Silbermünze Reiter

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ACE17
    Landesfürst


    • 15.03.2004
    • 736
    • .
    • .

    #1

    Silbermünze Reiter

    Diese im schwarzen Humus gefundene und deshalb stark angelaufene Silbermünze ist mir unbekannt.

    Auf der Seite mit dem Reiter steht umschriftig etwas wie

    "Deus et Iluat"

    Gruß
    Angehängte Dateien
  • jabberwocky6
    Heerführer


    • 08.08.2006
    • 3164
    • Spätzle-City (B-W)
    • XP Deus, G-Maxx II, Garrett ACE 250

    #2
    Ich denke, das Ding war nur versilbert. Und ist sicher nicht so alt, wie es aussieht.
    Hier könnte Ihre Werbung stehen!

    Kommentar

    • DericMV
      Heerführer


      • 04.05.2017
      • 1204
      • MV

      #3
      Kann das der heilige Georg zu Pferd mit dem Drachen sein ?

      Kommentar

      • ACE17
        Landesfürst


        • 15.03.2004
        • 736
        • .
        • .

        #4
        Ich habe sie gerade gefunden.

        Mansfeld-hinterortische Linie zu Schraplau
        Christoph II. 1558-1591 Spruchgroschen o.J.



        Gruß

        Kommentar

        • jabberwocky6
          Heerführer


          • 08.08.2006
          • 3164
          • Spätzle-City (B-W)
          • XP Deus, G-Maxx II, Garrett ACE 250

          #5
          Tatsächlich! Das hätte ich nun nicht gedacht. Da hab ich mich wohl durch den Humus täuschen lassen. Wobei es tatsächlich so aussieht, als wäre die nur versilbert, oder? Vielleicht auch eine zeitgenössische Fälschung? Bin mal gespannt, was da beim Reinigen rauskommt.
          Hier könnte Ihre Werbung stehen!

          Kommentar

          • ACE17
            Landesfürst


            • 15.03.2004
            • 736
            • .
            • .

            #6
            Ich denke nun auch,dass es sich um eine zeitgenössische Fälschung handelt,
            ergo die Münze lediglich versilbert ist.

            Die Bilder sprechen eine klare Sprache,
            mit bloßem Auge hingegen betrachtet,sieht die Oberfläche sehr glatt aus
            und fühlt sich entsprechend an wie man es von Silber kennt.

            Was für mich weiter für Silber sprach ist die Tatsache,
            dass eine Kupfermünze in dem am Fundort vorherrschenden,sauren Bodenmilieu bis zur Unkenntlichkeit zerfressen wäre.

            Die Versilberung hat hier das Kupfer offenbar weitestgehend vor Korrosion bewahrt.

            Gruß
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • chabbs
              Heerführer


              • 18.07.2007
              • 12179
              • ...

              #7
              Ich denke, dass das Hornsilber ist. Das kann auch so mineralisieren und aufblättern.

              Kommentar

              • ACE17
                Landesfürst


                • 15.03.2004
                • 736
                • .
                • .

                #8
                Zitat von chabbs
                Ich denke, dass das Hornsilber ist. Das kann auch so mineralisieren und aufblättern.
                Das kann auch seien.

                Das Prägebild und die Qualität der Fundmünze weichen
                von Vergleichsexemplaren im Internet ja nicht sonderlich ab.

                (Z.B. hier: https://www.sixbid.com/browse.html?a...48&lot=2084378)

                Beim Auffinden war die Münze komplett violettfarben,
                ebenso wie eine davon unabhängig,wenige Meter entfernt liegende Billon Münze(1/24 Thaler Hessen),welche nach Abspülen,im Gegensatz zum Mansfelder "Spruchgroschen",allerdings wieder silberfarben wurde.

                Sollte ich versuchen die Münze wieder "aufzupolieren"?

                Gruß
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • chabbs
                  Heerführer


                  • 18.07.2007
                  • 12179
                  • ...

                  #9
                  Nein, das würde ich lassen. Man kann doch alles lesen. Ab und an in die Hand nehmen, dann wird die wieder schön.

                  Kommentar

                  • chabbs
                    Heerführer


                    • 18.07.2007
                    • 12179
                    • ...

                    #10
                    Kann die vermutete Versilberung nicht auch eine schlechte Vergoldung sein? Bilder täuschen da schnell,

                    Kommentar

                    • ACE17
                      Landesfürst


                      • 15.03.2004
                      • 736
                      • .
                      • .

                      #11
                      Zitat von chabbs
                      Kann die vermutete Versilberung nicht auch eine schlechte Vergoldung sein? Bilder täuschen da schnell,
                      Interessanter Gedanke,aber was ich sowohl auf den Bildern als auch mit bloßem Auge betrachtet erkenne,sieht für mich schon silbrig aus.

                      Ob das eine vergangene Vergoldung seien könnte,
                      kann ich leider nicht beurteilen.

                      Gruß

                      Kommentar

                      Lädt...