unbekannter Silberling! Mittelalter?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Colin († 2024)
    Moderator

    • 04.08.2006
    • 10262
    • "Oppidum Ubiorum"
    • the "Tejon" (what else..?)

    #16
    Bravo..gut erkannt u. macht auch durchaus Sinn!

    Soweit hatte ich gestern noch gar nicht gedacht u. wollte mich eigentlich heute nochmal der Sache widmen..?!

    Die haben allerdings den Rv erstmal auf den Kopf gedreht bevor sie den Kopf vom Bischof drüber gehauen hatten. Wenn man also die Schlüsselseite aus dem link nimmt, um 180° dreht u. dann den Rv der Fundmünze daneben stellt, kann man das auch wunderbar erkennen.

    Was die Sache für einen Numismatiker (Katalogiseur (sator)..?!) .. sicher noch attraktiver gestalten dürfte, denn die sollte unbedingt mal schriftlich erwähnt werden!

    lb. Gruß,

    Colin (der sich ja nun in die Sonne legen kann..)
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Colin († 2024); 10.04.2015, 09:15.


    "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



    "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
    "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


    Colin hat uns am 16.07.2024
    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team

    Kommentar

    • dcag99
      Heerführer


      • 11.09.2012
      • 4738
      • Königreich Württemberg
      • AT Pro

      #17
      Zitat von Colin
      Bravo..gut erkannt u. macht auch durchaus Sinn!

      Soweit hatte ich gestern noch gar nicht gedacht u. wollte mich eigentlich heute nochmal der Sache widmen..?!

      Die haben allerdings den Rv erstmal auf den Kopf gedreht bevor sie den Kopf vom Bischof drüber gehauen hatten. Wenn man also die Schlüsselseite aus dem link nimmt, um 180° dreht u. dann den Rv der Fundmünze daneben stellt, kann man das auch wunderbar erkennen.

      Was die Sache für einen Numismatiker (Katalogiseur (sator)..?!) .. sicher noch attraktiver gestalten dürfte, denn die sollte unbedingt mal schriftlich erwähnt werden!

      lb. Gruß,

      Colin (der sich ja nun in die Sonne legen kann..)
      schön, dass wir da einer meinung sind!

      wäre es nicht sinnvoller es andersrum zu sehen? sprich das wappen wurde über den bischof gehauen? (wie gesagt es gab eine art münzreform und ab da mussten alle münzen das stadtwappen tragen. da würde es eben mehr sinn machen!)


      wirklich schönes stück und UNBEDINGT einem fachmann weitergeben!!
      Gruss Matthias

      Kommentar

      • Colin († 2024)
        Moderator

        • 04.08.2006
        • 10262
        • "Oppidum Ubiorum"
        • the "Tejon" (what else..?)

        #18
        Ja... meinte ich auch..!

        Auf der Fundmünze kann man das aber sicherlich genauer ausmachen..ein wahrlich interessantes Teilchen..!


        lb. Gruß,

        Colin


        "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



        "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
        "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


        Colin hat uns am 16.07.2024
        nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
        In stillem Gedenken,
        das SDE-Team

        Kommentar

        • dcag99
          Heerführer


          • 11.09.2012
          • 4738
          • Königreich Württemberg
          • AT Pro

          #19
          Prima Dingelchen! Hätte ich am Anfang nicht gedacht, dass es so interessant wird.

          hier noch einige Hintergrund Infos:

          Gruss Matthias

          Kommentar

          • Colin († 2024)
            Moderator

            • 04.08.2006
            • 10262
            • "Oppidum Ubiorum"
            • the "Tejon" (what else..?)

            #20
            Mir zu warm da draußen...!

            Der Regensburger Schlag im 14. Jh.
            Vor 1200 verpachteten der bayerische Herzog und der Bischof von Regensburg die gemeinsame Münze an die »Hausgenossen«, welche die »Konventionspfennige« des 13. und 14. Jhs prägten.
            Von ca. 1290 bis 1374 erschienen in großen Mengen die »H-O-Pfennige«, welche auf der Rückseite den Bischof und den Herzog zeigten und in der zweiten Hälfte des 14. Jhs im fränkisch-oberpfälzischen Raum an vielen Orten nachgeprägt wurden.
            Die letzten Regensburger Konventionspfennige entstanden unter Aufsicht der Stadt Regensburg von 1391 bis 1409 mit dem Schlüsselwappen als gemeinsamer Rückseite.
            Wegen Unrentabilität wurde die Münze dann geschlossen.
            Ok..dann liegt es am Themenstarter sich eine Lupe zu schnappen um evtl. zu sehen, welches von beiden (Schlüssel oder Bischof) das obere ist.

            Bei (Bischof auf Schlüssel) "könnte" es ja immerhin sein, daß schon dazumal irgendein "Münzmeisterrevoluzzer" sich mit dem gemeinsamen Schlüsselwappen nicht abfinden konnte u. da wieder einen (evtl. mehrwertigen) "H-O-Pfennig" draus machen wollte..?

            Bei (Schlüssel auf Bischof) war der Münzmeister scheinbar aber auch nicht glücklich, sonst hätte er wohl eher einen Rohling geprägt, statt einfach drüber zu hauen..?!


            lb. Gruß,

            Colin


            PS: Ich tippe aber (nach den Bildern zu urteilen..) irgendwie auf ersteres..!
            Zuletzt geändert von Colin († 2024); 10.04.2015, 16:39.


            "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



            "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
            "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


            Colin hat uns am 16.07.2024
            nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
            In stillem Gedenken,
            das SDE-Team

            Kommentar

            • Adrenaline
              Lehnsmann


              • 14.07.2005
              • 28

              #21
              An der linken Gesichtsseite geht die Gesichtslinie durch den Schlüssel. Das würde für Bischof auf Schlüssel bedeuten....

              Und die Schlüssel sind richtig herum drauf, der Bischof jedoch um 180 grad verdreht. das spräche auch für eine Prägung des Bischofes verdreht auf die ( evtl originalen) Schlüssel.

              Seh ich das richtig?

              Es ist echt erstaunlich was auf einmal aus einem unscheinbaren Münzlein wird
              Lg
              Wer im Schlachthaus sitzt, sollte nicht mit Schweinen werfen.

              Kommentar

              • dcag99
                Heerführer


                • 11.09.2012
                • 4738
                • Königreich Württemberg
                • AT Pro

                #22
                Zitat von Adrenaline
                An der linken Gesichtsseite geht die Gesichtslinie durch den Schlüssel. Das würde für Bischof auf Schlüssel bedeuten....

                Und die Schlüssel sind richtig herum drauf, der Bischof jedoch um 180 grad verdreht. das spräche auch für eine Prägung des Bischofes verdreht auf die ( evtl originalen) Schlüssel.

                Seh ich das richtig?

                Es ist echt erstaunlich was auf einmal aus einem unscheinbaren Münzlein wird
                Lg
                ich würde vorschlagen, das mal einen fachmann zu zeigen. so kann das aufgenommen werden und wir werden bestimmt auch mehr erfahren
                Gruss Matthias

                Kommentar

                Lädt...