Ein paar Römerleichen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Müllgraber
    Ritter


    • 05.05.2009
    • 541
    • BW

    #1

    Ein paar Römerleichen

    Hallo zusammen,

    da hat man mal das Glück sechs Römer an einem Tag zu finden, dann sind sie so platt, dass einem die Tränen kommen. Habe hier mal die drei Besten reingestellt, in der Hoffnung, dass sie mir vielleicht jemand identifizieren kann.

    Münze 1:
    AV: Kopf n.r. mit Bart und Strahlenkrone. Umschrift ...NIN...
    RV: Stehende Göttin, links davon Altar? Umschrift ???
    Maße: DM (max.) 23,9mm; Dicke 3,9mm; Gew. 7,83g

    Münze 2:
    AV: Kopf n.r. mit Bart und Lorbeerkranz. Umschrift ...MVS...
    RV: ???
    Maße: DM (max.) 25,6mm; Dicke 3,1mm; Gew. 6,45g

    Münze 3:
    AV: Kopf n.r. mit Bart und Strahlenkrone. Umschrift ...MAN...ONIVS...
    RV: Sitzende Göttin. Umschrift ...M...IMP...HCOSIHIP
    Maße: DM (max.) 25,8mm; Dicke 3,1mm; Gew. 8,40g

    Würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir bei der Einen oder Anderen helfen könntet.
    Schon mal vielen Dank im Voraus.

    Euer Müllgraber
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Müllgraber; 09.11.2015, 21:07.
    Life's not about waiting for the storms to pass...
    It's about learning to dance in the rain !
  • rhaselow1
    Heerführer


    • 13.12.2009
    • 4969
    • meck.pomm.
    • Fisher,F2,F75 Ltd

    #2
    Platt???Na für das Alter sehen die ja noch gut aus!!!Habe leider kein Plan wer oder was dort abgebildet ist.So lange ich noch keinen Römer gefunden habe ich mich damit auch noch nicht befasst.Da gibt es Scheide Münzen mit weniger zu sehen.Schöne Münzen!!!m.f.g.Rico;-)))

    Kommentar

    • chabbs
      Heerführer


      • 18.07.2007
      • 12179
      • ...

      #3
      Keine Hilfe, solange Du nicht das "Leichen" zurücknimmst.

      Kommentar

      • dcag99
        Heerführer


        • 11.09.2012
        • 4738
        • Königreich Württemberg
        • AT Pro

        #4
        schau doch hier ein wenig rum:



        nr 1 könnte z.b. saloninus sein.
        Gruss Matthias

        Kommentar

        • Müllgraber
          Ritter


          • 05.05.2009
          • 541
          • BW

          #5
          Zitat von dcag99
          schau doch hier ein wenig rum:



          nr 1 könnte z.b. saloninus sein.
          Hallo dcag99,

          Danke für den Link. Hab bei Saloninus schon geschaut, aber nix Vergleichbares gefunden. Bei der 3., denke ich, dass es Antoninus Pius ist. aber auch da kann ich nichts Vergleichbares finden.

          Gibt es einen Tipp, wie ich suchen kann? Ich kann doch nicht jedes Image durchklicken. Mir tut jetzt schon der Finger weh.

          Btw.: Kann man über das Gewicht sagen, ob es Asse oder Follis sind? Gibt es hierzu eine Liste?
          Wie Ihr seht bin ich bei römischen Münzen ziemlich blank und brauche deshalb Eure Hilfe.

          Euer Müllgraber
          Life's not about waiting for the storms to pass...
          It's about learning to dance in the rain !

          Kommentar

          • chabbs
            Heerführer


            • 18.07.2007
            • 12179
            • ...

            #6
            Dazu nur kurz: Du hast nur Asse gefunden, keine Folles. Das Gewicht der Folles ist deutlich geringer.

            Kommentar

            • Firenze
              Ratsherr


              • 25.05.2013
              • 227
              • Sachsen

              #7
              Die ersten beiden Stücke erinnern mich an Antoninus Pius. Bin aber kein Experte bei den Römern...

              VG

              Kommentar

              • chabbs
                Heerführer


                • 18.07.2007
                • 12179
                • ...

                #8
                Zitat von Firenze
                Die ersten beiden Stücke erinnern mich an Antoninus Pius. Bin aber kein Experte bei den Römern...

                VG
                Nicht ganz.

                Die erste ist:

                Marcus Aurelius, Dupondius (siehe Strahlenkrone), 161-180 AD, (12.04 gm). . R: Equity standing. cf. RIC. 1232, issue of Dec. 177 - Dec. 178.

                Kommentar

                • Müllgraber
                  Ritter


                  • 05.05.2009
                  • 541
                  • BW

                  #9
                  Zitat von Seneca
                  Nicht ganz.

                  Die erste ist:

                  Marcus Aurelius, Dupondius (siehe Strahlenkrone), 161-180 AD, (12.04 gm). . R: Equity standing. cf. RIC. 1232, issue of Dec. 177 - Dec. 178.
                  Hi Seneca,

                  danke für die Mühe, die Du dir gegeben hast. Ich bin begeistert.
                  Nur noch zwei Fragen:
                  Was ist der Unterschied zwischen As und Dupondius?
                  Warum ist die Umschrift ANTONINVS, wenn doch der Cäsar Marcus Aurelius heißt?

                  Nochmals Danke und Gruß vom Müllgraber
                  Life's not about waiting for the storms to pass...
                  It's about learning to dance in the rain !

                  Kommentar

                  • Müllgraber
                    Ritter


                    • 05.05.2009
                    • 541
                    • BW

                    #10
                    Nochmals Hallo,

                    Bei der Vorderseite passt's ganz gut allerdings sieht mir die Rückseite mehr wie RIC 251, Sear 4956 aus.: VOTA SVSCEP DECENN II COS III, Marcus Aurelius, veiled, standing left sacrificing at tripod. RSC 1036.

                    Kann das sein?

                    Gruß vom Müllgraber
                    Life's not about waiting for the storms to pass...
                    It's about learning to dance in the rain !

                    Kommentar

                    • chabbs
                      Heerführer


                      • 18.07.2007
                      • 12179
                      • ...

                      #11
                      Hi,
                      1 Sesterz = 2 Dupondien
                      1 Dupondius = 2 Asse

                      Gilt sicher nicht für die gesamte RKZ, aber als Faustregel ganz gut zu gebrauchen.

                      Marcus gehörte zum "Geschlecht" der Antoninen, deshalb taucht das natürlich auch in seinem Namen auf. Marcus Aurelius Antoninus Augustus nannte er sich, nach seinem Adoptivvater Antoninus Pius.

                      Der vorgeschlagene RIC 251 ist doch ein Denar (aus Silber) oder? Das ist auszuschließen.

                      Kommentar

                      • Müllgraber
                        Ritter


                        • 05.05.2009
                        • 541
                        • BW

                        #12
                        Hi Seneca,

                        vielen Dank für die ausführliche Erklärung.
                        Klar ist der Vorgeschlagene RIC 251 ein Denar und passt nicht vom Nominal. Ich meinte nur, dass dessen Rückseite genau mit meiner übereinstimmt. Die von Dir bestimmte RIC 1232 passt nur vom Nominal und von der Vorderseite.
                        Aber trotzdem vielen lieben Dank, Du hast mich auf die richtige Spur gebracht.

                        Vielleicht fällt Dir auch noch was zu den andern Beiden ein. Ich weiß gar nicht wo ich anfangen zu suchen soll.

                        Gruß vom Müllgraber
                        Life's not about waiting for the storms to pass...
                        It's about learning to dance in the rain !

                        Kommentar

                        • chabbs
                          Heerführer


                          • 18.07.2007
                          • 12179
                          • ...

                          #13
                          Nummer 2 ist ziemlich sicher ein Antoninus Pius. Ich erkenne auf dem Bild aber zu wenig, um da genaueres sagen zu können. Vor allem die RS ist echt runter. Kannst Du noch Umschrift erkennen?

                          Nummer 3 ist wieder ein Marc Aurel. Vorschlagen würde ich Dir hier diesen Dupondius (Strahlenkrone) als Arbeitsgrundlage:
                          Marcus Aurelius AE Dupondius. 171-172 AD. M ANTONINVS AVG TR P XXVI, radiate head right / IMP VI COS III S-C, Roma seated left, holding Victory & sceptre, large shield behind decorated with head of Medusa or wolf & twins. Cohen 282.
                          http://wildwinds.com/coins/ric/marcu...s/RIC_1035.jpg

                          Sind nur Arbeitshypothesen, da sowas am Bild nicht immer leicht ist und es einige Variationen gibt.

                          Zu Nummer 1 noch mal: Bei Marcus Aurelius gibt es in dieser Form eigentlich nur die Schlangenfütterung in vielen Varianten ("feeding snakes") und sonst Annona neben einem Modius. Aufgrund der Häufigkeit würde ich zu den Schlangen tendieren... ich hab mich bei meinem ersten Vorschlag tatsächlich verguckt!!! Sorry.

                          Versuch also mal eine von diesen:
                          Marcus Aurelius AE Dupondius. IMP CAES M AVREL ANTONINVS AVG P M, radiate head right / SALVTI AVGVSTOR TR P XVII S-C, COS III below, Salus standing left offering a patera to snake arising from altar, and holding sceptre. Cohen 568.

                          oder
                          Marcus Aurelius AE Dupondius. 175 AD. M ANTONINVS AVG GERM TR P XXIX, radiate head right, seen from behind / IMP VII COS III S-C, Annona standing left, holding grain ears over modius containing two grain ears & poppy, & cornucopiae. Cohen 334v.

                          Kommentar

                          • Müllgraber
                            Ritter


                            • 05.05.2009
                            • 541
                            • BW

                            #14
                            Hi Seneca,

                            hier gibt es nichts zu entschuldigen. Ohne Dich hätte ich die Stücke nie und nimmer zuordnen können. Dafür vielen herzlichen Dank. Es ist einfach schön zu wissen wo einem geholfen wird.

                            Nochmals Danke und Gruß vom Müllgraber.
                            Life's not about waiting for the storms to pass...
                            It's about learning to dance in the rain !

                            Kommentar

                            Lädt...