Hier mal ein schönes Belegexemplar der halbautomatisierten Münzherstellung.
Hat man bei den Wolgaster und Stettiner Scherfs häufig, dass ein Rand glatt abgeschnitten ist - also das Randstück des Bleches auf dem mit dem Walzenprägewerk (vermutlich) die Münzen geprägt wurden, so ist hier noch schön deutlich sichtbar, dass beim nachträglichen Schlagen aus dem Zain das Blech verrutscht ist, da auf der Front und Rückseite je 2/3 + 1/3 des Stempels zu sehen sind.
Hat man bei den Wolgaster und Stettiner Scherfs häufig, dass ein Rand glatt abgeschnitten ist - also das Randstück des Bleches auf dem mit dem Walzenprägewerk (vermutlich) die Münzen geprägt wurden, so ist hier noch schön deutlich sichtbar, dass beim nachträglichen Schlagen aus dem Zain das Blech verrutscht ist, da auf der Front und Rückseite je 2/3 + 1/3 des Stempels zu sehen sind.