Münzen der letzten Suchgänge

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rhaselow1
    Heerführer


    • 13.12.2009
    • 4969
    • meck.pomm.
    • Fisher,F2,F75 Ltd

    #1

    Münzen der letzten Suchgänge

    Hat Spaß gemacht,auch wenn dort meist Reichspf.liegen...image.jpg
  • rhaselow1
    Heerführer


    • 13.12.2009
    • 4969
    • meck.pomm.
    • Fisher,F2,F75 Ltd

    #2
    10 Mark Spielgeld,50Pf.1919 Tangermünde,ne 1Mark 1924 die ziemlich heiß mal war.Wert/Spielmarken,Silbergroschen.
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • 1_highlander
      Heerführer


      • 13.03.2008
      • 5055
      • L
      • GMP

      #3
      Tja, verstärkt nutzlose Reichsleichen. Aber ich finde, dass Spielmarken auch interessante Sammelobjekte darstellen!

      Weiter so!
      Gruß Carsten

      "Es irrt der Mensch, solang`er strebt."
      (Goethe Faust I)

      Gewinner Fotowettbewerb Mai 2011/April, Mai, Juli, August 2017, Dezember 2018, Oktober 2019, April 2021
      Mitgewinner Fotowettbewerb März/April 2013/Dezember 2016

      Kommentar

      • wolvman
        Landesfürst


        • 25.01.2014
        • 956
        • brandenburg
        • Minelab Safari abgelegt, XP Deus , Garret Pro Pointer , GMP

        #4
        Schöne Fund und Spielmarken sind immer interessant
        Gewinner Fotowettbewerb September 2014

        Aller Anfang ist schwer , sagte der Spitzbube -da stahl er zuerst einen Amboss .

        Kommentar

        • Hauptmann aD
          Ritter


          • 11.04.2006
          • 474
          • MV

          #5
          Unten links mit den zwei Löchern dürfte eine Färbermarke sein.

          Kommentar

          • rhaselow1
            Heerführer


            • 13.12.2009
            • 4969
            • meck.pomm.
            • Fisher,F2,F75 Ltd

            #6
            Zitat von Hauptmann aD
            Unten links mit den zwei Löchern dürfte eine Färbermarke sein.
            Richtig!!! m.f.g.Rico;-)))

            Kommentar

            • ernst1205
              Ritter


              • 02.10.2010
              • 493
              • OWL

              #7
              Scheint schon ziemlich abgeräumt zu sein... was ich mich immer Frage ist warum diverse Münzen immer gelocht sind. Hab hier mal gelesen das Münzen an die Haustür oder -wand genagelt wurden aus Aberglauben. Aber bei solchen Münzen ergibt das ja kaum Sinn. Zumindest wäre das Opfer recht gering. Die 2 Franc z.B. mit den 4 Löchern, weshalb oder wozu bzw. woran wurden die genagelt? Dachte Anfangs immer das besondere Münzen als Kette getragen wurden... Nunja jedenfalls heizt mir dieser Punkt schon länger die Gedanken auf.

              Kommentar

              • dcag99
                Heerführer


                • 11.09.2012
                • 4738
                • Königreich Württemberg
                • AT Pro

                #8
                die lochungen haben diverse gründe (und es gibt viele theorien).

                neben einem symbolischen opfer (das muss ja nicht hoch sein) gab es auch noch münzen zu dekorationszwecken (hochzeitsgürtel, kette, etc etc).

                manche sind der meinung, dass das geld auf ner schnur auffädelt war zur besserung handhabung. (der meinung wäre ich jetzt aber aus div. gründen nicht).
                Zuletzt geändert von ghostwriter; 17.06.2016, 04:55. Grund: direkte antwort, zitat nicht nötig
                Gruss Matthias

                Kommentar

                • greko
                  Ritter


                  • 29.07.2007
                  • 368
                  • BY

                  #9
                  Bei Münze mit 4 löcher fällt mir spontan "Knopf" ein, die haben auch immer 4 Löcher.
                  "Nur wer suchet, der findet "

                  Kommentar

                  • ghostwriter
                    Moderator

                    • 24.09.2003
                    • 12048
                    • Großherzogtum Baden
                    • Suchnadeln

                    #10
                    immer 4 löcher ...

                    biste dir da wirklich sicher!?

                    >>> https://de.m.wikipedia.org/wiki/Knopf

                    ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
                    … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

                    dr. koch - "1984"
                    😲

                    Kommentar

                    • mc.leahcim († 2017)
                      Landesfürst


                      • 22.09.2004
                      • 768
                      • NRW linksrheinisch
                      • Tesoro silver µmax

                      #11
                      Und immer dran denken!!-->sich die 10ner Reichspfennige genau anzuschauen.
                      Es gibt eine Fehlprägung. 1925 F mit Rentenpfennig anstatt Reichspfennig.

                      Rentenpfennig war bis 1924 aber es wurden versehentlich 1925 noch 10er mit Rentenpfennig geprägt.

                      10 Rentenpfennig 1925 F, Jg.309, bringt je nach Erhaltung bis zu 1.700€

                      Gruß

                      mc.leahcim
                      *Zhi yu Dao* (Konfuzius, Lunyu 7.6. Kapitel Shu Er), kann man übersetzen als: Ich habe meinen Willen auf das Dao (Weg) gerichtet. In freierer Übersetzung wird daraus wohl: * Der Weg ist das Ziel *

                      Michael wurde im September 2017 völlig unerwartet aus dem Leben abberufen und hat uns für immer verlassen.
                      In stillem Gedenken,
                      das SDE-Team

                      Kommentar

                      • ernst1205
                        Ritter


                        • 02.10.2010
                        • 493
                        • OWL

                        #12
                        Zitat von dcag99
                        die lochungen haben diverse gründe (und es gibt viele theorien).

                        neben einem symbolischen opfer (das muss ja nicht hoch sein) gab es auch noch münzen zu dekorationszwecken (hochzeitsgürtel, kette, etc etc).

                        manche sind der meinung, dass das geld auf ner schnur auffädelt war zur besserung handhabung. (der meinung wäre ich jetzt aber aus div. gründen nicht).
                        Hab 2 gleiche Münzen nicht unweit von einander entfernt gefunden beide gelocht. Als Kette dann doch eher unwahrscheinlich oder? Das mit dem Band macht ja eventuell doch Sinn wenn man damals keinen Beutel oder ähnliches zum aufbewahren hatte, nur ne Vermutung wo du es sagst.

                        Zitat von greko
                        Bei Münze mit 4 löcher fällt mir spontan "Knopf" ein, die haben auch immer 4 Löcher.
                        Das könnte sein, die Münze war auch nicht lange im Umlauf.

                        Danke für die Antworten

                        Kommentar

                        • dcag99
                          Heerführer


                          • 11.09.2012
                          • 4738
                          • Königreich Württemberg
                          • AT Pro

                          #13
                          das problem an der "auf der schnur aufgewickelt" sind halt mehrere faktoren.

                          1. gab es natürlich schon geldbeutel (beutel im richtigen sinne / bzw geldsack)
                          2. hatte eine münze dank ihres silbergehalts + gewicht einen bestimmten wert. machst du ein loch rein veränderst du damit auch den wert der münze.

                          das ist ja auch der grund warum es überhaupt prägestempel gibt für münzen. diese sollten 1. sicher beweisen, dass der wert gegeben war und 2. sorgte der rand dafür, dass nichts abgefeilt werden konnte. daher haben viele der münzen eben auch einen perlrand.
                          Gruss Matthias

                          Kommentar

                          • ernst1205
                            Ritter


                            • 02.10.2010
                            • 493
                            • OWL

                            #14
                            Das mit dem Perlrand wusste ich noch nicht.
                            Zuletzt geändert von ghostwriter; 17.06.2016, 04:56. Grund: direkte antwort, zitat nicht nötig

                            Kommentar

                            • dcag99
                              Heerführer


                              • 11.09.2012
                              • 4738
                              • Königreich Württemberg
                              • AT Pro

                              #15
                              Zitat von ernst1205
                              Das mit dem Perlrand wusste ich noch nicht.
                              war vlt. auch etwas zu eng gefasst. natürlich zählt auch ein normaler rand. der rand ist aber eben um nichts vom material entfernen zu können.

                              diese praxis wurde erst mit den neueren münzen interessant, da
                              vorher die münzen auch eher gewogen wurden als gezählt. das ist auch einer der gründe, warum man von alten münzen halbe/viertel findet, während diese praxis später so gut wie verschwand.

                              durch münzen wiegen war die genaue stückelung egal. solange das raugewicht gleich war (oder zumindest bekannt) konnte man durch reines wiegen die geldmenge rausbekommen.

                              man darf auch nicht vergessen warum überhaupt bilder auf den münzen sind.
                              es fing überhaupt mal damit an, das gewicht (und damit den wert) zu garantieren. daraus entwickelte sich dann über fälschungsmerkmale, propagandazwecke das, was wir heute als münzen kennen.
                              Gruss Matthias

                              Kommentar

                              Lädt...