Silbermünze , d=15mm , 0,7 Gramm

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ernst1205
    Ritter


    • 02.10.2010
    • 493
    • OWL

    #1

    Silbermünze , d=15mm , 0,7 Gramm

    Hallo , habe hier folgende Silbermünze die ich nicht identifizieren kann:





    Sie wiegt 0,7 Gramm und misst 15 mm im Durchmesser, Datum 1785 , bin mir aber nicht ganz sicher.

    Über eure Hilfe würde ich mich freuen
  • Schneewolf
    Heerführer


    • 18.07.2011
    • 1192
    • Süd-Niedersachsen
    • Tesoro Tejon + Cortes

    #2
    Hallo,

    ich denke mal so in die Richtung:

    Lippe Detmold Mariengroschen 1785 Friedrich Wilhelm Leopold, 1782-1802 ss ✓ MA-Shop Kauf mit Garantie ✓ Angebot mit Münzen und Medaillen von der Antike bis zum Euro.



    Passt auch sehr gut zu deiner heimat
    Wenn man zwei Stunden lang mit einem Mädchen zusammensitzt, meint man, es wäre eine Minute. Sitzt man jedoch eine Minute auf einem heißen Ofen, meint man, es wären zwei Stunden. Das ist Relativität.

    Albert Einstein

    Kommentar

    • ghostwriter
      Moderator

      • 24.09.2003
      • 12048
      • Großherzogtum Baden
      • Suchnadeln

      #3
      häh,
      das ist doch "1 Matthier" unter "Simon August (1734 bis 1782)"


      ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
      … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

      dr. koch - "1984"
      😲

      Kommentar

      • ernst1205
        Ritter


        • 02.10.2010
        • 493
        • OWL

        #4
        danke für die schnellen antworten , ja sehen auf jeden Fall ähnlich aus , aber die Verzierung auf der Vorderseite ist unterschiedlich , denke dann doch eher das es die hier ist

        Lippe Detmold Mariengroschen 1785 Friedrich Wilhelm Leopold, 1782-1802 ss ✓ MA-Shop Kauf mit Garantie ✓ Angebot mit Münzen und Medaillen von der Antike bis zum Euro.

        Kommentar

        • Schneewolf
          Heerführer


          • 18.07.2011
          • 1192
          • Süd-Niedersachsen
          • Tesoro Tejon + Cortes

          #5
          Ja die sehen sich teilweise echt sehr ähnlich.

          Aber auf jeden Fall Lippe,
          Wenn man zwei Stunden lang mit einem Mädchen zusammensitzt, meint man, es wäre eine Minute. Sitzt man jedoch eine Minute auf einem heißen Ofen, meint man, es wären zwei Stunden. Das ist Relativität.

          Albert Einstein

          Kommentar

          • ghostwriter
            Moderator

            • 24.09.2003
            • 12048
            • Großherzogtum Baden
            • Suchnadeln

            #6
            "deine" vorderseite ist die rückseite der münze!?
            und die münze im link von ma-shops.de ist kein
            "Mariengroschen" ...

            da steht doch "1 MATT" = "1 Matthier" drauf!?

            gut rv sieht bei wiki ein bisschen anders aus!?

            ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
            … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

            dr. koch - "1984"
            😲

            Kommentar

            • ernst1205
              Ritter


              • 02.10.2010
              • 493
              • OWL

              #7
              sorry wenn ich das durcheinander gebracht hab beschäftige mich damit noch nicht all zu lange ^^ , das "LIPP: LAND MUNTZ" kann man am Rand auch erkennen... verwirrt mich aber grad wegen den unterschiedlichen Verzierungen...

              wie bekomme ich die denn noch besser sauber? Habe es bis jetzt immer mit kochendem Wasser zum Einweichen und darauf folgendem Schrubben mit Zahnbürste probiert ^^

              Kommentar

              • ghostwriter
                Moderator

                • 24.09.2003
                • 12048
                • Großherzogtum Baden
                • Suchnadeln

                #8
                hast du den fotos nachträglich schärfe gegeben!?
                oder sieht man da schon kleinere kratzer ...

                zum thema "silber reinigen":
                schau' dich einfach mal hier im forum um ...!?

                ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
                … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

                dr. koch - "1984"
                😲

                Kommentar

                • ernst1205
                  Ritter


                  • 02.10.2010
                  • 493
                  • OWL

                  #9
                  "Schrubben" war jetzt nicht wortwörtlich gemeint :P Kratzer erkenne ich nicht...

                  Kommentar

                  • ernst1205
                    Ritter


                    • 02.10.2010
                    • 493
                    • OWL

                    #10
                    Danke für die Tipps und Hilfe, werde mich erstmal weiter hier umschauen

                    Kommentar

                    • Schneewolf
                      Heerführer


                      • 18.07.2011
                      • 1192
                      • Süd-Niedersachsen
                      • Tesoro Tejon + Cortes

                      #11
                      Bei der sollte Zitronensaft und (1 Min) und anschließend abreiben mit Kaisernatron gut klappen.
                      Wenn man zwei Stunden lang mit einem Mädchen zusammensitzt, meint man, es wäre eine Minute. Sitzt man jedoch eine Minute auf einem heißen Ofen, meint man, es wären zwei Stunden. Das ist Relativität.

                      Albert Einstein

                      Kommentar

                      • dcag99
                        Heerführer


                        • 11.09.2012
                        • 4738
                        • Königreich Württemberg
                        • AT Pro

                        #12
                        Schnell noch die genaue Bestimmung der Münze:

                        1 Mattier ( 4 Pfennig) Lippe Detmold unter Friedrich Wilhelm Leopold

                        Die Besonderheit (und das erklärt auch das Monogramm, dass offensichtlich nicht für FWL steht):
                        Unter der Vorherrschaft von Ludwig Heinrich Adolf. (von 82 -89)

                        AV: I MATT 1785 DS
                        RV: Monogramm LHA in der lippischen Rose (laut katalog lautet das monogram LHAC. das sehe ich aber nicht so)

                        Material: Billon (also < 425er Silber. meist nur 125er!) also etwas aufpassen mit der säure!
                        Gruss Matthias

                        Kommentar

                        • Schneewolf
                          Heerführer


                          • 18.07.2011
                          • 1192
                          • Süd-Niedersachsen
                          • Tesoro Tejon + Cortes

                          #13
                          Zitat von dcag99

                          Material: Billon (also < 425er Silber. meist nur 125er!) also etwas aufpassen mit der säure!
                          Deswegen auch nur itronensaft und keine Zitronensäure. Und auch nur kurz in den Saft

                          Vielen Dank für die Hintergrundinfos!!!
                          Wenn man zwei Stunden lang mit einem Mädchen zusammensitzt, meint man, es wäre eine Minute. Sitzt man jedoch eine Minute auf einem heißen Ofen, meint man, es wären zwei Stunden. Das ist Relativität.

                          Albert Einstein

                          Kommentar

                          • dcag99
                            Heerführer


                            • 11.09.2012
                            • 4738
                            • Königreich Württemberg
                            • AT Pro

                            #14
                            Zitat von Schneewolf
                            Deswegen auch nur itronensaft und keine Zitronensäure. Und auch nur kurz in den Saft
                            ist schon richtig... ich merk nur immer gern an, dass vorsicht die mutter der porzellankiste ist ;-)


                            noch kleine weitere backgrounds:

                            Mattier heisst das ding als abkürzung für matthiasgroschen. 4 pfennig sind sie deswegen "nur" wert, weil es halbe mariengroschen sind. diese wurden zuerst in goslar geprägt (deren schutzpatron der heilige mathias ist und man diesen kurzerhand auf das RV packte).

                            daher sind 1 mattier = 1/72 taler
                            Gruss Matthias

                            Kommentar

                            Lädt...