Zwei Silberlinge benötigen Hilfe (ich auch!)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • lilresa
    Landesfürst


    • 10.04.2012
    • 816
    • Sauerland
    • XP Deus

    #16
    Zitat von Colin
    Oh..

    war wohl gestern doch was in Eile, daß ich keinen link zum Dreier gepostet habe..?!

    Naja, hier sind ein paar bei:




    lb. Gruß,

    Colin
    Danke! Das ist glaube ich meiner erste Münze aus dem 16.. Scheinen ja nicht so verbreitet zu sein.
    Weißt du mehr zu dem Brandenburger?
    Auch Mitgewinner Fotowettbewerb März/April 2013

    Kommentar

    • jabberwocky6
      Heerführer


      • 08.08.2006
      • 3164
      • Spätzle-City (B-W)
      • XP Deus, G-Maxx II, Garrett ACE 250

      #17
      Zitat von lilresa
      Danke! Das ist glaube ich meiner erste Münze aus dem 16.. Scheinen ja nicht so verbreitet zu sein.
      Ganz im Gegenteil. Ich wage sogar zu behaupten, daß diese Dreier im 16. Jahrhundert deutschlandweit die beliebtesten Kleinmünzen waren. Die tauchen überall auf und zählen für mich zu den faszinierendsten Münzen überhaupt, weil ich dafür noch keine wirkliche Erklärung gefunden habe. Damals hat ja jeder Fürst sein eigenes Geld geprägt - wieso befindet sich also ausgerechnet der Dreier von Johann Friedrich und Georg 1534-1539 (also eine Prägezeit von lediglich 5 Jahren!) in so vielen überregionalen Fundkomplexen?

      LG Jan
      Hier könnte Ihre Werbung stehen!

      Kommentar

      • Büffel
        Landesfürst

        • 08.09.2003
        • 946
        • ...
        • Garrett Euroace + AT Pro

        #18
        Also ich hab jetzt echt lange wegen dem Denar gekuckt, aber es passt nichts.
        Vielleicht kannst du die erhabenen Stellen mit Alufolie deutlicher machen.
        Ist auf der einen Seite denn irgend eine Struktur erkennbar?

        Kommentar

        • chabbs
          Heerführer


          • 18.07.2007
          • 12179
          • ...

          #19
          Ihr könnt mich schlagen...aber irgendwie kommt mir der halbierte vor wie eine (skandinavische?) Nachprägung eines anonymen Sancta Colonia-Pfennigs. Auf jeden Fall würde ich behaupten, dass es etwas aus dem 11.-12. Jhdt. ist.

          Kommentar

          Lädt...