großer römer

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Robert W.
    Bürger


    • 10.08.2012
    • 191
    • NRW
    • Garrett Euro ACE

    #1

    großer römer

    römer bin ich mir sicher nur was für einer ?
    Angehängte Dateien
  • jabberwocky6
    Heerführer


    • 08.08.2006
    • 3164
    • Spätzle-City (B-W)
    • XP Deus, G-Maxx II, Garrett ACE 250

    #2
    Das ist ja ein feines Stück. Lesen kann ich "Antoninus" und es ist wohl ein Sesterz. Die Rückseite ist Salus mit Patera und Zepter und füttert eine um einen Altar gewundene Schlange.

    Dummerweise haben einige den Namen Antoninus... Aber nun hast Du mal einen Suchansatz
    Hier könnte Ihre Werbung stehen!

    Kommentar

    • Ackerschreck
      Heerführer


      • 11.11.2008
      • 1453
      • Evergreen Terrace
      • Cibola SE

      #3
      Hi,
      dürfte dieser Marcus Aurelius sein:

      RIC 979, BMC 1376, C 547 Sestertius Obv: MANTONINVSAVGTRPXXIIII - Laureate head right.
      Rev: SALVTIAVGCOSIII - Salus standing left, feeding snake on altar and holding scepter. 169-170 (Rome).

      - FEL TEMP REPARATIO -

      Kommentar

      • behreberlin
        Heerführer


        • 19.07.2007
        • 3736
        • B, MOL, LDS, TF, P, OHA und anderswo
        • XP ADX100 (ex), Tesoro Euro Sabre (ex), White´s DFX 300, White´s tm 808, Rutus Solaris

        #4
        ein Hammer-Zustand, das gute Stück muss ja gleich nach der Prägung im Boden verschwunden sein... Glückwunsch
        ---------------------------------------------
        Mit-Gewinner Fotowettbewerb März 2014

        Kommentar

        • kiro9
          Ritter


          • 03.03.2010
          • 322
          • franken

          #5
          Sehr schönes Stück.Glückwunsch.

          Kommentar

          • Satara1984
            Geselle


            • 12.01.2016
            • 89
            • Schönberg
            • Teknetics T2 SE DST , Whites 3900D Pro Plus, Garrett Pro Pointer II

            #6
            2000 Jahre alt , und sieht aus wie ne 1. Wenn man mal überlegt wie manche Münzen nach 50 Jahren Im Boden aussehen ....... Glückwunsch...

            Kommentar

            • dcag99
              Heerführer


              • 11.09.2012
              • 4738
              • Königreich Württemberg
              • AT Pro

              #7
              ich mag mich erinnern, dass bei den römern das silber einen anteil blei dabei hatte. das begünstigt diese erhaltung recht deutlich.

              müsste mal den artikel mit den analysen rauskramen bei bedarf
              Gruss Matthias

              Kommentar

              • jabberwocky6
                Heerführer


                • 08.08.2006
                • 3164
                • Spätzle-City (B-W)
                • XP Deus, G-Maxx II, Garrett ACE 250

                #8
                Zitat von dcag99
                ich mag mich erinnern, dass bei den römern das silber einen anteil blei dabei hatte. das begünstigt diese erhaltung recht deutlich.

                müsste mal den artikel mit den analysen rauskramen bei bedarf
                Häh? Das ist ein Sesterz? Der ist von Natur aus recht silberarm :-)
                Hier könnte Ihre Werbung stehen!

                Kommentar

                • dcag99
                  Heerführer


                  • 11.09.2012
                  • 4738
                  • Königreich Württemberg
                  • AT Pro

                  #9
                  ah mein fehler. du weisst doch.. römer sind nicht meins.
                  ich nahm aufgrund des aussehens einfach silber an.

                  lass mich nachschauen aus was er besteht ^^

                  Edith meint:

                  So da haben wir das doch. Die obige Vermutung war gar nicht so falsch.

                  Die (Messing)Legierung enthielt ab 161n.Chr. ca:

                  7,8% Zink und gleichzeitig erhöhter Bleigehalt (genaueres müsste ich hier erst raussuchen).
                  Blei: 2,5-5,5%
                  Selen: 2,5-6,9%

                  Gerade das Blei bewirkt in solchen Legierungen eine erhöhte Korrosionsbeständigkeit.
                  Zuletzt geändert von dcag99; 03.08.2017, 11:26.
                  Gruss Matthias

                  Kommentar

                  • chabbs
                    Heerführer


                    • 18.07.2007
                    • 12179
                    • ...

                    #10
                    Es liegt nicht am Blei Es liegt am Zink. Und am nicht erwähnten Zinn. Zinn ist sehr ortsstabil und bildet meist eine schöne Patina aus (siehe die Nemausis-Dupondien), die römischen Kupferasse Rom et AVG hatten einen Zink-Anteil und kein Zinn...sehen meistens ruinös aus.

                    Hier vermute ich: richtig gute Lagerung im Boden, womöglich noch nicht lange hochgepflügt. Und eben einen relativ hohen Zinn-Anteil. Das Material nannte man damals Aurichalcum.

                    Kommentar

                    • dcag99
                      Heerführer


                      • 11.09.2012
                      • 4738
                      • Königreich Württemberg
                      • AT Pro

                      #11
                      ja das mit dem zinn hatte ich auch gelesen .. allerdings war in dem buch mit der chemischen analyse zinn nur sehr gering erwähnt. war übrigens ein schreibfehler von mir. nicht selen sondern zinn!

                      unter marc aurell nur 2,9% davor zwischen 0,3 und 1%
                      Zuletzt geändert von dcag99; 03.08.2017, 14:36.
                      Gruss Matthias

                      Kommentar

                      • chabbs
                        Heerführer


                        • 18.07.2007
                        • 12179
                        • ...

                        #12
                        ah ok... ist aber auch echt ein verwirrendes Thema.

                        Kommentar

                        Lädt...