Hmm….27,-Euro,nun da bei deiner Silber fehlt,weniger,Aber beim Zainende,wieder mehr….das kann dir nur ein Speziealist sagen,meine Meinung.Übrigens,schöne Münze,wäre für mich unverkäuflich…m.f.g.Rico😉
Gab es seinerzeit überhaupt ein Zainende? Das wäre bei einer Kurantmünze doch ziemlich nachteilig und würde vom Empfänger zumindest nicht in Höhe des geprägten Wertes akzeptiert werden?
Gab es seinerzeit überhaupt ein Zainende? Das wäre bei einer Kurantmünze doch ziemlich nachteilig und würde vom Empfänger zumindest nicht in Höhe des geprägten Wertes akzeptiert werden?
Ich nehme mal an das es stark vom Wert/Gewicht der Münze abhängig war. Bei nem Thaler wird man nur geringe Abweichungungen zugelassen haben. Bei den kleineren Münzen wie dieser hier wohl etwas mehr. Ob man sich dann immer einig wurde beim bezahlen frage ich mich aber auch ^^
Typische Merkmale von echten Münzen mit Zainenden
Wie erwähnt, darf das fehlende Stück nicht zu groß sein, weil solche Münzen aussortiert werden und nicht in den Umlauf kommen. Da Zainenden vor dem Prägen entstehen, sind die Kanten niemals ganz glatt.
Beim Prägen wird das Metall gepresst. So gelangt Material in den angeschnittenen Bereich. Die Kante ist also nie glatt wie nach einem Schnitt, sondern immer leicht gerundet.
Wenn Stücke von fertigen Münzen entfernt werden, entstehen beschädigte Münzen, keine wertsteigernden Zainenden. Die Nachahmungen sind am geraden Schnitt oder manchmal an Spuren von Feilen zu erkennen, wenn die Schnittkante gerundet wurde.
Kommentar