1553

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Donnerstag
    Heerführer


    • 15.02.2014
    • 1674
    • Pommern

    #1

    1553

    Guten Abend,

    bei diesem Münzlein stoße ich wieder an meine Grenzen.
    Für einen Dreier zu schwer für einen Groschen zu leicht?
    Hat jemand einen Rat wo ich ansetzen muss?
    17mm - 1,07g
    Angehängte Dateien
    Gruß
    Dirk


    Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. -

    Otto Von Bismarck
  • elcapitan
    Heerführer


    • 09.03.2009
    • 2480
    • Freies Germanien

    #2
    Kursachsen.....dem Wappen nach....

    Edit....Hier ein Dreier aus Schneeberg mit 1,08g....
    Zuletzt geändert von elcapitan; 21.10.2014, 22:28.

    Kommentar

    • dcag99
      Heerführer


      • 11.09.2012
      • 4738
      • Königreich Württemberg
      • AT Pro

      #3
      Zitat von elcapitan
      Kursachsen.....dem Wappen nach....

      Edit....Hier ein Dreier aus Schneeberg mit 1,08g....
      http://www.muenz-board.de/Thread/881...sten/?pageNo=2
      da musst du wegen den vielen vers. münzmeistern und prägestädten etwas aufpassen. grundsätzlich ist es ein dreier aus sachsen. genauer:

      Sachsen-Albertinische Linie unter Moritz 1541-1553

      Leider sieht man das Münzmeisterzeichen nicht mehr genau.

      Für Schneeberg: T
      Für Annaberg: Eichelzweig
      Für Freiberg: *


      Ich würde ja sagen, dass es einer aus Freiberg ist wobei laut der auflistung hier:



      der von 1553 aus Annaberg sein sollte.

      hier mal je einer aus Annaberg und einer aus Freiberg:
      Gruss Matthias

      Kommentar

      • Donnerstag
        Heerführer


        • 15.02.2014
        • 1674
        • Pommern

        #4
        Ja danke, der dürfte es sein:

        ups - überschnitten, danke
        Gruß
        Dirk


        Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. -

        Otto Von Bismarck

        Kommentar

        • Donnerstag
          Heerführer


          • 15.02.2014
          • 1674
          • Pommern

          #5
          Das Münzmeisterzeichen müsste unter der Jahreszahl stehen, genau dort wo sich die Schilde überschneiden, also in diesem Oval?

          edit, hab gesehen wo es stehen müsste, unten zwischen den Schildern - und da ist die Münze platt.
          Danke.
          Gruß
          Dirk


          Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. -

          Otto Von Bismarck

          Kommentar

          Lädt...