Wo findet man denn INFO über mögliches Suchgebiet?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Eifelgeist
    Ehren-Moderator
    Heerführer

    • 13.03.2001
    • 2593
    • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

    #16
    Zitat von keinplan
    @Eifegeist: Ich gehe langsam davon aus das Du nicht weit von mir entfernt lebst. ...
    Im Tal der roten Reben ...

    Gruß
    Eifelgeist

    PS: Unser Helvetikus ist Solothurner, aber mit Wurzeln im Erfttal.
    Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

    Wer hier vorüber geht, verweile!
    Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
    Deutschland zerfällt in viele Teile.
    Das Substantivum heißt: Zerfall.

    Was wir hier stehn gelassen haben,
    das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
    Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
    auf den ein Volk gekommen ist.


    Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

    Kommentar

    • Helvetikus
      Ritter

      • 23.09.2001
      • 599
      • Soladurum
      • bei uns verboten ;-)))

      #17
      Eine makabere Ecke,

      sagte doch einmal ein Opa zu mir " un wenn de Pens mit dine Knoche no de Nüss schmiesse sin' die Hüser noch do" ; dabei sagte ich doch nur "stehen die Häuser aber schief"

      Da ich im Sommer eh mal hochfahren will könnten wir uns ja mal treffen, in Vussem oder so und nach Wasser suchen. Vielleicht liessen sich ja die spezialisierten Forumsmitglieder Henry Hatt und Screamfine auch noch motivieren mitzugehen, würde sicher lustig werden.

      Nachfolgend ein link mit Text und Plan (dieser aber ohne Kreuze :effe ) des Römerkanals, so dass man immer schön Abstand halten kann.



      hier ein link mit Kreuz (achtung Detektor im Flintstonemodus betreiben )



      Alles aus dem Internet, denke so wirst Du sicher ein interessantes Gebiet finden ohne mit dem Gesetz in Konflikt zu kommen.

      Gruss an Alle
      Helvetikus
      Zuletzt geändert von Helvetikus; 04.04.2004, 15:11.

      Kommentar

      • keinplan
        Lehnsmann


        • 31.03.2004
        • 33
        • Zwischen Köln und Eifel da wo es nix zu finden gibt.
        • white`s 3900D + pro

        #18
        Da sag ich erstmal DANKE!

        Das ist ja sicher erstmal genug.
        "wozu im Weltall mit Milliarden Euro nach Intelligenz suchen? Es ist ja schwer genug welche auf der Erde zu finden.."

        Kommentar

        • Helvetikus
          Ritter

          • 23.09.2001
          • 599
          • Soladurum
          • bei uns verboten ;-)))

          #19
          Genug Stoff für einen ganzen Sommer




          Kalkar




          Von Pfarrer Nikola Reinartz




          KaIkar war bis etwa 1965 die kleinste selbständige Gemeinde des Kreises Euskirchen. Es war stets stolz auf seine Selbständigkeit, die es nie aufgegeben hat.

          Durch die Initiative des Bürgermeisters Mathias Bell hat es aber in den letzten fünf Jahren seine Einwohnerzahl über das doppelte erhöht. Außer Neubauten im Altdorf brachte vor allem die neue Siedlung an der Straße nach Antweiler/Wachendorf (frühere Flur "Auf dem Sand") neue Mitbürger, so daß KaIkar heute rd. 260 Einwohner hat und damit lange nicht mehr die kleinste Gemeinde des Kreises ist.

          Den Namen KaIkar leitet man vielfach von dem römischen "calcaria" = Kalkstätte ab. Pfarrer Reinartz, der uns im Nachfolgenden über KaIkar berichtet, gibt eine abweichende Deutung zu bedenken.

          Der Name, wie der des großen Namensvetters am Niederrhein, kommt vielleicht von dem gutdeutschen Wort "Kolk" = "Moor oder Seestätte". Dafür spricht zunächst die älteste Namensform "Kalken" oder "KalkeI" um 1300; später gegen 1400 und noch Anfang 1800 "Kalker" ; ferner die lautliche Unmöglichkeit der Ableitung von einem auf der drittletzten Silbe betonten lateinischen "calcaria" ; dann der Umstand, daß hier ebensowenig wie am Niederrhein eine Kalkbodenlage in Erscheinung tritt. Dagegen ist die Ableitung von "Kolk" aufs beste beglaubigt durch die noch bestehenden Flurbezeichnungen "in den Pölen" und "im See" und durch die Lage hart am Rande des Moores.

          Wenn wir schon Kalkar den römischen Ursprung seines Namens absprechen müssen, so wollen wir damit jedoch keineswegs die Beziehung des Ortes zum Römervolk leugnen. Nicht nur ist die Kirche auf römischem Baugelände errichtet, wovon schon äußerlich der eine oder andere mitvermauerte Ziegel zeugt, auch sonst finden sich um Kalkar noch bedeutende römische Baureste im Erdboden. So wurden 1923 in einem Grundstück Esser unweit des Weingartener Weges Mauerzüge in einer Länge von 10 Meter aufgeschlossen. 1911 ist man beim Quarzitgraben auf besonders umfangreiche, außer gewöhnlich starke Fundamente in einer dem Gymnasial-Stiftungsfonds in Köln gehörenden Parzelle "in der Mulde" rechts vom Wege nach Wachendorf gestoßen, die sich aber noch weit über die Straße die Höhe hinanziehen; auch wurde ein mit Quarzitblöcken massiv ausgemauerter römischer Brunnen aufgedeckt. Noch befinden sich wegen ihrer Lage "im See" besonders beachtenswerte antike Bauwerke in dem Grundstück Schmitten am Antweiler Pfädchen. Doch Kalkars Besiedlung reicht noch weiter in der Vergangenheit zurück. Anfang der zwanziger Jahre kamen beim Abbau einer Sandgrube am Iversheimer Wege in unmittelbarer Nähe des Dorfes als Überreste eines alten Urnenfeldes am oberen Rande leider zumeist abgepflügte Aschenurnen mit Leichenbrand zum Vorschein. Es sind nicht sehr kunstvolle, mit eingeritzten Zickzacklinien gezeichnete Gefäße, die mit einer überliegenden Schüssel bedeckt, wenig unter der Oberfläche steckten. An Beigaben fanden sich nur der Überrest eines Bronzeringelchens, eine eiserne Spange und ein kleines Näpfchen. Der Befund stimmt überraschend genau überein mit den bei K. Koenen, Gefäßkunde, Seite 116, beschriebenen germanischen Gräbern in den Rheinlanden zur Zeit Christi. Ohne Zweifel haben wir hier die alten Deutschen, vielleicht unsere ältesten über den Rhein gekommenen Vorfahren. Jetzt häufen sich aber die Fragen. Waren es die frühen Stämme der Eburonen, oder der Ubier, oder der Sugambrer? Waren sie es, die den gegenüberliegenden Ringwall noch behaupteten oder ihn zerstörten ? Doch bleiben wir an Ort und Stelle. Waren sie die ersten Siedler, die den großen, schwarz gesprenkelten Tufsteinschaber, diesen seltenen Fund im Moor, noch benutzt haben, oder waren dies noch frühere, etwa Pfahlbautenbewohner? Ist der Abfluß des Seebeckens vielleicht erst in geschichtlicher Zeit erfolgt ? Ein Kranz von römischen Villen und Siedlungen hat dasselbe rings umgeben; ich nenne noch südwestlich von Kalkar die auf dem Hüchelratsberg, westlich die am neuen Gutshof Wachendorf, nördlich eine auf der Antweiler Heide und eine am Nordwesthang des Münsterbergs bei Kreuzweingarten, östlich die auf dem Weiler bei den Arloffer Tonwerken. Waren es allein die Bodenschätze, Ton und Kalk, und das dem Seeboden abgewonnene fruchtbare Gelände, was zur Niederlassung lockte, oder war es auch die Schönheit der Landschaft am See, unweit der großen Köln - Trierer Militärstraße, die über Billig-Wachendorf nahe an Kalkar vorbeiführte? Sei dem wie immer, jedenfalls ist die Kalkarer Mulde zur späteren Römerzeit mehr besiedelt gewesen wie heute.

          Genannt wird nun Kalkar in der Geschichte, wie bereits oben angedeutet, zuerst im Liber valoris, dem Schatz- und Steuerbuch des Kölner Erzstiftes, dessen Entstehung wohl um 1300 anzusetzen ist. Und zwar unter den Pfarrkirchen des Zülpicher Dekanates, wie uns auch ein Jahrhundert später, um 1430 der Name eines betreffenden Pfarrers irn alten Bruderschaftsbuch des Münstereifeler Pfarrarchivs aufgezeichnet ist: Her Rutger van Oitzenroide, pastoir zo Kalcker. Kirchen- und Pfarrpatron war sicher schon früher der hl. Ludgerus, dessen Namen wir auf dem ältesten Denkmal des Ortes, einer Pestglocke vom Jahre 1420 finden: ,,0 bone Ludgere, populum a paste tuere !" - 0 guter Ludger, die Pest vom Volke kehr !" - Hier ist ein Doppeltes zu beachten. Zunächst die Erwähnung der Pest. Bekanntlich sind in früheren Zeiten mitunter ganze Ortschaften dieser verheerenden Seuche erlegen; ob da nicht auch Kalkar, ähnlich wie die Sage von Münstereifel geht, einmal so verödete, daß es durch Generationen sich nicht mehr erholt hat und die Pfarre einging? 1560 zählte Kalkar nur fünf Häuser und elf Kommunikanten. Zahlreiche aufgeschüttete Menschengebeine, auf die man gelegentlich im Erdboden unter der Dorflinde am Friedhofe gestoßen ist, könnten wohl von einer solchen Katastrophe herrühren. Sodann überrascht die Verehrung des Apostels der Friesen und Sachsen, der den Bischofssitz zu Münster im Westfalenlande gegründet hat, hier in der Eifel soweit ab von der Stätte seiner Wirksamkeit; zumal dies die einzige Kirche im ganzen Erzstift Köln ist, die den Namen des hl. Ludgerus von altersher trägt, abgesehen allein von der Abteikirche zu Werden, wo der Heilige selber seine Ruhestätte gewählt hatte. Nun erwähnt L. v. Bornstedt in ihrer Lebensbeschreibung desselben, S. 227, ein von ihm verfaßtes Gebet um Abwendung eines plötzlichen und unversehenen Todes, worin es heißt: " Wende ab von uns die Pest, daß nicht ein unvorhergesehener Todesfall uns von dem Genusse Deiner himmlischen Anschauung fernhalte!" Ob er damit eine hinreichende Erklärung dieses so entlegenen Kirchenpatroziniums gegeben ist? Schon vor der Gründung von Werden hat Ludgerus, der die Bekehrung der heidnischen Sachsen sich zur Lebensaufgabe gestellt hatte, sich mit dem Gedanken einer Klostergründung beschäftigt, das eine Pflanzschule für Missionare und gleichzeitig in gesicherter Lage bei neuen Sachsenausftänden ihre Zufluchtsstätte sein könnte. Von Karl, dem großen Frankenkönig, der dem von ihm hochverehrten Manne schon früher das Erzbistum Trier angeboten hatte, wurde jene Absicht in jeder Weise begünstigt. Aber Ludgerus schwankte lange in der Wahl des geeigneten Ortes; unter anderem steht fest, daß er auch eine Stätte "am Kreuz an der Erft" ins Auge

          gefaßt hatte. Wenn diese auch wohl sicher am Unterlauf der Erft zu suchen ist, so läßt sich doch der Gedanke nicht ganz von der Hand weisen, daß er auch an den Oberlauf gedacht haben mag, wo das Königshaus der Karolinger reiche Erbgüter besaß und wenig später das Tochterkloster von Prüm gegründet wurde. Dann würde die Kapelle zu Kalkar, ebenfalls in der Nähe einer Stätte alter Verehrung des hl. Kreuzes an der Erft, in ihrem Namen wie so manche andere Ludgerikirchen das persönliche Andenken an den Heiligen wachhalten.

          Gesichert ist die Nachricht, daß die Kapelle in alter Zeit Herzoglich-Jülichsches Patronat gewesen ist. Die Urkunde darüber vom Jahre 1489 - mit den Druckfehlern! - kann bei Katzvey, Münstereifel, S. 110, nachgelesen werden. In derselben erklärt Herzog Wilhelm, daß er aus sonderlicher Gunst, Zuneigung und Gnade, die er allezeit gehabt und noch habe zu dem ehrbaren, lieben und andächtigen Dechant und Kapitel seiner würdigen Stiftskirche in seiner Stadt Münstereifel derselben die Kirche - St. Ludger Capelle genannt - Kalker, die von ihm als Landesfürsten und weltlichen Patron zu verleihen gebürt, mit allen Renten, Nutzungen, Einkünften und Gefällen klein und groß, wie sie ein Rektor derselben Kapelle jährlich gehabt hat, der vorgenannten Stiftskirche zu Münstereifel einverleibe und mit derselben vereinige... Dechant und Kapitel sollen aber einen ehrbaren Priester, den sie setzen und entsetzen mögen nach ihrem Gutdüngen, bestellen, daß der Gottesdienst in der Kapelle und auch die Kapelle ehrlich und wohl gehalten werde ohne Versäumnis nach aller Notdurft; ferner sollen sie zu ewigen Tagen alle Jahre zu drei Zeiten sein, des Herzogs, seiner Vorfahren, seiner lieben Hausfrau und Gemahlin, seiner Kinder und Nachkömmlingen Gedächtnis in der Stiftskirche mit Messen, Vigilen, Gebeten und Geleuchte ehrlich halten.

          Kirchlicherseits blieben von da an die Geschicke Kalkars bis zur französischen Revolution mit dem Stift Münstereifel verflochten. In weltlicher Hinsicht hatte die Gemeinde bereits früher unter dem Jülichschen Amte Münstereifel ein besonderes Gericht mit eigenem Schultheiß gebildet, das im Jahre 1767 außer Kalkar mit einem Areal von 118 ha und 65 Einwohnern noch Weiler mit 293 ha und 73 Einwohnern und Eschweiler mit 440 ha und 113 Einwohnern umfaßte.

          Wesentlich anders ist die kirchliche Entwicklung verlaufen. In den Jülichschen Erkundigungen heißt es im Jahre 1536: "Kalcker ist eine capelle durch den lantfursten in dat collegium incorporeirt ind ouch mortificiert" (= seiner Selbständigkeit benommen). Weiterhin 1650 : "Die sacramenta holen sie zu Arloff"; ein vom Stift bestellter Kaplan hieß Symon von Collen - "hat zu Collen nur zwei jar studiert, ist ein organist, aber nit vil in der lateinischer sprachen geubt". Gleichwohl loben ihn die Kirchmeister "seiner lehr, lebens und wandels". "Offermann geit under den nabern umb van pletzen zo Kalcker gelegen."

          1732 wird das Dorf Kalkar als zur Pfarre Kirspenich gehörend angeführt. Diese doppelte Zuständigkeit führte gelegentlich zu Differenzen zwischen Stift und dem Pfarrer von Kirspenich, so 1771 wegen der Feier des Ludgerusfestes, das seit alter Zeit vom Pastor am 26. März gehalten und verkündigt wurde. Aus den Generalvikariatsakten, die sich ausführlich mit dem Streitfall befassen -der Pfarrer von Kirspenich scheint obgesiegt zu haben - geht hervor, daß der Stiftsgeistliche nur an Sonn- und Feiertagen die Frühmesse zu Kalkar hielt, wofür er vom Stift besoldet wurde, während dieses durch die landesherrliche Verordnung die Einkünfte der Kapelle und den Zehnten von allen zehntpflichtigen Ländereien in der Gemeinde bezog. Die Obliegenheit des Pfarrers war die Spendung der Sakramente, Taufe, Trauung, Osterkommunion, Krankenversehen (und wohl auch Beerdigung), wofür er (außer den üblichen Gebühren) von der Kapelle selber nichts erhielt. Für den Genuß des Zehnten trug das Stift neben der Verpflichtung der Unterhaltung des ewigen Lichts ins besondere auch die Baulast. 1762 zeigen nun die Vorsteher der Gemeinde Kalkar, Goddert Schmitz, Mattheis Zimmermann und Henrich Hurth im Amtsverhör zu Münstereifel an: "wie daß sie den Kirchenthurn, welcher völlig destruiert, instand wieder erbawet hätten, gleich wie nun das Schiff auch vollig außer stand, als batten zur Herstellung dessen hiesiges Capitulum als Großzehntinhaber anzuhalten". Daraufhin wird vom Amtsvorsteher dem Kapitel auferlegt, falls es nicht erhebliches einzuwenden hatte, das verfallene Schiff der Kirche in wesentlichen Stand zu setzen und zwar innerhalb drei Monaten. Die Gegenseite aber zeigte sich schwerhörig und antwortete nicht. Nach neun Monaten ergeht eine neue Aufforderung an das Stift, worauf dieses eine Verpflichtung abweist und die Antragsteller an das Geheimkabinett in Düsseldorf verweist, scheint aber nicht durchgedrungen zu sein. 1770 ist die Kapelle, der jetzige Bau, von Grund auf neu errichtet worden. - Bei der Neueinrichtung der kirchlichen Verhältnisse unter französischer Verwaltung zu Anfang des vorigen Jahrhunderts wurde Kalkar sowohl von Münstereifel wie auch von Kirspenich losgelöst gemäß der als Grenze der beiden neuen Dekanate Münstereifel und Euskirchen genommenen Erftlinie und 1804 zuerst Antweiler, dann bei Aufhebung dieser Pfarre 1807 mit derselben Lessenich und endlich 1818 bis heute der Pfarrei Kreuz-Weingarten zugeteilt.

          Die 1770 neuerbaute Kapelle ist ein einschiffiger, solider Bruchsteinbau ohne besonderen architektonischen Schmuck. Die Einrichtung ist dörflich schlicht. Der Barockaltar mit Reliquienschreiben der Trierischen Märtyrer und der hl. Ursula und Gefährtinnen zeigt als Vorsatzbild den hl. Ludgerus mit den aus seiner Legende bekannten Wildgänsen. In dem durch gute Verhältnisse ausgezeichneten Turme hängt neben der alten Ludgerusglocke die neue Marienglocke. Sie trägt die Inschrift: MatrI plae V lrg InI a VgV stae Delparae CalCarlenses CLIentes non IngratI - in deutscher Sprache: Der lieben Mutter, der erhabenen Jungfrau und Gottesgebärerin, ihre dankbaren Schützlinge zu Kalkar. Das Chronogramm zeigt die Jahreszahl 1925.

          Der kostbarste Schatz der Kapelle ist die beglaubigte Relique ihres hl. Patrons, welche derselben von dem ehemaligen Subregens des Kölner Priesterseminars, Domkapitular Dr. Ludger Pingsmann, testamentarisch vermacht wurde. Am 26. November 1904 fand in würdiger Feier die Übertragung von Kreuz-Weingarten aus statt.




          Entnommen: Kreuzweingarten - Rheder - Kalkar, 1969, Zeitbiografischer Verlag, Kreuzweingarten

          Kommentar

          • keinplan
            Lehnsmann


            • 31.03.2004
            • 33
            • Zwischen Köln und Eifel da wo es nix zu finden gibt.
            • white`s 3900D + pro

            #20
            Da bin ich von de Socken..

            Danke für die MASSE an Infos.

            *erschalgenerweis Danke sagt..
            "wozu im Weltall mit Milliarden Euro nach Intelligenz suchen? Es ist ja schwer genug welche auf der Erde zu finden.."

            Kommentar

            • Eifelgeist
              Ehren-Moderator
              Heerführer

              • 13.03.2001
              • 2593
              • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

              #21
              Zitat von Helvetikus
              ... Da ich im Sommer eh mal hochfahren will könnten wir uns ja mal treffen, in Vussem oder so und nach Wasser suchen. ...
              Fein, Eidgenosse,

              dann melde dich rechtzeitig bei mir. Wenn es sich terminlich einrichten lässt, dann würde ich mich über ein Treffen freuen! Andere Eifelfreunde sind natürlich meinerseits auch sehr willkommen.

              Gruß
              Eifelgeist
              Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

              Wer hier vorüber geht, verweile!
              Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
              Deutschland zerfällt in viele Teile.
              Das Substantivum heißt: Zerfall.

              Was wir hier stehn gelassen haben,
              das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
              Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
              auf den ein Volk gekommen ist.


              Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

              Kommentar

              • Helvetikus
                Ritter

                • 23.09.2001
                • 599
                • Soladurum
                • bei uns verboten ;-)))

                #22
                @Eifelgeist

                das mach' ich sehr gerne, doch Sonde und Armbrust bleiben dann daheim

                Gruss an Alle
                Helvetikus

                Kommentar

                • Dirty Digger
                  Einwanderer

                  • 02.02.2003
                  • 14
                  • NRW, Euskirchen
                  • bis jetzt nur billigste xin-yiang-eBay produkte. nach dem nächsten fund kommt garantiert ein Fischer oder Whites. Da muß ich wohl erst noch im Forum studieren?!? :-) (die ewige frage: welcher Detektor ist der Beste?)

                  #23
                  hallo zusammen!

                  als echter ööskerchene jong möchte ich mich hier auch kurz zu wort melden,
                  vor allem, da die von mir heiß-geliebte und oft besuchte WISOVEG seite hier zitiert wird!

                  möchte hier auch noch zwei links zu WISOVEG posten, die mich schon monatelang beschäftigen:




                  diese beziehen sich auf mein winziges heimatdörfchen billig.
                  bevor ich diese seiten besuchte, wußte ich nichts von dem geschichtsträchtigen boden, auf dem ich hier wandele.
                  die im text erwähnte "motte" (von den ortsansässigen "de knöpp" genannt) diente mir schon im zarten alter von sechs jahren als kinderspielplatz.
                  ich kenne die gegend hier in und auswendig, aber so tolle sachen wie eine BURG hätte ich hier niemals vermutet.
                  da ich mich leider mit der dorfgemeinschaft nicht so gut verstehe (überwiegend verbohrte, geldgierige, hillbillys) habe ich von deren seite leider keine tollen infos zum thema burg bekommen. meine großeltern haben allerdings ihr ganzes leben in diesem landstrich hier verbracht und wissen auch nix ritter, wehranlagen und dergleichen.

                  so. falls jetzt jemand interesse an der suche nach der billiger burg, belgica viccus, dem kaiserstein o. ä. hat, als ortskundiger führer bin ich immer zu haben. bin ja als schatzsucher gewissermaßen auch noch anfänger und könnte daher von einer zusammenarbeit mit euch profis bestimmt auch viel lernen!
                  "Geographie ist nichts weiter als verlangsamte Physik mit ein paar Bäumen drauf." - Zitat Terry Pratchett

                  Kommentar

                  • Helvetikus
                    Ritter

                    • 23.09.2001
                    • 599
                    • Soladurum
                    • bei uns verboten ;-)))

                    #24
                    @Dirty Digger

                    Hallo, grüss mir mal schön die Gutenbergstrasse , kannte da mal wer vor grauer Zeit.

                    Zusammen burgensuchen wird wohl nicht gehen, ausser ich mach mal Eifelurlaub. Sollt' ich demnächst mal rüberfahren melde ich mich und Du kannst dich ja dazu gesellen.

                    Gruss an Alle
                    Helvetikus

                    Kommentar

                    • curious
                      Heerführer


                      • 25.04.2004
                      • 3859
                      • Köln
                      • tesoro/ebinger

                      #25
                      Zitat von keinplan
                      Hallo ersma..
                      Ich bin der neue, komme nun öfter.
                      Wie finde ich denn (Internet?) eine Info wo es sich z.B. mal Heimatnahe zu Sondeln lohnen könnte? ( Ich will ja wissen ob das Gerät auch funxt.)
                      Angedachtes Gebiet = von Brühl bis Euskirchen.
                      Konnte bisher keine Info finden.
                      Thx erstmal.
                      Hi, wenn du deine Sonde prüfen willst ohne Ärger zu kriegen, dann kannst du immer im Aushub von Bautätigkeiten suchen. Die dort gefundenen Gegenstände sind wissenschaftlich nicht mehr verwertbar, da sie nicht mehr zuzuordnen sind und falls sie keine Besonderheit darstellen.
                      Wenn du jetzt noch schaust wo der Aushub aus einem interessanten Areal hingeht...
                      Gute Hinweise zu vergessenen Plätzen und Kreuzungen findest du in den alten Kreisbeschreibungen in Eurer Kreisbibliothek.

                      Gruß Alex
                      Gruß Alex

                      Selbst eine kaputte Uhr geht zweimal am Tag richtig.
                      Woddy Allen
                      यहां तक कि एक टूटी हुई घड़ी ठीक दो बार एक दिन है. वुडी एलेन

                      Kommentar

                      Lädt...