Münze BON Julius Hofmeier

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ebsilein
    Ritter


    • 06.02.2014
    • 561
    • Mittelfranken
    • Garrett-At Pro, Teknetics-Omega 8000, Bounty Hunter-Discovery 3300

    #1

    Münze BON Julius Hofmeier

    Hier noch eine "Münze", die ich nirgends im Netz finden kann.
    Habe herausgefunden, das der Herr Hofmeier 1961 Geboren wurde, Industrielle aus Wien war.
    Meine Frage dazu wäre, wozu diese Münze gut war?
    Ist es eine Pfandmarke, oder etwas anderes?
    Für Eure Hilfe bin ich dankbar.
    Maße:
    Durchmesser: 20,5mm
    Stärke: 1,1mm
    Material: Messing???
    Fundort: Acker
    Fundtiefe: c.a.10cm
    Angehängte Dateien
    ------------------------------------------------------
    Der Klügere gibt solange nach,
    bis er der Dümmere ist !!!

    ------------------------------------------------------
    Gruß
    Silvio
  • Sir Quickly
    Heerführer


    • 24.01.2010
    • 3162
    • Rhain-Mein
    • Oculus Rift

    #2
    Dr. Julius Hofmeier (* 31. Mai 1857 in Prag , † 30. Oktober 1934 in Graz) war ein Wiener Industrieller - hier zu finden

    Das passt zeitlich wohl auch besser zum Aussehen der Münze.

    Ansonsten kann ich Dir leider auch nicht weiterhelfen. Pfandmünze sicher nicht, steht ja auch "Bon" drauf. Aber ob der jetzt für ein warmes Mittagessen gut war?!

    Edit: Fehlt da in der Mitte ein "BUDA" vor der "PEST"? Kannst Du noch Reste erkennen? Komisch...

    Kommentar

    • Karlo
      Bürger


      • 23.05.2005
      • 116
      • Whites 6000

      #3
      Ab 1873 sind die beiden Städte Buda und Pest vereint.

      Kommentar

      • sirente63
        Banned
        • 13.11.2005
        • 5348

        #4
        Eine sogenannte Wertmarke wird das Stück wohl sein.
        Nur ist die Frage wofür?

        Kommentar

        • Sir Quickly
          Heerführer


          • 24.01.2010
          • 3162
          • Rhain-Mein
          • Oculus Rift

          #5
          Zitat von Karlo
          Ab 1873 sind die beiden Städte Buda und Pest vereint.
          Oh, Bildungslücke Danke!

          Passt zeitlich dann aber irgendwie nicht zu meinem Hofmeier. Die Münze müsste vor 1873 sein, der gute Julius ist aber 1857 geboren. Somit war er 1873 noch minderjährig und bestimmt nicht Inhaber dieser Firma. Aber vielleicht gab es ja noch einen Julius Hofmeier Senior...

          Kommentar

          • dcag99
            Heerführer


            • 11.09.2012
            • 4738
            • Königreich Württemberg
            • AT Pro

            #6
            Industrieller Dr. Julius Hofmeier (geb. am 31. Mai 1857 in Prag , gest. am 30. Oktober 1934 in Graz).
            Seine Firma stellte unter anderem einen Kleber aus Fribrin her.
            Er war Inhaber eines Patents von 1906 für hornartige Massen aus Keratin.
            weiter hatte er "prächtige Lederimitation für Tapeten und Decorationszwecke. genannt Slytopen".

            war halt ein großindustrieller. wird also schon zur "münze" passen. da diese ja einige werke aufführt.

            ich könnte mir vorstellen, dass es vlt für die belegschaft in schlechteren geldzeiten eine art notgeld war.


            gab es auch von anderen chemischen fabriken




            etc
            Gruss Matthias

            Kommentar

            • Ebsilein
              Ritter


              • 06.02.2014
              • 561
              • Mittelfranken
              • Garrett-At Pro, Teknetics-Omega 8000, Bounty Hunter-Discovery 3300

              #7
              Zitat von dcag99
              Industrieller Dr. Julius Hofmeier (geb. am 31. Mai 1857 in Prag , gest. am 30. Oktober 1934 in Graz).
              Seine Firma stellte unter anderem einen Kleber aus Fribrin her.
              Er war Inhaber eines Patents von 1906 für hornartige Massen aus Keratin.
              weiter hatte er "prächtige Lederimitation für Tapeten und Decorationszwecke. genannt Slytopen".

              war halt ein großindustrieller. wird also schon zur "münze" passen. da diese ja einige werke aufführt.

              ich könnte mir vorstellen, dass es vlt für die belegschaft in schlechteren geldzeiten eine art notgeld war.


              gab es auch von anderen chemischen fabriken




              etc
              Das hat mir gut geholfen, danke.
              ------------------------------------------------------
              Der Klügere gibt solange nach,
              bis er der Dümmere ist !!!

              ------------------------------------------------------
              Gruß
              Silvio

              Kommentar

              • Sir Quickly
                Heerführer


                • 24.01.2010
                • 3162
                • Rhain-Mein
                • Oculus Rift

                #8
                Zitat von dcag99
                Industrieller Dr. Julius Hofmeier (geb. am 31. Mai 1857 in Prag , gest. am 30. Oktober 1934 in Graz).
                [...]
                war halt ein großindustrieller. wird also schon zur "münze" passen. da diese ja einige werke aufführt.
                Den hatte ich ja auch ausgegraben, aber das kommt zeitlich nicht hin. Wenn Buda und Pest 1873 zu Budapest wurden, auf der Münze aber noch "Pest" steht, dann muß/sollte das Stück doch vor 1973 geprägt worden sein!? Da war unser Julius aber erst zarte 17 Jahre alt. Bisserl jung für nen Großindustriellen mit mehreren Werken, oder? Daher ja auch meine Vermutung, dasses da vielleicht auch noch einen J.H. Senior gegeben hat.

                Kommentar

                • dcag99
                  Heerführer


                  • 11.09.2012
                  • 4738
                  • Königreich Württemberg
                  • AT Pro

                  #9
                  Zitat von Sir Quickly
                  Den hatte ich ja auch ausgegraben, aber das kommt zeitlich nicht hin. Wenn Buda und Pest 1873 zu Budapest wurden, auf der Münze aber noch "Pest" steht, dann muß/sollte das Stück doch vor 1973 geprägt worden sein!? Da war unser Julius aber erst zarte 17 Jahre alt. Bisserl jung für nen Großindustriellen mit mehreren Werken, oder? Daher ja auch meine Vermutung, dasses da vielleicht auch noch einen J.H. Senior gegeben hat.
                  wird nirgends erwähnt. ich vermute hier einfach, dass wie so oft der mensch sich ungern verändert. es gibt auch heute noch genug leute im osten die chemnitz "karl marx stadt" oder auch KMS nennen. oder union berlin als "eisern union" bezeichnen ... und das ist auch schon ein paar jahre her ;-)
                  Gruss Matthias

                  Kommentar

                  • Ebsilein
                    Ritter


                    • 06.02.2014
                    • 561
                    • Mittelfranken
                    • Garrett-At Pro, Teknetics-Omega 8000, Bounty Hunter-Discovery 3300

                    #10
                    Zitat von Sir Quickly
                    Den hatte ich ja auch ausgegraben, aber das kommt zeitlich nicht hin. Wenn Buda und Pest 1873 zu Budapest wurden, auf der Münze aber noch "Pest" steht, dann muß/sollte das Stück doch vor 1973 geprägt worden sein!? Da war unser Julius aber erst zarte 17 Jahre alt. Bisserl jung für nen Großindustriellen mit mehreren Werken, oder? Daher ja auch meine Vermutung, dasses da vielleicht auch noch einen J.H. Senior gegeben hat.
                    Hmm, da hast nicht ganz unrecht.
                    Denke deine Vermutung mit dem Senior könnte schon stimmen, war ja früher oft so, das Vater und Sohn den gleichen Namen hatten.
                    Jedenfalls scheint die Münze wohl relativ selten zu sein, was mich natürlich freut.
                    ------------------------------------------------------
                    Der Klügere gibt solange nach,
                    bis er der Dümmere ist !!!

                    ------------------------------------------------------
                    Gruß
                    Silvio

                    Kommentar

                    • dcag99
                      Heerführer


                      • 11.09.2012
                      • 4738
                      • Königreich Württemberg
                      • AT Pro

                      #11
                      gegen die theorie mit dem vater spricht, dass ich keinerlei dokumente zu einen vater dieses namens vorliegen habe und in der geneologie datenbank als vater ein friedrich irgendwas aufgeführt wurde ;-) (mutter ana irgendwas)
                      Gruss Matthias

                      Kommentar

                      • Sir Quickly
                        Heerführer


                        • 24.01.2010
                        • 3162
                        • Rhain-Mein
                        • Oculus Rift

                        #12
                        Zitat von dcag99
                        wird nirgends erwähnt. ich vermute hier einfach, dass wie so oft der mensch sich ungern verändert. es gibt auch heute noch genug leute im osten die chemnitz "karl marx stadt" oder auch KMS nennen. oder union berlin als "eisern union" bezeichnen ... und das ist auch schon ein paar jahre her ;-)
                        Ist zwar auch eine Möglichkeit, halte ich aber nicht für sehr wahrscheinlich.
                        Hier geht es ja nicht um private Animositäten, sondern um Dinge mit offiziellem Charakter. Keine Firma in Chemnitz wird KMS auf ihrem Briefbogen haben und bei Union Berlin steht auch nicht Eisern auf den Eintrittskarte.

                        Zudem war unser Julius 17 Jahre alt, als Budapest entstand. Somit wird sein Werk in "Pest" seinerzeit noch nicht existiert haben und könnte frühestens zu Budapester Zeiten entstanden sein. Somit schliesse ich das "Festhalten an Althergebrachtem" schlicht aus. Und mal ganz davon ab ist J.H. ja gebürtiger Wiener. Viel Pester Lokalkolorit kann bei einem Wiener, der Pest als eigenständige Stadt höchstens als Kind wahrgenommen haben kann, wohl nicht zu erwarten sein, oder?

                        Ich bleibe dabei: Entweder gab es noch einen Senior, oder Alles war irgendwie ganz anders.

                        Kommentar

                        • dcag99
                          Heerführer


                          • 11.09.2012
                          • 4738
                          • Königreich Württemberg
                          • AT Pro

                          #13
                          Zitat von Sir Quickly
                          Ist zwar auch eine Möglichkeit, halte ich aber nicht für sehr wahrscheinlich.
                          Hier geht es ja nicht um private Animositäten, sondern um Dinge mit offiziellem Charakter. Keine Firma in Chemnitz wird KMS auf ihrem Briefbogen haben und bei Union Berlin steht auch nicht Eisern auf den Eintrittskarte.

                          Zudem war unser Julius 17 Jahre alt, als Budapest entstand. Somit wird sein Werk in "Pest" seinerzeit noch nicht existiert haben und könnte frühestens zu Budapester Zeiten entstanden sein. Somit schliesse ich das "Festhalten an Althergebrachtem" schlicht aus. Und mal ganz davon ab ist J.H. ja gebürtiger Wiener. Viel Pester Lokalkolorit kann bei einem Wiener, der Pest als eigenständige Stadt höchstens als Kind wahrgenommen haben kann, wohl nicht zu erwarten sein, oder?

                          Ich bleibe dabei: Entweder gab es noch einen Senior, oder Alles war irgendwie ganz anders.

                          auch das ist so nicht richtig. es liegen auch noch mehrere publikationen aus dem zeitraum NACH 1873 vor die Pest als Stadt angeben.

                          so z.b. in https://archive.org/details/gmelinkrautshand54gmel hier wird auf eine publikation von 1878 verwiesen die in Leipzig und Pest veröffentlicht wurde. und so gibt es mehrere ..



                          denkbar wäre, dass trotz der "einen" neuen stadt budapest einfach der stadtteil weiterhin so verwendet wurde.

                          Nicht vergessen darfst du weiterhin, dass die Habsburger diesen Zusammenschluss schon einmal unterbanden. Also gerade als Östereicher hatte er also allen grund dazu den ort weiterhin pest zu nennen.
                          Gruss Matthias

                          Kommentar

                          • Ebsilein
                            Ritter


                            • 06.02.2014
                            • 561
                            • Mittelfranken
                            • Garrett-At Pro, Teknetics-Omega 8000, Bounty Hunter-Discovery 3300

                            #14
                            Zitat von dcag99
                            auch das ist so nicht richtig. es liegen auch noch mehrere publikationen aus dem zeitraum NACH 1873 vor die Pest als Stadt angeben.

                            so z.b. in https://archive.org/details/gmelinkrautshand54gmel hier wird auf eine publikation von 1878 verwiesen die in Leipzig und Pest veröffentlicht wurde. und so gibt es mehrere ..



                            denkbar wäre, dass trotz der "einen" neuen stadt budapest einfach der stadtteil weiterhin so verwendet wurde.

                            Nicht vergessen darfst du weiterhin, dass die Habsburger diesen Zusammenschluss schon einmal unterbanden. Also gerade als Östereicher hatte er also allen grund dazu den ort weiterhin pest zu nennen.

                            Auch sehr intressant. Schön das man hier immer wieder was intressantes lernen kann.
                            ------------------------------------------------------
                            Der Klügere gibt solange nach,
                            bis er der Dümmere ist !!!

                            ------------------------------------------------------
                            Gruß
                            Silvio

                            Kommentar

                            • greko
                              Ritter


                              • 29.07.2007
                              • 368
                              • BY

                              #15
                              Also, die Firma Julius Hofmeier gab es bereits 1867 , wie man im Amtsblatt zur Laibacher Zeitung lesen kann.
                              Hier wird einem Julius Hofmeier das Privileg auf die Erfindung von entfärbtem Blutalbumin entzogen ?
                              Nachzulesen unter Punkt 13 Ausschließende Privilegien
                              Angehängte Dateien
                              "Nur wer suchet, der findet "

                              Kommentar

                              Lädt...