Hatten wir nicht vor kurzem den Rechenpfennig"Sonne,Mond,Sterne"???Hatte auch nicht gewusst das 2Groschen 1553 Brandenb.sooo groß waren.1 Schilling Meckl.Schwerin 1804 und 2 Skilling Dänemark 1662+Münzleiche(1/24 Brandenb.???) gleich gereinigt!!!Geht ja fix bei Silber...m.f.g.Rico;-)))image.jpg
Maisackertour
Einklappen
X
-
Tolle Münzen, die 2 Groschen sind super!
Der Rechenpfennig ist aus Nürnberg von Ludwig Christian Lauer, 19. Jh.
Lieben GrußKommentar
-
Kommentar
-
der 2. rechenpfennig ist einer um 1800
Umschrift müsste "LVST BAVT DAS LAND" lauten. abgebildet ein garten mit bäumen ringsrum in der mitte ein springbrunnen.
vorderseite mit lud. xvi (dg fr et nav rex (natürlich!))
gibts z.b. von Johann Christian Reich (wobei dieser einen jüngeren ludwig zeigt)
edit: hier mal ein beispiel für die rückseite (etwas anders aber man erkennt worum es geht):
zur fertigen münze: wenn du die einzeln reinstellst mit besserem bild geht bestimmt mehr... müssten 1/24 brandenburg nicht silber sein? sieht mir bei dir eher nach kupfer aus.
zum 2 groschen stück: naja .. das musste so groß sein ..2 groschen = 24 pfennige (irgendwann später dann mal nur 20) irgendwohin muss das ganze silber (+kupfer etc) ja hin ;-)Gruss MatthiasKommentar
-
Man liest in Auktionen und Foren immer, dass die Rechenpfennige aus Kupfer sein sollen, da habe ich das Gefühl, dass ein Autor vom anderen abschreibt. Ich denke, dass sie meist aus Messing sind.Gruß
Dirk
Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. -
Otto Von BismarckKommentar
Kommentar