Römer?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hummel84
    Ratsherr


    • 03.01.2015
    • 291
    • NRW

    #1

    Römer?

    Hallo Freunde,

    Anbei die Bilder einer Münze. Die Bilder wurden mir geschickt.
    Zu Gewicht und Größe habe ich keine Angaben.

    Fundort ist bei Aschaffenburg.

    Könnt ihr die bestimmen?

    Gruß Hummel
    Angehängte Dateien
  • Hummel84
    Ratsherr


    • 03.01.2015
    • 291
    • NRW

    #2
    Hier noch Seite 2
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Ironpic
      Heerführer


      • 23.05.2011
      • 1722
      • Mönchengladbach
      • XP GMP

      #3
      Hallo,

      Ohne Größe, Gewicht und Material schwierig. Vs Salonia, Rs wahrscheinlich Juno.

      Sowas in der Art:

      Viele Grüße von
      Ironpic

      ------------------


      Manchmal, wenn mir langweilig ist, rufe ich bei DHL an und frage wann die Sendung mit der Maus kommt!

      Kommentar

      • Hummel84
        Ratsherr


        • 03.01.2015
        • 291
        • NRW

        #4
        Ich Versuch nochmals was zu erfahren.

        Die Seite kann ich leider nicht öffnen.

        Gruß Hummel.

        Kommentar

        • Ironpic
          Heerführer


          • 23.05.2011
          • 1722
          • Mönchengladbach
          • XP GMP

          #5
          Hallo Hummel,

          Such mal bei google nach wildwinds, dann unter "Roman", "Imperial Coinage by Ruler"
          dann runterscrollen bis "Salonina", dann anklicken "Browse the Salonina Page . . .
          Das Beispiel, das ich angegeben habe ist RIC 29[j].
          Viele Grüße von
          Ironpic

          ------------------


          Manchmal, wenn mir langweilig ist, rufe ich bei DHL an und frage wann die Sendung mit der Maus kommt!

          Kommentar

          • Hummel84
            Ratsherr


            • 03.01.2015
            • 291
            • NRW

            #6
            Moin,

            Besten Dank Ironpic.

            Glaube aber, dass die Rückseite nicht so ganz passt, oder?

            Ich habe jetzt noch die Info, dass der D bei min 1,8 und max 2,0 cm liegt. Das Gewicht beträgt ca 2 gr.

            Vielleicht hilft das nochmal.

            Vielen Dank

            Gruß Hummel.

            Kommentar

            • Hummel84
              Ratsherr


              • 03.01.2015
              • 291
              • NRW

              #7
              Freunde?

              Ihr kennt doch sonst auch alle Münzen.

              Kommentar

              • dcag99
                Heerführer


                • 11.09.2012
                • 4738
                • Königreich Württemberg
                • AT Pro

                #8
                schau selbst mal hier:



                RIC 31 wär auch möglich
                Gruss Matthias

                Kommentar

                • Hummel84
                  Ratsherr


                  • 03.01.2015
                  • 291
                  • NRW

                  #9
                  Hallo dcag99,

                  besten Dank auch dir für die Info.

                  Ich bin die Tabelle mal durchgegangen.
                  Irgendwie will aber keine der Münzen so richtig passen.

                  Kann es sein, dass bei den Prägungen auch mal VS und RS von verschiedenen Münze variierten?

                  Insbesondere die Armstellung der abgebildeten Figur finde ich nicht wieder.

                  Gruß Hummel

                  Kommentar

                  • Ironpic
                    Heerführer


                    • 23.05.2011
                    • 1722
                    • Mönchengladbach
                    • XP GMP

                    #10
                    Hallo Hummel,

                    Viel wichtiger als die Haltung des Arms auf der Rs ist die Frage, aus welchem Material
                    besteht die Münze. Wenn es Kupfer oder Bronze ist, braucht man bei den Denaren schon
                    mal nicht mehr nachzusehen.

                    Also auf der Vs definitiv SALONINA AUG, Rs IUNO REGINA mit Patera (Opferschale) und
                    Zepter (lang). Und damit ist die Münze identifiziert. Lediglich das Nominal ist unklar
                    (Material). Manchmal musste der Stempel erneuert werden. Geringe Abweichungen
                    waren da immer möglich. Falls Du immer noch zweifelst, empfehle ich Dir das
                    Numismatik-Forum. Aber dort wirst Du wahrscheinlich eine ähnliche Antwort bekommen.
                    Viele Grüße von
                    Ironpic

                    ------------------


                    Manchmal, wenn mir langweilig ist, rufe ich bei DHL an und frage wann die Sendung mit der Maus kommt!

                    Kommentar

                    • dcag99
                      Heerführer


                      • 11.09.2012
                      • 4738
                      • Königreich Württemberg
                      • AT Pro

                      #11
                      davon abgesehen wurde auch unters. stempel benutzt die sich dann zwangsläufig auch leicht unterschieden.
                      Gruss Matthias

                      Kommentar

                      • Hummel84
                        Ratsherr


                        • 03.01.2015
                        • 291
                        • NRW

                        #12
                        Ok. Na dann haben wir doch etwas.

                        Super besten Dank Leute.

                        Er meint, dass es Bronze sei.
                        Um was handelt es sich dann?

                        Vielen Dank an alle.

                        Gruß Hummel.

                        Kommentar

                        • Ironpic
                          Heerführer


                          • 23.05.2011
                          • 1722
                          • Mönchengladbach
                          • XP GMP

                          #13
                          Hallo,

                          Wenn es sich um eine Bronzemünze handelt, würde ich sagen "Antoninian" geprägt unter
                          Gallienus für seine Frau Iulia Cornelia Salonina Chrysogone. Eigentlich war der Antoninian
                          eine Silbermünze im Wert von zwei Denaren. Faktisch hatte er aber bei der Erstausgabe
                          nur einen Silbergehalt von 1 1/2 Denaren und ein Gewicht von 5,5 g. Im Laufe der Zeit
                          wurde er jedoch durch die Inflation zu einer winzigen Bronzemünze.
                          Viele Grüße von
                          Ironpic

                          ------------------


                          Manchmal, wenn mir langweilig ist, rufe ich bei DHL an und frage wann die Sendung mit der Maus kommt!

                          Kommentar

                          Lädt...