Hauchdünnes Münzlein sucht Bestimmung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jägsam
    Heerführer


    • 04.12.2007
    • 1364
    • strata montana
    • Tesoro Cibola SE modifiziert !

    #1

    Hauchdünnes Münzlein sucht Bestimmung

    Hy,

    hab heute dieses kleine, einseitig geprägte Münzlein gefunden...
    hab aber keine Ahnung, vielleicht Mainz wegen dem Rad !

    Gruß
    Angehängte Dateien
    Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (und hat einen Anfang, eine Mitte und ein Ende) !
  • Colin († 2024)
    Moderator

    • 04.08.2006
    • 10262
    • "Oppidum Ubiorum"
    • the "Tejon" (what else..?)

    #2
    Hoi Jägsam,

    ist ein einseitiger Heller aus Köln!


    lb. Gruß,

    Colin


    "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



    "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
    "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


    Colin hat uns am 16.07.2024
    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team

    Kommentar

    • Jägsam
      Heerführer


      • 04.12.2007
      • 1364
      • strata montana
      • Tesoro Cibola SE modifiziert !

      #3
      Merci für die Bestimmung...
      Leider wird man wohl das Prägejahr nie herausbekommen oder eingrenzen können, da immer nur nach 1511 im Netz dabei steht !
      Zuletzt geändert von Jägsam; 31.05.2015, 21:30.
      Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (und hat einen Anfang, eine Mitte und ein Ende) !

      Kommentar

      • dcag99
        Heerführer


        • 11.09.2012
        • 4738
        • Königreich Württemberg
        • AT Pro

        #4
        servus und moin.

        das wappen zeigt die 4 Wappen von:

        Mainz, Köln, Trier und Bayern.

        und ist also nach 1500 anzusiedeln.


        In Frage kommen m.E.:

        Gebhard, Truchsess von Waldenburg, 1577-83
        Ernst von Bayern, 1583-1612
        Ferdinand von Bayern (1612-1650)
        Gruss Matthias

        Kommentar

        • Colin († 2024)
          Moderator

          • 04.08.2006
          • 10262
          • "Oppidum Ubiorum"
          • the "Tejon" (what else..?)

          #5
          Moin Jägsam,

          habe noch ein wenig geschaut u. festgestellt, daß einige Seiten diese Münze auch als Pfennig betiteln. Hier sind zb. welche dabei:



          Nach meiner Lektüre wären die dann zwischen 1511 u. 1532 entstanden. Genaueres kann ich da aber leider (trotz Köln.. ) nicht zu finden.


          lb. Grüße,

          Colin


          "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



          "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
          "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


          Colin hat uns am 16.07.2024
          nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
          In stillem Gedenken,
          das SDE-Team

          Kommentar

          • dcag99
            Heerführer


            • 11.09.2012
            • 4738
            • Königreich Württemberg
            • AT Pro

            #6
            Zitat von Colin
            Moin Jägsam,

            habe noch ein wenig geschaut u. festgestellt, daß einige Seiten diese Münze auch als Pfennig betiteln. Hier sind zb. welche dabei:



            Nach meiner Lektüre wären die dann zwischen 1511 u. 1532 entstanden. Genaueres kann ich da aber leider (trotz Köln.. ) nicht zu finden.


            lb. Grüße,

            Colin
            Meinst du Hermann V. von Wied (1515-62)? der hatte einen heller mit auch den wappen, jedoch ins kreuz gestellt mit "h" in der mitte.

            davor wäre ja Phillip II von Daun und Oberstein (08-15)

            der hatte einen heller mit den 4 wappen. allerdings auch im Kreuz mit "p" in der mitte.

            davor wäre Herman IV von Hessen. auch der nutzte laut übersicht hier aber meistens die 4 wappen ins kreuz gestellt.

            allerdings prägten laut buch diese herren nur heller, albus, schilling etc aber keine pfennige. (herman IV prägte einen weißpfennig (matthier))


            laut buch hier konnte diese kombination auch erst ab 1509 benutzt werden (erst da gab es den vertrag).

            der vertrag sah vor, dass der heller(nicht pfennig!) das kleine wappen der 4 kurfürsten tragen sollte.

            für den hohlpfennig war ein geviertes wappen vorgesehen, der den buchstaben des prägenden beinhaltete.
            Gruss Matthias

            Kommentar

            Lädt...