Untersuchungen von Geheimnissen des Dritten Reichs

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kunstpro
    Banned
    • 05.02.2005
    • 1999
    • Dortmund / Bielefeld
    • Hab ein Detector gebaut

    #16
    historischen Ortsverzeichnis

    Zitat von Hajo
    Wo ist eigentlich der "Kienberg"??
    Gibt es mehrere davon? Auf einer alten Karte von 1937 habe ich da einen kienberg entdeckt,der garninnich in Deutschland liegt!

    Kienberg ?

    Ja, auch hier lohnt es sich im historischen Ortsverzeichnis beim Geodatenzentrum nachzuschauen.


    Viele gRÜ?E
    KUNSTPRO
    Angehängte Dateien
    Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

    Kommentar

    • corsa
      Heerführer


      • 21.06.2004
      • 1310
      • Berlin

      #17
      Es kient so kien ;-)

      <Gibt es mehrere davon? Auf einer alten Karte von 1937 habe ich da einen <kienberg entdeckt,der garninnich in Deutschland liegt!

      Ja, logisch, ausser DEM Kienberg gibt es noch unzaehlige andere.

      Weil das Wort Kien im weitesten Sinne "Kiefer" bedeutet und davon gibts in deutschsprachigen Raum ja mehr als genug, selbstverstaendlich auch Berge,
      die mit sowas bewachsen sind/waren usw.
      Ich kenn z.B. einen Kienberg in Berlin. Wirst wohl kaum
      eine Region finden, in der es nicht "kient".

      Vergleiche:

      "Das Wort „Kien“ bezeichnete in alter Zeit den für die Beleuchtung unentbehrlichen Kienspan. Später ging es dann auf das harzreiche (Kiefern)holz und das daraus gewonnene Harz über (DUDEN, 1997). In Österreich wird im volkstümlichen Sprachgebrauch, in Liedern und Gedichten nach wie vor das Wort „Föhre“ bzw. „Schwarzföhre“ verwendet.
      Die Wortstämme „Föhre“, „Kien“ und „Pech“ finden sich auch in vielen Orts-, Flur- und Familiennamen, insbesondere in Niederösterreich, wo sowohl der Baum als auch die mit ihm verbundenen Tätigkeiten historische Bedeutung haben:
      • Ortsnamen: Fahrafeld (bei Pottenstein), Fehring (in der Steiermark), Forchenfeld, Föhrenfeld, Forchtenau, der Forchtensee (Kärnten)...
      • Flurnamen: Kieneck, Kienleiten, Kiental, Kiengraben, Kienberg...
      • Familiennamen: Fehrer, Fohrer, Fohrafellner, Fohringer, Föhrenbacher, Forchheimer, Forchtinger, Kien, Kienast, Kienbacher, Kienbauer, Kienbaum, Kienberger, Kienbichl, Kienböck, Kienmandl, Kienreich, Pechböck, Pechhacker, Pechmann, Pöchhacker, Pöchtrager..." aus


      Und bevor jetzt noch die gleiche Frage zum Schindberg kommt, der weiter oben kurz angesprochen wurde, auch Schindberge kanns durchaus oefter geben. Das Schind deutet entweder auf eine auf einem Berg befindliche Richtstaette hin, das war im mittelalterlichen Europa auch nicht selten, Schinder kann auch eine Berufsbezeichung fuer Abdecker gewesen sein. Also Schindberge kanns auch mehr als den einen geben (zumindest einer in Oesterreich ist mir persoenlich bekannt).
      Zuletzt geändert von corsa; 04.10.2005, 14:44.

      Kommentar

      • BOBO
        Heerführer


        • 04.07.2001
        • 4422
        • Coburg
        • Nokta SimpleX+

        #18
        Zitat von Navis
        Apropos: Schon eine Idee, was das auf dem Foto ist/war?


        Grüsselich,

        Navis.
        Nehme an, das es sich dabei um den viereckigen Klotz auf dem LuBi von 1945 im Steinbruch handeln könnte, oder um die Giftmüllbecken, welche nach dem Krieg angelegt wurden. Bin gerade dabei meinen neuen Rechner aufzuziehen. Ist das geschafft, kann ich mal die historischen LuBi´s mit dem LuBi von Dir vergleichen.
        MfG BOBO

        Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

        Kommentar

        • Navis
          Banned
          • 19.09.2003
          • 2329
          • Franken
          • Augen und Nase

          #19
          Zitat von BOBO
          Nehme an, das es sich dabei um den viereckigen Klotz auf dem LuBi von 1945 im Steinbruch handeln könnte, oder um die Giftmüllbecken, welche nach dem Krieg angelegt wurden. Bin gerade dabei meinen neuen Rechner aufzuziehen. Ist das geschafft, kann ich mal die historischen LuBi´s mit dem LuBi von Dir vergleichen.
          Alles klar.
          Bin gespannt, was rauskommt.



          Grüsselich,

          Navis.
          ----


          Es gibt zwei Wörter, die einem im Leben viele Türen öffnen werden: "ziehen" und "drücken".

          Kommentar

          Lädt...