Medailliennachlaß gesichtet

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gucker
    Landesfürst


    • 15.09.2005
    • 661
    • Lörrach

    #1

    Medailliennachlaß gesichtet

    Beim räumen ist mir eine kleine Dose mit Medaillen meines Schwiegervaters in die Hände gefallen.
    Er war ein eifriger Wandersmann. Siehe goldenen Schwarzwaldverein Anstecker.
    Die mit den dreieckigen Symbol sagen mir nichts.
    Kennt die jemand?
    Angehängte Dateien
  • Habachtaler
    Heerführer


    • 05.03.2009
    • 1096
    • Niedersachsen

    #2
    Schau mal unter Dreiecksknoten.
    Kann auch eine esoterische Bedeutung haben.
    "Wer von einem Schatz weiß, um dessen Ruhe ist es geschehen, und er wird sie nicht wiederfinden, eher er den Schatz gehoben hat oder daran zugrunde gegangen ist"

    Joseph Conrad

    Kommentar

    • Eisenknicker
      Heerführer


      • 03.10.2015
      • 5463
      • NRW
      • Akten

      #3
      Die Häufigkeit des Symbols "Dreiecksknoten" ist schon auffällig. Wenn es zu deines Schwiegervaters Geschichte nichts in die Richtung gibt, wird es Interessant es heraus zu finden.

      Beruflich- Firmen Logo? (ist zwar nicht das Symbol aber ähnlich Krupp) So was vielleicht?

      Grüße Michael
      „Denn nicht durch Worte, aber durch Handlungen, zeigt sich wahre Treue und wahre Liebe.“ — Heinrich Von Kleist

      Kommentar

      • Deistergeist
        Moderator

        • 24.11.2002
        • 19525
        • Barsinghausen am Deister

        #4
        Bei Treffen ausgegeben, die er öfter besucht hat? Das könnten Kirchentage oder Betriebsfeste gewesen sein...
        "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

        Kommentar

        • Zardoz
          Heerführer


          • 27.02.2004
          • 4034
          • Hasufurth
          • 6.Sinn

          #5
          Die "Triqueta" (auch Triquetta oder Triquetra) Anstecker werden wohl eine Art Pilger/Kirchentag oder sonst einer christlichen Veranstaltung zuzuschreiben sein.

          "In der christlichen Ikonographie bedeutet die Triqueta die Dreifaltigkeit (oder Dreieinigkeit, Trinität), also die Einheit aus Gott Vater, Gott Sohn und dem Heiligen Geist. Sie symbolisiert die Ewigkeit."

          Oder dein Schwiegervater ist/war Anhänger des Wicca ?!
          "Im Wicca ist sie ein Symbol der Dreifaltigen Göttin (Jungfrau, Mutter, Alte Dame)."


          Gruss
          Zardoz
          Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

          Kommentar

          • Frank Enstein
            Banned
            • 23.03.2015
            • 4029
            • B

            #6
            Zitat von Zardoz

            "In der christlichen Ikonographie bedeutet die Triqueta die Dreifaltigkeit (oder Dreieinigkeit, Trinität), also die Einheit aus Gott Vater, Gott Sohn und dem Heiligen Geist. Sie symbolisiert die Ewigkeit."
            Hat die Ziegenhirtensekte abgekupfert von der nordischen Mythologie wo die Triskele das weitaus ältere Symbol ist, es ist bis zur Jungsteinzeit nachweisbar. Klugscheissmodus aus
            Kurios das sich immer genau die sich auf „gesunden“ und „Verstand“ berufen, weder das eine noch das andere ihr eigen nennen dürfen.

            Kommentar

            • Gucker
              Landesfürst


              • 15.09.2005
              • 661
              • Lörrach

              #7
              Ich kannte ihn nicht persönlich und würde das allzu christliche und isoterische ausschliessen. Die Schwiegermama habe ich noch rund 10 Jahre erlebt und die hatte auch nix mit extremen am Hut.
              Er war Malermeister und ein eifriger Alpenwanderer, wie die Photoalben und auch die Leica M3 von 1939 zeigen.
              Feines Stück:
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Zardoz
                Heerführer


                • 27.02.2004
                • 4034
                • Hasufurth
                • 6.Sinn

                #8
                Klugscheissmodus an :

                Die "Triqueta" findet sich schon vor 5000 Jahren in der indianischen Kunst. Auf Grund der Nähe des keltischen und germanischen Kulturkreises ist eine Herkunft aus einem der beiden nicht klar herzuleiten. Von der keltischen Welt z. B. auf keltischen Kreuzen wandelt sich das weibliche Symbol zu einem männlichen Symbol im Christentum z. B. in der gotischen Kunst.

                Die ersten "Triskelen" beziehungsweise ihre Vorbilder werden der Jungsteinzeit zugeordnet, zum Beispiel die Triple-Spirale in der Megalithanlage von Newgrange in Irland. Das Symbol ist vor allem durch seine große und variantenreiche Verbreitung im nordischen (Gotländische Bildsteine, Runenstein von Snoldelev) und keltischen Kulturraum bekannt. Darüber hinaus ist es in annähernd allen Kulturen der Welt zu finden: Vom Norden Afrikas (besonders Ägypten) und dem europäischen Mittelmeerraum über Kleinasien (z. B. Lykien) und Ostasien (Korea, Japan z. B. das Tomoe) bis hin zum gotischen Baustil des späten europäischen Mittelalters (Dreischneuß). Die Triskele ist nationales beziehungsweise regionales Symbol der Isle of Man, der Bretagne und Siziliens. Sie prägt das Stadtwappen von Füssen und anderen Gemeinden.

                Der oder die Valknut ist ein nordisches Symbol, bestehend aus entweder drei ineinander verschlungenen Dreiecken oder einem in sich verknoteten Polygon mit sechs Ecken, ähnlich dem Triqueta.

                Das Wort valknute hat eine ungewisse Herkunft
                Es ist zusammengesetzt aus valr (bedeutet so viel wie „im Kampf erschlagener Krieger“) und knut (Knoten)
                Für den Valknut findet sich auch die Bezeichnung Wotansknoten

                In vorchristlicher Zeit scheint der Valknut funktional mit Kampf und Tod verbunden gewesen zu sein. Gotländische Bildsteine zeigen den Valknut in Verbindung mit Opferszenen (z. B. Lärbro Stora Hammars I), Schlacht- und Todesszenen (z. B. Lärbro Tängelgarda I) und ähnlichen Motiven, die in Verbindung mit „Tod im Kampf“ und dem „Totengott“ stehen können.

                Auch auf dem Runenkästchen von Auzon findet sich dieses Symbol in gleichem Zusammenhang: Über dem Rücken des dritten Magiers (Vorderseite rechts) weist es auf Tod und Auferstehung in Verbindung mit der Gabe Myrrhe hin. Auf der rechten Seite finden sich diese Knoten ähnlich wie auf Lärbro Tängelgarda I unter dem Bauch und zwischen den Vorderbeinen eines Pferdes. Da es sich hier jedoch nicht um den Odins Valknut handelt und das Pferd lediglich mit vier Beinen dargestellt wird, ist zu bezweifeln, dass es sich um Sleipnir, das achtbeinige Pferd Odins, handelt. Auf dem Deckel scheinen zwei dieser Knoten einen befestigten Bezirk zu definieren. Welcher Bezirk hier gemeint ist, ist nicht zu sagen. Valknut und Fylgja bzw. Valkyrja oder Walküre sind untrennbar mit diesem Symbol verbunden. Einen rein ornamentalen Charakter scheint der Valknut nicht gehabt zu haben.

                Klugscheissmodus aus

                Gruss
                Zardoz
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Zardoz; 21.02.2017, 19:49.
                Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

                Kommentar

                • Spürhund
                  Heerführer


                  • 18.09.2006
                  • 3167
                  • Howitown, NRW
                  • MD 3009, Minelab Musketeer XS Pro,Quattro MP, Nase

                  #9
                  Danke ! Sehr interessant Zardoz.

                  Mich würde allerdings auch die Rückseite der "Anstecker" interessieren ! Oder ist da nichts zu erkennen ?
                  Gruß
                  Hubertus

                  "Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig."
                  Albert Einstein

                  Kommentar

                  • Gucker
                    Landesfürst


                    • 15.09.2005
                    • 661
                    • Lörrach

                    #10
                    Hab schon mit ner Lupe...Da ist nichts zu sehen:
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • Frank Enstein
                      Banned
                      • 23.03.2015
                      • 4029
                      • B

                      #11
                      Zitat von Zardoz
                      Klugscheissmodus an :

                      Jenau ditt watt ick ooch jesacht hab, nur nich so breit
                      Zuletzt geändert von ghostwriter; 22.02.2017, 11:11. Grund: zitat kenntlich gemacht
                      Kurios das sich immer genau die sich auf „gesunden“ und „Verstand“ berufen, weder das eine noch das andere ihr eigen nennen dürfen.

                      Kommentar

                      • Zardoz
                        Heerführer


                        • 27.02.2004
                        • 4034
                        • Hasufurth
                        • 6.Sinn

                        #12

                        Wollte ja nur auch bisschen klugscheissen.....

                        Gruss
                        Zardoz
                        Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

                        Kommentar

                        • dersucher
                          Heerführer


                          • 30.08.2006
                          • 1122
                          • -

                          #13
                          Ha,
                          wusste doch als alter Oldtimer Spezi das ich sowas schonma gesehen hab...
                          Im Emblem einer Nan Chang, also an einem China Moped...
                          Grüße Jürgen
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • Gucker
                            Landesfürst


                            • 15.09.2005
                            • 661
                            • Lörrach

                            #14
                            Danke an alle, die sich hier reinknien um das Symbol zu deuten.

                            Kommentar

                            Lädt...