7 auf einen Streich...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mathias75
    Ritter


    • 07.05.2011
    • 448
    • Thüringen

    #1

    7 auf einen Streich...

    Hallo Leuz...diesen Silberklumpen hab ich neu. Nach zählen mit der Lupe kam ich auf 7 zusammen geschmolzene Silbermünzen. Der Goldankäufer um die Ecke hat positiv auf Silber geprüft und gewogen hat ers Klümpchen auch: knapp 18 Gramm. Kommt so wies ist in die Vitrine...ins Münzbuch passts ja nicht. Auf der ersten Münze sind schwach ein extra Rand und vereinzelt Buchstaben zu erahnen. Wird wohl ein Obskurum bleiben. Das 2 Eurostück hab ich gleich mal meinen Bankmann vorgelegt mit der Frage auf Umtausch...er legte mir im Gegenzug einen 4 seitigen DIN A4 Fragebogen für die Bundesbank vor....na,das schenk ich mir. Das 1/2 Silbergroschenstück ist ein Sachse von 1840....alles in allem: nett an zu schauen. gruß matzn
    Angehängte Dateien
  • StefanH.
    Landesfürst


    • 20.09.2011
    • 976
    • Niederbayern
    • Garrett AT pro, ACE 250

    #2
    Sag mal was habt Ihr denn für Böden, in denen das Geld so vergammelt

    Ist aber trotzdem ein schöner Fund , Glückwunsch




    mfg
    Stefan H.
    GLÜCK IST DAS EINZIGE DAS SICH VERDOPPELT WENN MAN ES TEILT

    Kommentar

    • Mathias75
      Ritter


      • 07.05.2011
      • 448
      • Thüringen

      #3
      Antwort

      Ich hab mal nen 10 Cent Stück gefunden...das war völlig schwarz und fast zerfressen....unsereins findet Münzen die hundert Jahre alt sind und mehr-die sehen aus wie geleckt. Die Generationen nach uns finden dann die Euromünzen....die fliegen dann weg wie die ungeliebten Zinkermünzen ausm Reich....

      Kommentar

      • Büffel
        Landesfürst

        • 08.09.2003
        • 946
        • ...
        • Garrett Euroace + AT Pro

        #4
        Hatten wir doch schonmal vor nicht all zu langer Zeit.
        Wird wohl im Feuer gelegen haben.

        Kommentar

        • Zoutev
          Ritter


          • 01.03.2012
          • 500
          • Hamburg
          • Ace 250, GMP

          #5
          schon wieder so ein Klumpen, Glückwunsch!

          Kommentar

          • Eichbergwolf
            Landesfürst


            • 19.02.2014
            • 812
            • Deutschland
            • Wünschelrute

            #6
            Ich sag dir Cent Stücke die sind innerhalb von 2 Jahren im Boden platt. Die obere schickt löst sich auf... Also lieber für die nächsten Generationen aufheben, denn wenn der Euro irgendwann mal weg sein sollte werden die Dinger rar

            Kommentar

            • StefanH.
              Landesfürst


              • 20.09.2011
              • 976
              • Niederbayern
              • Garrett AT pro, ACE 250

              #7
              Zitat von Mathias75
              Ich hab mal nen 10 Cent Stück gefunden...das war völlig schwarz und fast zerfressen....unsereins findet Münzen die hundert Jahre alt sind und mehr-die sehen aus wie geleckt. Die Generationen nach uns finden dann die Euromünzen....die fliegen dann weg wie die ungeliebten Zinkermünzen ausm Reich....


              Vielleicht sollten wir die Euros in Folie einschweißen bevor wir sie verlieren, dann gibt´s auch für unsre Nachfahren was zu finden.

              mfg
              Stefan H.
              GLÜCK IST DAS EINZIGE DAS SICH VERDOPPELT WENN MAN ES TEILT

              Kommentar

              • laure165
                Ratsherr


                • 02.05.2009
                • 226
                • brandenburg(früher mal) jetzt BW
                • gmx2,f2

                #8
                ein automat nimmt die 2 euro sicher noch

                Kommentar

                • Mathias75
                  Ritter


                  • 07.05.2011
                  • 448
                  • Thüringen

                  #9
                  Antwort

                  interessant....bin ich noch gar nicht drauf gekommen. Probier ich testweise heut gleich aus....

                  Kommentar

                  • chabbs
                    Heerführer


                    • 18.07.2007
                    • 12179
                    • ...

                    #10
                    Die Münzen stammen relativ sicher aus einer Brandbestattung der RKZ, das Gewicht der einzelnen Silbermünzen dürfte für Denare aus der Zeit des 2.-3. Jhdts. gut passen.

                    Ist also nicht nur mal eben so ein "Vitrinenfund", sondern m.E. etwas wichtigeres.

                    Glückwunsch.

                    Kommentar

                    • jabberwocky6
                      Heerführer


                      • 08.08.2006
                      • 3164
                      • Spätzle-City (B-W)
                      • XP Deus, G-Maxx II, Garrett ACE 250

                      #11
                      Zitat von chabbs
                      Die Münzen stammen relativ sicher aus einer Brandbestattung der RKZ, das Gewicht der einzelnen Silbermünzen dürfte für Denare aus der Zeit des 2.-3. Jhdts. gut passen.

                      Ist also nicht nur mal eben so ein "Vitrinenfund", sondern m.E. etwas wichtigeres.

                      Glückwunsch.
                      Hab' ich auch gleich gedacht, hab mich aber net getraut, das zu schreiben, da der vermutliche Fundort (Thüringen) ja römisch nicht sooo besiedelt war. Oder doch?

                      LG Jan
                      Hier könnte Ihre Werbung stehen!

                      Kommentar

                      • Mathias75
                        Ritter


                        • 07.05.2011
                        • 448
                        • Thüringen

                        #12
                        Antwort

                        Von Brandbestattung geh ich nicht aus...das Feld wurde militärisch genutzt(bis in die 30er)...Feldlager,Militärlager etc. da kamen bisher nur preußische Knöppe,Kupfermünzen,kleinere Silbermünzen,Fingerhüte,Patronenhülsen,zerlatschte Kokarden-aber eben nie was älteres...kann ja sein das jemanden sein Lederbeutel oder Hemme verbrannt ist....zumindestens wärs ne Theorie. gruß matzn

                        Kommentar

                        • Phobos
                          Heerführer


                          • 04.06.2005
                          • 1290
                          • Magdeburg
                          • F2

                          #13
                          Münzen

                          Nachweislich gab es Römer im Thüringer Raum, kommt nur darauf an wo....

                          Kommentar

                          • chabbs
                            Heerführer


                            • 18.07.2007
                            • 12179
                            • ...

                            #14
                            Zitat von Mathias75
                            Von Brandbestattung geh ich nicht aus...das Feld wurde militärisch genutzt(bis in die 30er)...Feldlager,Militärlager etc. da kamen bisher nur preußische Knöppe,Kupfermünzen,kleinere Silbermünzen,Fingerhüte,Patronenhülsen,zerlatschte Kokarden-aber eben nie was älteres...kann ja sein das jemanden sein Lederbeutel oder Hemme verbrannt ist....zumindestens wärs ne Theorie. gruß matzn
                            Gerade das ist kein schlechter Hinweis...in so einer Urne hat's eben nicht so viel Platz für reichhaltiges Inventar wie man es auf einer Siedlungsfläche erwarten darf.

                            M.e. Def. römische Münzen aus einem Gräberfeld. Leg mal ein paar. Münzen in einem Lederbeutel an neben oder unter ein normales Feuer. Da sehen die nicht so aus

                            Und zu guter Letz: römische Funde werden von hier bis nach Indien gefunden....warum zur Hölle sollen die nicht in Thüringen gefunden werden? nur weil das Land keine Prominenten hat? Na gut, Heike Drechsler. Aber die könnte auch aus Weißrussland sein

                            Kommentar

                            Lädt...