kleiner Silberner und Rechenpfennig

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Donnerstag
    Heerführer


    • 15.02.2014
    • 1674
    • Pommern

    #1

    kleiner Silberner und Rechenpfennig

    Hallo,
    ich dachte erst an einen Rostocker Scherf, aber dann kam Silber zum Vorschein, 15mm 0,35g.
    Wer kann helfen?

    Der Rechenpfennig ist zu finden unter Laufer - Nürnberg, aber die Rückseite ist immer eine andere.
    Ist glaube ich auch mein erster Rechenpfennig, auf dem Rechenpfennig (RE PF) steht.
    Hat da jemand ein einen link zu einem Belegexemplar? (19-20mm) Messing

    CL Conrad Laufer? Cornelius Laufer?

    Danke.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Donnerstag; 11.11.2014, 10:52.
    Gruß
    Dirk


    Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. -

    Otto Von Bismarck
  • dcag99
    Heerführer


    • 11.09.2012
    • 4738
    • Königreich Württemberg
    • AT Pro

    #2
    Zum Rechenpfennig:

    Bronze Rechenpfennig von Johann Jacob Dietzel 1711 - 1748

    AV: LVD XIIII. D.G. FR ET NAV. REX
    RV: LE: RE[P]OS: SVIT: LA: VICTOIRE
    Weibliche Figur sitzt auf einem Stuhl. Die rechte Hand hält ihren Kopf. Die linke Hand eine Krone, die auf ihren Knie aufliegt.

    Gewicht: ca 1.5 gramm.

    Den gleichen Rechenpfennig gibt es auch mit "I C H" unten und auch nochmal ohne irgendwas unten.

    Wobei der jeweils unterschiedlich zugeordnet wurde.

    CL könnte natürlich auch für Cornelius Laufer stehen (1658-1711). Evtl. wurde die gleiche Version von unterschiedlichen Münzmeistern geprägt.

    hier mal die Version ohne irgendwas (mit anderer vorderansicht, von CL):




    zum hohlpfennig kann ich dir leider nichts sagen. ist so gar nicht mein ding... (und schlecht erkennbar)
    Zuletzt geändert von dcag99; 11.11.2014, 11:56.
    Gruss Matthias

    Kommentar

    • Donnerstag
      Heerführer


      • 15.02.2014
      • 1674
      • Pommern

      #3
      Zitat von dcag99
      Zum Rechenpfennig:

      Bronze Rechenpfennig von Johann Jacob Dietzel 1711 - 1748

      CL könnte natürlich auch für Cornelius Laufer stehen (1658-1711). Evtl. wurde die gleiche Version von unterschiedlichen Münzmeistern geprägt.

      hier mal die Version ohne irgendwas (mit anderer vorderansicht, von CL):
      Hallo dcag99,
      danke erst mal,
      genau die Münze hatte ich auch schon gesehen, aber eben unter der Dame fehlt der Strich die Bezeichnung RE PF und das CL. Das ist auch keine Bronze, bin mir recht sicher, dass die Münze aus Messing ist. Wobei selbst ich als Laie in einigen Shops schon Beschreibungen gesehen habe, die es mit der Genauigkeit eher nicht so genau nehmen.
      Gruß
      Dirk


      Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. -

      Otto Von Bismarck

      Kommentar

      • dcag99
        Heerführer


        • 11.09.2012
        • 4738
        • Königreich Württemberg
        • AT Pro

        #4
        Zitat von Donnerstag
        Hallo dcag99,
        danke erst mal,
        genau die Münze hatte ich auch schon gesehen, aber eben unter der Dame fehlt der Strich die Bezeichnung RE PF und das CL. Das ist auch keine Bronze, bin mir recht sicher, dass die Münze aus Messing ist. Wobei selbst ich als Laie in einigen Shops schon Beschreibungen gesehen habe, die es mit der Genauigkeit eher nicht so genau nehmen.
        Auf die metallbeschreibung würde ich auch nix setzen.

        Achtung: die beschreibung oben hat nix mit dem geposteten bild zu tun. das bild ist einer von CL

        allerdings legt auch in deinem fall das CL schon nahe, dass es auch ein gleicher von cornelius lauffer sein könnte. da er ja folgend war auf den aus der beschreibung, könnte das auch zeitlich hinkommen.
        Gruss Matthias

        Kommentar

        • dcag99
          Heerführer


          • 11.09.2012
          • 4738
          • Königreich Württemberg
          • AT Pro

          #5
          nachtrag: grad gefunden:

          Die zweite ist ein übersilberter Messing-Jeton zu Ehren Ludwigs XIV, aus der Fabrik des bekannten „Rechenpfennigmachers“ Conrad Laufer, welcher 1676 zu Nürnberg lebte. (Vergl. Schlyckeysen, Erklärungen etc. Berlin 1855, S. 77 ). – Av. Brustbild. Umschrift LVD. XIIII. D. G.) FR. ET NAV. REX. – Rev. Eine auf einem Stuhl sitzende weibliche Figur, eine Königskrone auf ihren Schooß niederlegend. Zu den Seiten, am Fußboden RE - PF. (Rechenpfennig ). Im Abschnitt C L. (Conrad Laufer ). Umschrift LE. REPOS. SVIT. LA. VICTOIRE. Größe die eine Hellers.




          den "Schlyckeysen" hab ich jedoch leider nicht gefunden ^^


          hier wäre noch einer von hans paulus laufer. um die sammlung der gleichen rechenpfennige mal zu komplettieren.

          Diese Website steht zum Verkauf! muntenbodemvondsten.nl ist die beste Quelle für alle Informationen die Sie suchen. Von allgemeinen Themen bis hin zu speziellen Sachverhalten, finden Sie auf muntenbodemvondsten.nl alles. Wir hoffen, dass Sie hier das Gesuchte finden!
          Zuletzt geändert von dcag99; 11.11.2014, 14:02.
          Gruss Matthias

          Kommentar

          • Donnerstag
            Heerführer


            • 15.02.2014
            • 1674
            • Pommern

            #6
            Jaja, die Laufers ;-). Danke für Deine Mühe.
            Messing versilbert das hatte ich auch noch nicht, sieht mir auch nicht so aus, als ob noch viel Silber übrig ist, na da mach ich mich am WE mal ans polieren.
            Gruß
            Dirk


            Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. -

            Otto Von Bismarck

            Kommentar

            • dcag99
              Heerführer


              • 11.09.2012
              • 4738
              • Königreich Württemberg
              • AT Pro

              #7
              Zitat von Donnerstag
              Jaja, die Laufers ;-). Danke für Deine Mühe.
              Messing versilbert das hatte ich auch noch nicht, sieht mir auch nicht so aus, als ob noch viel Silber übrig ist, na da mach ich mich am WE mal ans polieren.
              das übersilbert bezog sich wohl auf den fund (siehe seiten davor). messing wird wohl richtig sein. die versilberung war bestimmt individuell gemacht vom verlieren.
              Gruss Matthias

              Kommentar

              • Donnerstag
                Heerführer


                • 15.02.2014
                • 1674
                • Pommern

                #8
                Zitat von dcag99
                das übersilbert bezog sich wohl auf den fund (siehe seiten davor). messing wird wohl richtig sein. die versilberung war bestimmt individuell gemacht vom verlieren.
                hat mir keine Ruhe gelassen und ich hab mal ein bissel gewischelt, scheint echt versilbert gewesen zu sein.

                Hättest Du die Seite nicht verlinkt hätte ich gewienert bis auf's Messing
                Angehängte Dateien
                Gruß
                Dirk


                Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. -

                Otto Von Bismarck

                Kommentar

                • Donnerstag
                  Heerführer


                  • 15.02.2014
                  • 1674
                  • Pommern

                  #9
                  Habe etwas nachgedacht, und bin mir recht sicher, dass dieser RF 1654 geprägt wurde.
                  1.RV Frau mit Krone, Front Ludwig XIV.
                  2. Rechenpfennig versilbert, was die Ausnahme sein dürfte und vermutlich eine ganze Serie und kein Einzelstück, wie der verlinkte Text von Matthias zeigt.
                  3. Krönungsjahr 1654
                  4.Und der Conrad Laufer hat bis 1668 gelebt.

                  Das passt alles zusammen und zeigt recht eindeutig auf 1654 als Prägejahr.
                  Gruß
                  Dirk


                  Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. -

                  Otto Von Bismarck

                  Kommentar

                  • dcag99
                    Heerführer


                    • 11.09.2012
                    • 4738
                    • Königreich Württemberg
                    • AT Pro

                    #10
                    Zitat von Donnerstag
                    Habe etwas nachgedacht, und bin mir recht sicher, dass dieser RF 1654 geprägt wurde.
                    1.RV Frau mit Krone, Front Ludwig XIV.
                    2. Rechenpfennig versilbert, was die Ausnahme sein dürfte und vermutlich eine ganze Serie und kein Einzelstück, wie der verlinkte Text von Matthias zeigt.
                    3. Krönungsjahr 1654
                    4.Und der Conrad Laufer hat bis 1668 gelebt.

                    Das passt alles zusammen und zeigt recht eindeutig auf 1654 als Prägejahr.
                    das wäre theoretisch richtig, wenn es nicht soviele wenn's geben würde.

                    Cornelius (der Sohn von Conrad) war ab 1658 Münzmeister bis 1711, Unter Ihm gab es genau diesen Typ auch. Dazu kommt Johann Jakob Dietzel ab 1711 Münzmeister mit dem gleichen Typ (aber IID unten).

                    Der Schlüssel hier liegt denk ich beim Portrait.

                    noch 1656 wurde das jugendlichere Portrait von Ludwig XiV abgebildet.
                    CHANGE ET NUMISMATIQUE DU PORT ✓ MA-Shop Kauf mit Garantie ✓ Angebot mit Münzen und Medaillen von der Antike bis zum Euro.


                    ab 1668 dann das auf dem Rechenpfennig.

                    Französische Königliche Münzen 1/20 ECU LOUIS XVI 1774-1793 A LA GROSSE TETE ANNEE 1783 A ATELIER PARIS METAL ARGENT * / N° CATALOGUE : G352 vz AVEC STRIES ✓ MA-Shop Kauf mit Garantie ✓ Angebot mit Münzen und Medaillen von der Antike bis zum Euro.
                    Gruss Matthias

                    Kommentar

                    • Donnerstag
                      Heerführer


                      • 15.02.2014
                      • 1674
                      • Pommern

                      #11
                      Ich wollte darauf hinaus, dass es einen besonderen Anlass bedurfte um eine versilberte Serie herauszubringen.
                      Gruß
                      Dirk


                      Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. -

                      Otto Von Bismarck

                      Kommentar

                      • dcag99
                        Heerführer


                        • 11.09.2012
                        • 4738
                        • Königreich Württemberg
                        • AT Pro

                        #12
                        Zitat von Donnerstag
                        Ich wollte darauf hinaus, dass es einen besonderen Anlass bedurfte um eine versilberte Serie herauszubringen.
                        hmm ich verstehe deinen punkt, sehe aber immer noch das problem der portraits. da 56 noch das junge portrait verwendet wurde erscheint mir das datum 54 recht gewagt auch wenn ich deiner argumentation folgen kann.
                        Gruss Matthias

                        Kommentar

                        Lädt...