Mittelalter Hort

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DerHannibal
    Einwanderer


    • 05.07.2014
    • 13
    • Bayern, Opf.
    • XP GMP

    #1

    Mittelalter Hort

    Hi!
    Hatte diesen Hort vor ein paar Wochen gefunden. Hatte ich auch schon in anderen Foren aber bei der Bestimmung scheitern irgendwie alle da man auch eigentlich nicht viel erkennt bzw. es gab schon Vermutungen (bei der arabischen z.B. aber keine 100%ige Bestimmung). Vielleicht kann mir einer von euch hier helfen. Die letzte Münze kam am zweiten Tag von der gleichen Stelle.

    Gruß
    DerHannibal
    Angehängte Dateien
  • Kaktus44
    Geselle


    • 06.12.2012
    • 69
    • Franken
    • XP Deus

    #2
    Hallo,

    es wäre gut zu wissen wo der Fundort war. Im 11. Jhd. kamen die Arabischen Stücke über den Fernhandel durch Russland-Ostsee auch nach Mitteleuropa, die einheimischen Silberpfennige entstammen meist der nächstgelegenen Münzstätte. Da würde ich mal auf Regensburg Heinrich IV. oder Nürnberg tippen. Z.B das hier:



    Wenn der Fundort in der Oberpfalz lag dann wäre das das wahrsheinlichste.

    Beste Grüße, Kaktus44

    Kommentar

    • Kaktus44
      Geselle


      • 06.12.2012
      • 69
      • Franken
      • XP Deus

      #3
      oder besser hier:



      Für den Araber würde ich ganz grob richtung Abbassiden gehen, wenn es niemand genauer weis dann wühl dich mal durch diese Seiten:



      beste Grüße, Kaktus44

      Kommentar

      • jabberwocky6
        Heerführer


        • 08.08.2006
        • 3164
        • Spätzle-City (B-W)
        • XP Deus, G-Maxx II, Garrett ACE 250

        #4
        Was meint denn Dein Archi zu diesem sehr interessanten Hort? Wenn der Fund schon ein paar Wochen her ist, kam von dort doch bestimmt schon eine Aussage?

        LG Jan
        Hier könnte Ihre Werbung stehen!

        Kommentar

        • DerHannibal
          Einwanderer


          • 05.07.2014
          • 13
          • Bayern, Opf.
          • XP GMP

          #5
          @ Kaktus44
          Vielen Dank für deine Einschätzung.
          Ich werde mir mal die Links genau durchlesen.

          @ Jabberwocky
          Der Archi wurde bereits per Mail kontaktiert, bekam aber noch keine Antwort.
          Desweiteren glaube ich kaum das der mir Auskunft geben kann welche Münzen das sind da er mir auch schon sagte das man sich da eher an Münzexperten wenden sollte wenn ich sowas finde.

          Gruß

          Kommentar

          • insurgent
            Heerführer


            • 26.11.2006
            • 2126
            • schleswig Holstein
            • GMP2

            #6
            Der einzige Experte in Richtung arabische Münzen der Zeit ist Herr Ilitsch aus München
            Mitglied der Detektorengruppe SH

            Kommentar

            • Crysagon
              Moderator

              • 21.06.2005
              • 5669
              • "Throtmanni" So fast as Düörpm

              #7
              Sollte ein Silber Dirham sein.
              Silberner Dirham aus der Zeit der Abbassiden; ca. 908-937; Münzprägung Bagdad.

              Kommentar

              • chabbs
                Heerführer


                • 18.07.2007
                • 12179
                • ...

                #8
                Ja, und nein. Ein Dirhem ist es, arabisch somit auch.

                Da die Münze aber in einem Hort mit Pfennigen/ Hellern des 13.-14. Jhdts. auftaucht würde ich auch auf einen jüngeren Dirhem tippen. Eine Umlaufzeit von 300 Jahren wäre zu der Zeit ungewöhnlich.

                Kommentar

                • Kaktus44
                  Geselle


                  • 06.12.2012
                  • 69
                  • Franken
                  • XP Deus

                  #9
                  Hallo,

                  die Deutschen Pfennige stammen sicher aus dem 11. Jhd., sie ähneln den letztes Jahr neu entdeckten Pfennigen des Passauer Bischofs Altmann (1065-1091). Das lesbare "E" rechts neben der Königsbüste dürfte aber "HEINRICVS" bedeuten, ähnlich sind auch die Darstellungen von Heinrich IV, König ab 1053, Kaiser 1084-1106. deshalb vermutlich eher aus der Münzstätte Regensburg. Heinrich IV hat aber auch in Eichstätt geprägt. Seine Augsburger Pfennige haben ein deutlich anderes Gebäude. Wie gesagt, der Fundort wäre ganz interessant.

                  Aus dem 13./14. Jhd sehe ich in den Bildern nichts.

                  beste GGrüße, Kaktus44

                  Kommentar

                  • insurgent
                    Heerführer


                    • 26.11.2006
                    • 2126
                    • schleswig Holstein
                    • GMP2

                    #10
                    Der Strom arabischer Münzen bricht um 980 schlagartig ab. Schon ab 950 wird es deutlich weniger.

                    Die Art Dirham habe ich noch nie gesehen und würde ihn eher mit den Kreuzzügen in Verbindung bringen.
                    Mitglied der Detektorengruppe SH

                    Kommentar

                    • chabbs
                      Heerführer


                      • 18.07.2007
                      • 12179
                      • ...

                      #11
                      Zitat von Kaktus44
                      Hallo,

                      die Deutschen Pfennige stammen sicher aus dem 11. Jhd., sie ähneln den letztes Jahr neu entdeckten Pfennigen des Passauer Bischofs Altmann (1065-1091). Das lesbare "E" rechts neben der Königsbüste dürfte aber "HEINRICVS" bedeuten, ähnlich sind auch die Darstellungen von Heinrich IV, König ab 1053, Kaiser 1084-1106. deshalb vermutlich eher aus der Münzstätte Regensburg. Heinrich IV hat aber auch in Eichstätt geprägt. Seine Augsburger Pfennige haben ein deutlich anderes Gebäude. Wie gesagt, der Fundort wäre ganz interessant.

                      Aus dem 13./14. Jhd sehe ich in den Bildern nichts.

                      beste GGrüße, Kaktus44
                      OK, elaborierte Antwort. Ich ziehe meinen Kommentar zurück!

                      Kommentar

                      • DerHannibal
                        Einwanderer


                        • 05.07.2014
                        • 13
                        • Bayern, Opf.
                        • XP GMP

                        #12
                        @ Kaktus
                        Der Fundort ist die nördliche Oberpfalz.
                        Also Regensburg ist schon gar nicht mal so abwegig.

                        Kommentar

                        Lädt...