Max Emauel

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • StefanH.
    Landesfürst


    • 20.09.2011
    • 976
    • Niederbayern
    • Garrett AT pro, ACE 250

    #1

    Max Emauel

    Heute gefunden, wollte ich Euch gerne zeigen.

    Durfte schon ein Zitronen Bad mit Natron genießen hat aber leider er noch einige schwarze Flecken im Gesicht.

    Tipps zur weiteren Reinigung sind also willkommen.


    mfg
    Stefan H.
    Angehängte Dateien
    GLÜCK IST DAS EINZIGE DAS SICH VERDOPPELT WENN MAN ES TEILT
  • Shakerz
    Moderator

    • 30.09.2005
    • 3750
    • Oberpfalz/Bayern
    • Rutus Optima, Quest Q40 + Cors Strike, Whites TREASURE Pro, XP ADX 150 Pro, Teknetics Delta 4000 u. Omega 8000, Deteknix Xpointer, Garrett ProPointer

    #2
    Schöner Fund! Silber hat irgendwie immer was befriedigendes.
    Suche Heiligenanhänger aller Art. Bitte alles anbieten. Danke.

    Kommentar

    • StefanH.
      Landesfürst


      • 20.09.2011
      • 976
      • Niederbayern
      • Garrett AT pro, ACE 250

      #3
      Zitat von Shakerz
      Schöner Fund! Silber hat irgendwie immer was befriedigendes.

      Genau,
      das ist wie beim Schwammerlsuchen wenn man Steinpilze findet. Einfach eine Spur besser als das andere.

      mfg
      StefanH.
      GLÜCK IST DAS EINZIGE DAS SICH VERDOPPELT WENN MAN ES TEILT

      Kommentar

      • Büffel
        Landesfürst

        • 08.09.2003
        • 946
        • ...
        • Garrett Euroace + AT Pro

        #4
        Schönes Teil.
        Meinst du nicht das da mit Zitrone noch was geht?
        Bei hartnäckiger Kruste kratze ich auch mal mit einem Holzpieker rum wenn sie noch nass ist.

        Wenns gar nicht anders geht nimm 000er Stahlwolle, auch wenn der ein oder andere jetzt stöhnt.

        Kommentar

        • BWGuenni
          Landesfürst


          • 26.11.2006
          • 649
          • Duisburg
          • Cibola SE, GMP

          #5
          Wenn es Vollsilber ist und mit Natron/Zitronensäure nicht weggeht, dann folgende Reinigungsmethode (von mir zigfach erfolgreich angewendet):

          Münze fest in Alupapier einwickeln...kleines Glasbehältnis (evtl. Schnapsglas) nehmen wo die Münze reinpasst...mit Salzsäure (25%ig im Baumarkt erhältlich) bedecken. Es erfolgt eine chemische Raktion (Rauch/Wärmeentwicklung incl. ...deshalb Abstand zum Glas einhalten) und abwarten, bis diese abgeklungen ist...danach mit Wasser auffüllen, ausschütten und nochmal wässern und ausschütten.

          Danach Münze dem Glas entnehmen...sie sieht nunmehr mattgrau aus. Mit den Fingern die Münze reiben bis sie blank ist....fertig.

          Gruß

          Günni
          Keiner ist unnütz...er kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen.

          Kommentar

          • StefanH.
            Landesfürst


            • 20.09.2011
            • 976
            • Niederbayern
            • Garrett AT pro, ACE 250

            #6
            Danke Jungs für Eure Tipps,
            hab nochmal mit Zitronensaft und Natron versucht, allerdings mit mäßigem erfolg. Bin dann im Anschluss noch leicht mit 000er Stahlwolle drüber so wie von Büffel empfohlen. Ein paar Konturen kamen noch raus aber ich glaub jetzt ist es auch gut.
            Will Sie ja nicht töten


            mfg
            StefanH.
            GLÜCK IST DAS EINZIGE DAS SICH VERDOPPELT WENN MAN ES TEILT

            Kommentar

            • Frank Enstein
              Banned
              • 23.03.2015
              • 4029
              • B

              #7
              Münzen in Säure...was seid ihr nur für Barbaren? Die ist alt, kann auch mal nen Fleck haben. Das nennt sich Patina und gehört dazu. Ich hab sogar das Natron aufgegeben. Alles was Spülmittel nicht wegbekommt bleibt Ebend dran!
              Kurios das sich immer genau die sich auf „gesunden“ und „Verstand“ berufen, weder das eine noch das andere ihr eigen nennen dürfen.

              Kommentar

              • chabbs
                Heerführer


                • 18.07.2007
                • 12179
                • ...

                #8
                Ansonsten die Salz-Alu-kochendes Wasser Methode... ist schonender und funktioniert.

                Kommentar

                • BWGuenni
                  Landesfürst


                  • 26.11.2006
                  • 649
                  • Duisburg
                  • Cibola SE, GMP

                  #9
                  Zitat von Frank Enstein
                  Münzen in Säure...was seid ihr nur für Barbaren? Die ist alt, kann auch mal nen Fleck haben. Das nennt sich Patina und gehört dazu. Ich hab sogar das Natron aufgegeben. Alles was Spülmittel nicht wegbekommt bleibt Ebend dran!
                  Hat mit Barbaren nichts zu tun. Die schwarzen Flecken auf der hier gezeigten Münze sind auch keine Patina sondern hierbei handelt es sich um das Sekundärmineral "Chlorargyrit".

                  Hier mal ein Link dazu:



                  Die Reinigungsmethode mittels Säure eignet sich natürlich nur für Münzen mit hohem Vollsilberanteil....versilberte Münzen reinige ich auch anders.

                  Die so gereinigten Münzen dunkeln nach einiger Zeit von selbst wieder nach...wie das bei Silber so üblich ist. Das wäre dann für mich die Patina.

                  Mechanische Reinigung per Stahlwolle etc. zeigt bei genauerem Hinsehen entsprechende Abriebspuren, was neben dem optischen Eindruck auch klar wertmindernd sein sollte.

                  Die Salz/Alu - Methode habe ich persönlich noch nicht ausprobiert, funktioniert aber auch, wie ich von Sondlerkollegen weiß.

                  Gruß

                  Günni
                  Keiner ist unnütz...er kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen.

                  Kommentar

                  • elcapitan
                    Heerführer


                    • 09.03.2009
                    • 2480
                    • Freies Germanien

                    #10
                    Frohes Neues erst mal !

                    Mich schüttelts auch immer wieder, wenn ich hier von Zitrone und Säure lese...

                    Das obige 15 Kreuzer Stück, dürfte wohl Silber sein...mit welcher Reinheit, konnte ich bei der oberflächlichen Recherche nicht ermitteln....ist auch erst mal Wurst....

                    Auf jeden Fall sollte man beim reinigen immer mit den schonensten Methoden anfangen...

                    Dazu gehört z.B. einen ausgegrabene Fundmünze feucht zu halten !
                    Die meisten Anhaftungen werden nämlich erst kritisch, wenn sie richtig eintrocknen ....
                    Dazu genügt ne kleine Tupperdose mit feuchtem Küchenpapier...

                    Die meisten Münzen werden richtig schön sauber (auch Kupfer) , wenn man sie in einem möglichst passenden Gefäß auf eine Schicht billigstes Backpulver legt, dann auch damit überstreut und gerade soviel Wasser dazugibt, das das Ganze munter aufschäumt...
                    Ruhig ne Stunde liegen lassen, gegebenefalls wiederholen....

                    Probierts aus, ihr werdet begeistert sein...

                    Kommentar

                    • Eichbergwolf
                      Landesfürst


                      • 19.02.2014
                      • 812
                      • Deutschland
                      • Wünschelrute

                      #11
                      Zitat von elcapitan
                      Frohes Neues erst mal !

                      Mich schüttelts auch immer wieder, wenn ich hier von Zitrone und Säure lese...

                      Das obige 15 Kreuzer Stück, dürfte wohl Silber sein...mit welcher Reinheit, konnte ich bei der oberflächlichen Recherche nicht ermitteln....ist auch erst mal Wurst....

                      Auf jeden Fall sollte man beim reinigen immer mit den schonensten Methoden anfangen...

                      Dazu gehört z.B. einen ausgegrabene Fundmünze feucht zu halten !
                      Die meisten Anhaftungen werden nämlich erst kritisch, wenn sie richtig eintrocknen ....
                      Dazu genügt ne kleine Tupperdose mit feuchtem Küchenpapier...

                      Die meisten Münzen werden richtig schön sauber (auch Kupfer) , wenn man sie in einem möglichst passenden Gefäß auf eine Schicht billigstes Backpulver legt, dann auch damit überstreut und gerade soviel Wasser dazugibt, das das Ganze munter aufschäumt...
                      Ruhig ne Stunde liegen lassen, gegebenefalls wiederholen....

                      Probierts aus, ihr werdet begeistert sein...

                      Werd ich morgen gleich ausprobieren...bei mir ist das Problem,dass die Patina abgeht sobald ich sie (nur) unter fließendem Wasser abreibe, ist immer sehr schade.

                      Kommentar

                      • elcapitan
                        Heerführer


                        • 09.03.2009
                        • 2480
                        • Freies Germanien

                        #12
                        Die Ansicht von Dreck und Patina scheint hier weit auseinander zu gehen....


                        Erntshaft patinierte Münzen sollten so auch nicht behandelt werden......

                        Kommentar

                        • chabbs
                          Heerführer


                          • 18.07.2007
                          • 12179
                          • ...

                          #13
                          Zitat von elcapitan

                          Dazu gehört z.B. einen ausgegrabene Fundmünze feucht zu halten !
                          Die meisten Anhaftungen werden nämlich erst kritisch, wenn sie richtig eintrocknen ....

                          Aber vorsicht: bei Kupfermünzen mit instabiler Patina kann das den plötzlichen Münztod verursachen.
                          Ansonsten aber alles sehr richtig, O Captain! My Captain!

                          Kommentar

                          Lädt...