Römer - Bestimmung wäre interessant

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schneewolf
    Heerführer


    • 18.07.2011
    • 1192
    • Süd-Niedersachsen
    • Tesoro Tejon + Cortes

    #1

    Römer - Bestimmung wäre interessant

    Hallo an alle,

    ich habe mal wieder einen Römer gefunden. Da die guten Stücke ja eigentlich eher selten bis gar nicht hier anzutreffen sind, wäre eine Bestimmung für mich sehr wichtig.

    Aus dem Umfeld ist keine Siedlung der römische Kaiserzeit oder ähnliches bekannt. Er lag auch völlig verlassen alleine auf einem Acker (ganz am Rand). In diesem Bereich waren sonst KEINE Funde anzutreffen. Nicht einmal Müll.

    Wenn jemand eine Idee hat, nur raus damit. Ich habe von röm. Münzlein leider gar keine Ahnung.

    Durchmesser sind 12-15mm

    Gewicht kann ich nicht sagen, die batterie meiner kleinen Waage ist leer. Da ich sie ja sonst quasi nie brauche...


    Besten Dank schon im voraus...
    Angehängte Dateien
    Wenn man zwei Stunden lang mit einem Mädchen zusammensitzt, meint man, es wäre eine Minute. Sitzt man jedoch eine Minute auf einem heißen Ofen, meint man, es wären zwei Stunden. Das ist Relativität.

    Albert Einstein
  • Colin († 2024)
    Moderator

    • 04.08.2006
    • 10262
    • "Oppidum Ubiorum"
    • the "Tejon" (what else..?)

    #2
    Moin,

    sieht mir nach einem Nummus (URBS ROMA) aus..schau mal diese Seite durch..müsste sie bei sein:

    Romulus und Remus in Römische Provinzialprägungen bei MA-Shops. Kauf Antike mit Garantie bei zertifizierten Online Münzen Shops.



    Lb. Gruß,

    Colin


    "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



    "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
    "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


    Colin hat uns am 16.07.2024
    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team

    Kommentar

    • Schneewolf
      Heerführer


      • 18.07.2011
      • 1192
      • Süd-Niedersachsen
      • Tesoro Tejon + Cortes

      #3
      Danke Colin, das sollte sehr gut passen.

      Also war dies eine Prägung unter Constantin I ? Vorderseite die Roma mit Helm, Rückseite mit der römischen Wölfin mit Romulus und Remus...

      Münzen aus dieser zeit sind doch ganz sicher eher seltener hier vertreten, wenn ich bedenke wie wenig römische überhaupt bekannt sind... Ist es wahrscheinlich das diese durch Handel hierher gekommen ist? Eher weniger oder? Durch einen germanischen Söldner vielleicht? Gab es diese zu jener Zeit noch?

      Jedenfalls sehr ungewöhnlich.
      Wenn man zwei Stunden lang mit einem Mädchen zusammensitzt, meint man, es wäre eine Minute. Sitzt man jedoch eine Minute auf einem heißen Ofen, meint man, es wären zwei Stunden. Das ist Relativität.

      Albert Einstein

      Kommentar

      • dcag99
        Heerführer


        • 11.09.2012
        • 4738
        • Königreich Württemberg
        • AT Pro

        #4
        1. jop unter constantin I

        2. warum denkst du, dass die münze weit gekommen ist? um das zu eruieren müssten wir wissen, was auf dem RV unten steht. dort ist nämlich die prägestätte verewigt.
        in D gab es z.b. trier als prägestätte.

        3. hatten römische münzen grundsätzlich eine große verbreitung dank vieler truppenbewegungen.

        nummus / Folles sind eher sehr sehr kleine geldeinheiten und daher war auch die prägeanzahl deutlich höher.
        Gruss Matthias

        Kommentar

        Lädt...