1 Silbergroschen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hummel84
    Ratsherr


    • 03.01.2015
    • 291
    • NRW

    #1

    1 Silbergroschen

    Hallo Freunde,

    letztes Wochenende kam diese 1 Silbergroschenmünze aus dem Boden.
    Der Zustand war sehr erfreulich.

    Ich habe diese Münzen immer für Silbermünzen gehalten.
    Im Internet werden Sie auch als Silbermünzen angeboten.

    Nach dem Reinigen waren dann aber Abplatzungen zu erkennen. Diese wirken kupfern.

    Handelt es sich hierbei nun um eine s.g. Billonmünze, oder gar eine Fälschung.

    Seid so nett und erklärt es mir mal.

    Besten Dank

    Hummel
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von ghostwriter; 08.03.2016, 11:05. Grund: layoutkorrektur
  • dcag99
    Heerführer


    • 11.09.2012
    • 4738
    • Königreich Württemberg
    • AT Pro

    #2
    Silbergehalt ist 22,2%, also ja es ist billon.

    selbst wikipedia sagt im billon artikel:

    Seit dem 17. Jahrhundert wurden Klein- und viele Scheidemünzen meist in Billon geprägt, so zum Beispiel die preußischen Silbergroschen von 1821 bis 1873 oder die Schweizer 5-, 10- und 20-Rappen-Stücke von 1850 bis 1877.
    Zuletzt geändert von ghostwriter; 08.03.2016, 11:06. Grund: zitat entfernt, da direkte antwort
    Gruss Matthias

    Kommentar

    • Donnerstag
      Heerführer


      • 15.02.2014
      • 1674
      • Pommern

      #3
      gibt es auch als Bimetall - Kupferkern mit Billon ummantelt. Ich hatte mal die "glorreiche" Idee mit einem Dampfreiniger so eine Münze zu reinigen. Die ist regelrecht aufgeploppt.
      Gruß
      Dirk


      Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. -

      Otto Von Bismarck

      Kommentar

      • Hummel84
        Ratsherr


        • 03.01.2015
        • 291
        • NRW

        #4
        Mahlzeit Leute,

        ja schöner Mist. Diese Münze wurde nämlich mit Kaisernatron behandelt.
        Das hat bei den Silbermünzen mit hohem Silbergehalt immer gut funktioniert.

        Bei dieser ist es dann jetzt sofort zu diesen Absplitterungen gekommen.

        Ich denke, dass man die jetzt mal in destilliertes Wasser legen sollte und dann hoffen muss, dass nicht mehr kaputt geht, oder?

        Gruß

        Hummel

        Kommentar

        • rhaselow1
          Heerführer


          • 13.12.2009
          • 4969
          • meck.pomm.
          • Fisher,F2,F75 Ltd

          #5
          Tja so ist es leider,wo Gold drauf steht ist nicht immer Gold drinn...oder wo Silber"Groschen"drauf steht....da muss man bei der Reinigung aufpassen,je nach Fundzustand wenn Mudder Natur schon wirkte ist Natron/Zitrone gut.m.f.g.Rico;-)))

          Kommentar

          • jabberwocky6
            Heerführer


            • 08.08.2006
            • 3164
            • Spätzle-City (B-W)
            • XP Deus, G-Maxx II, Garrett ACE 250

            #6
            Zitat von Donnerstag
            gibt es auch als Bimetall - Kupferkern mit Billon ummantelt.
            Gab es die tatsächlich in so einer offiziellen Ausführung? Ich hätte das eigentlich als zeitgenössische Fälschung eingestuft.
            Hier könnte Ihre Werbung stehen!

            Kommentar

            • dcag99
              Heerführer


              • 11.09.2012
              • 4738
              • Königreich Württemberg
              • AT Pro

              #7
              nein, silbergroschen waren in einer legierung und nicht mit einer silberfolie. diese sind tatsächlich eher fälschungen.

              es gab allerdings schon unter den römern offizielle münzen dieser machart.

              billon münzen kannste übrigens ähnlich reinigen wie silbermünzen .. musst halt mehr aufpassen. und die münzen neigen dazu schneller "zu hell" zu werden und unscharf (weil die säure die prägung angreift. wenn, dann nur sehr sehr kurz).
              Zuletzt geändert von ghostwriter; 09.03.2016, 11:22. Grund: zitat gelöscht, da direkte antwort ...
              Gruss Matthias

              Kommentar

              • Hummel84
                Ratsherr


                • 03.01.2015
                • 291
                • NRW

                #8
                Hallo Leute,

                na ok ich werde jetzt mal von der Münze komplett die Finger lassen.

                @ dcag99 und jabberwocky6: D.h., dass hier also tatsächlich eine Fälschung vorliegt, richtig?

                Im Bild ist ja auch ein echter Kupferkern zu erkennen. Und das Silber ist nur eine Ummantelung.

                Gruß Hummel

                Kommentar

                • jabberwocky6
                  Heerführer


                  • 08.08.2006
                  • 3164
                  • Spätzle-City (B-W)
                  • XP Deus, G-Maxx II, Garrett ACE 250

                  #9
                  Ja, eine zeitgenössische Fälschung (und manchem Sammler mehr wert als die echte Münze) - ein schönes Belegstück für kriminelle Taten der Vergangenheit.
                  Hier könnte Ihre Werbung stehen!

                  Kommentar

                  • Hummel84
                    Ratsherr


                    • 03.01.2015
                    • 291
                    • NRW

                    #10
                    Tja,

                    ich finde die Münze als Fälschung auch deutlich interessanter.

                    Geile Sache.

                    Besten Dank

                    Hummel

                    Kommentar

                    • Schleifdorn
                      Geselle


                      • 28.06.2012
                      • 54
                      • NS

                      #11
                      super dass du das so sportlich siehst !

                      Gruß

                      Kommentar

                      Lädt...