellen. Ihr Tauschwert ergibt sich aus Angebot und Nachfrage. Notgeld wird nur als Zahlungsmittel gebraucht, nicht zu Kreditzwecken.

    Kommentar

    • ghostwriter
      Moderator

      • 24.09.2003
      • 12048
      • Großherzogtum Baden
      • Suchnadeln

      #17
      Die Biermünzen, auch Biermarken oder Kellnermarken genannt der Mainzer Brauereien für Haustrunk, Guthaben oder Kellnermarken


      vielleicht mal lesen!?

      ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
      … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

      dr. koch - "1984"
      😲

      Kommentar

      • Freddo
        Heerführer

        • 21.01.2001
        • 1398
        • Nds

        #18
        Zitat von mario123
        das ist aber jetzt der grösste Unfug den ich jemals gehört habe
        Glaub es oder glaub es nicht,

        Notgeld hat mit Biermarken nichts zu tun.

        Gruß
        Freddo
        Zuletzt geändert von ghostwriter; 05.06.2020, 23:06. Grund: zitat kenntlich gemacht

        Kommentar

        Lädt...