Profi bin ich zwar keiner und ich weiss auch nicht welche Münze das ist (oder war), aber auf einen Reichspfennig würde ich hier nicht Tippen , weil die i.d.R.noch gut lesbar aus der Erde kommen.
Ausserdem hab ich schon alle Reichspfennige ausgegraben
mfg
Stefan H.
GLÜCK IST DAS EINZIGE DAS SICH VERDOPPELT WENN MAN ES TEILT
Mhhh ich denke da erkennen nich mal die Profis was. Sorry denke das bleibt ein Rätsel.
Das kann gut sein, der ist echt fertig.
Dachte an dem "Muster" erkennt es vielleicht jemand.
Wenn nicht ist es auch egal, dann kommt er zu den anderen Fragezeichen, in die Kiste.
------------------------------------------------------
Der Klügere gibt solange nach,
bis er der Dümmere ist !!!
Als ich das erste Bild sah, dachte ich sofort "abgewrackter Römer". Chabbs
möglicherweise auch. Aber ohne Größenangabe, Dicke, Gewicht, evtl. Materialverdacht
wage ich auch keine Prognose.
@ebsi: ich erkenn da leider so gar nichts drauf. nicht mal ein muster für einen rechenpfennig.
putz ihn doch mal etwas (methode mit zahnstocher, glasfaserradierer etc)
.. zumindest ich habe immer bestimmbarkeit vor erhaltung. und in dem zustand nützt sie dir nichts.
Als ich das erste Bild sah, dachte ich sofort "abgewrackter Römer". Chabbs
möglicherweise auch. Aber ohne Größenangabe, Dicke, Gewicht, evtl. Materialverdacht
wage ich auch keine Prognose.
Wenn ich mich nicht komplett irre meinte er ein Nürnberger Rechenpfennig.
Naja..woher auch sonst..?!
Ich schätze jetzt einfach mal, daß fast 70% aller Rechenpfennige ihren Ursprung in Nürnberg hatten..wovon aber die meisten in Auftrag gegebenen in benachbarte Staaten gingen, zumeist nach Frankreich was aber zur Ident. deiner Münze eigentlich keine Rolle spielt...?!
Wenn die denn dein "vielahnungsvoller Onkel", einem der auch recht zahlreichen Münzmeister aus Nürnberg zuordnen kann, ziehe ich glatt meinen Hut u. nehme auch noch ein paar Haare mit..?!
lb. Gruß,
Colin
"In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"
Ich schätze jetzt einfach mal, daß fast 70% aller Rechenpfennige ihren Ursprung in Nürnberg hatten..wovon aber die meisten in Auftrag gegebenen in benachbarte Staaten gingen, zumeist nach Frankreich was aber zur Ident. deiner Münze eigentlich keine Rolle spielt...?!
Wenn die denn dein "vielahnungsvoller Onkel", einem der auch recht zahlreichen Münzmeister aus Nürnberg zuordnen kann, ziehe ich glatt meinen Hut u. nehme auch noch ein paar Haare mit..?!
lb. Gruß,
Colin
Kannst gerne deinen Hut auflassen, denn von wem genau, weiss er auch nicht.
70% aller Rechenpfennige haben ihren Ursprung in Nürnberg?!
Das wusste ich auch noch nicht!
Und wieder hab ich was gelernt.
Jedenfalls Danke für dein Intresse und deine Antworten.
------------------------------------------------------
Der Klügere gibt solange nach,
bis er der Dümmere ist !!!
Kommentar