Minimünze such Bestimmung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sigurd
    Bürger


    • 13.02.2012
    • 186
    • Oberfranken,Plech
    • teknetics g2

    #1

    Minimünze such Bestimmung

    Wer kann was zu dieser Münze sagen, sie hat 10mm Durchmesser
    Angehängte Dateien
  • dcag99
    Heerführer


    • 11.09.2012
    • 4738
    • Königreich Württemberg
    • AT Pro

    #2
    vlt. doch eher nen kleinerer rechenpfennig (sieht aus wie messing?) in die richtung hier:

    Pater Münzen und Medaillen oHG ✓ MA-Shop Kauf mit Garantie ✓ Angebot mit Münzen und Medaillen von der Antike bis zum Euro.


    (Lud XV statt XVI)
    Gruss Matthias

    Kommentar

    • OBonn
      Bürger


      • 21.07.2013
      • 171
      • Bonn
      • Minelab CTX3030, Keiler Pi 2, Garret EURO ACE 350, MD3009

      #3
      Zitat von dcag99
      vlt. doch eher nen kleinerer rechenpfennig (sieht aus wie messing?) in die richtung hier:

      Pater Münzen und Medaillen oHG ✓ MA-Shop Kauf mit Garantie ✓ Angebot mit Münzen und Medaillen von der Antike bis zum Euro.


      (Lud XV statt XVI)
      Ein EUR-cent hat einen Durchmesser von 16,25mm, die vom OP gezeigte Münze dürfte demnach nicht größer als 10mm sein, das ist schon ungewöhnlich klein... Die von dcag99 gezeigte Münze hat lt. Angaben 19mm.

      LG,
      Olly
      Ehrenamtlicher Mitarbeiter (EM) im LVR Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland (LVR ABR) Aussenstelle Overath, NRW.
      Detektoren: Minelab CTX3030 mit 11" + 17" Spulen, Keiler PI 2 mit 2m Rahmen, 55cm + 30cm Spulen, Garrett EURO Ace 350 DD, Seben MD8080 (old but gold...)
      An Allem zu und von Clemens August von Bayern sowie mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Numismatik in der Region Bonn/Köln interessiert. Gerne melden!

      Kommentar

      • ghostwriter
        Moderator

        • 24.09.2003
        • 12048
        • Großherzogtum Baden
        • Suchnadeln

        #4
        ... dürfte demnach nicht größer als 10mm sein, ...
        gut geschätzt, aber das stand doch bereits im eingangsthread:
        ..., sie hat 10mm Durchmesser.

        ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
        … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

        dr. koch - "1984"
        😲

        Kommentar

        • dcag99
          Heerführer


          • 11.09.2012
          • 4738
          • Königreich Württemberg
          • AT Pro

          #5
          das ist ja alles richtig, aber sowohl material als auch thema lassen auf einen rechenpfennig schliessen. hier evtl. als spielmünze?
          Gruss Matthias

          Kommentar

          • dcag99
            Heerführer


            • 11.09.2012
            • 4738
            • Königreich Württemberg
            • AT Pro

            #6
            weitere anmerkung: rechenpfennige unterliegen keiner norm sonderm dem gusto des jeweiligen münzmeisters. die gepostete münze war zur verdeutlichung in welche richtung es geht.

            meines erachtens nach steht auf dem AV "LVD: XV: Fr.N." und auf dem RV: "RECH: PFEN" (und unten I: C: H: )


            Es gibt einen ähnlichen Rechenpfennig in groß mit folgendem:

            AV: LVD:XV:Fr:et:N:Rex
            Kopf nach links
            RV: RE: PE
            ein lorbeerbaum im unteren Abschnitt I.C.H.

            dieser wird in der Literatur als "Zahlpfennig" beschrieben.

            Ähnelt dem hier sehr stark und ist nur größer. Also eventuell der kleinere Bruder hier (oder als kinderspielmarke?)

            Als Münzmeister wäre das wohl:

            Johann Konrad Hoger: Münzmeister ab 1705, starb 1743
            Zuletzt geändert von dcag99; 21.05.2015, 08:28.
            Gruss Matthias

            Kommentar

            • OBonn
              Bürger


              • 21.07.2013
              • 171
              • Bonn
              • Minelab CTX3030, Keiler Pi 2, Garret EURO ACE 350, MD3009

              #7
              Zitat von ghostwriter
              gut geschätzt, aber das stand doch bereits im eingangsthread:

              Hättsch doch blos lesen gelernt, damals...

              LG,
              Olly
              Ehrenamtlicher Mitarbeiter (EM) im LVR Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland (LVR ABR) Aussenstelle Overath, NRW.
              Detektoren: Minelab CTX3030 mit 11" + 17" Spulen, Keiler PI 2 mit 2m Rahmen, 55cm + 30cm Spulen, Garrett EURO Ace 350 DD, Seben MD8080 (old but gold...)
              An Allem zu und von Clemens August von Bayern sowie mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Numismatik in der Region Bonn/Köln interessiert. Gerne melden!

              Kommentar

              Lädt...