Kämpfe an der Oder

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tatzel2Wurm
    Geselle


    • 29.07.2004
    • 78
    • HANNOVER

    #1

    Kämpfe an der Oder

    Hallo Leute,

    ich will mit meinem Sohn ein kurzes Wochenende an der Oder verbringen und uns die alten Schlachtplätze ansehen. Weiß jemand von Euch, wo es noch Stellen gibt, an denen man etwas erkennnen kann?

    Die mir bekanntesten Stellen sind die Seelower Höhen (wahrscheinlich falsch geschrieben).

    Danke im voraus

    Carsten
  • Oelfuss
    Heerführer

    • 11.07.2003
    • 7794
    • Nds.
    • whites 3900 D pro plus

    #2
    Ob da ein kurzes WE reicht? Mit Seelow liegst Du garnicht verkehrt. Dort gibts sogar ein Museum - wenn auch etwas russisch geprägt. Hier wurde das Thema Seelow schon öfter behandelt (auch das Museum und umliegende, interessante Orte).

    Such mal bei Google nach Seelower Höhen Schlacht (oder Kampf). Da gibts noch viele Infos.

    Viel Spaß beim Ausflug!
    bang your head \m/

    Kommentar

    • Sorgnix
      Admin

      • 30.05.2000
      • 25931
      • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
      • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

      #3
      Genau!

      ... erinnere mich außerdem an einige sehr schöne Bildberichte

      Schau mal bei "Regionale Gruppen und Veranstaltungen" ins Veranstaltungsarchiv.
      Dann bei "Bunkerbeklopptentreffen 2004" alle Beiträge anzeigen lassen ...

      Da müßte dann Seelow und Küstrin kommen. Da war in den anderen Beiträgen aber auch noch was versteckt ...

      Gruß
      Jörg
      Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
      zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

      (Heiner Geißler)

      Kommentar

      • mistermethan
        Heerführer

        • 31.07.2003
        • 2961
        • Sachsen, Dresden
        • Tesoro Euro Sabre, Garrett AT Pro, Garrett Pro-Pointer, Teknetics Omega 8000, abgelegt: MD 3009 (der ging nur 2 Mal), Bounty Hunter Quick Draw, Minelab Musketeer Advantage

        #4
        Schlachtplätze

        ansehen ist gut, aber davon gibt es heute nicht mehr allzuviel zu sehen. In den Dörfern und kleineren Ortschaften sieht man noch viele Baulücken, wo man nicht Wiederaufgebaut hat. Auch sind an diversen Häusern noch Beschussspuren zu sehen. Friedhöfe sind auch sehr besuchenswert. Das Museum muß man zwar mitnehmen, ist aber nicht sehr groß und mittlerweile ganz schön verkommen. Die dort vorherrschende sowjetische Dominanz wurde ja bereits erwähnt (besonders die Außenanlagen). Ansonsten gibt es in Wald und Flur nichts besonderes mehr zu entdecken und das was unter der Grasnarbe liegt, sollte auch dort bleiben.

        Trotzdem viel Spaß, Marco
        Klar das Auge, stark die Hand, treu dir selbst, dem Vaterland, lieber brechen als sich schmiegen, so muß Recht und Rechtes siegen.

        Adolf Pichler

        Kommentar

        • Muecke
          Heerführer

          • 12.10.2003
          • 2414
          • Deutschland

          #5
          Ansonsten....

          ....gibt es dann noch einen " Militärhistorischen Reiseführer" über das Oderbruch speziell Seelower Höhen, welchen Du ja eventuell in einer Bibliothek ausleihen könntest. Leider kann ich genauere Daten(Interesse vorausgesetzt) erst heute Nachmittag posten, da im Moment auswärts.

          Auf den Höhen selber findest Du noch gut sichtbare Stellungssysteme, aber eher rar. Küstrin wurde genannt und ist unbedingt mitzunehmen. Außerdem kannst Du Deinen Tank für die Rückfahrt billig befüllen.

          MfG Uwe

          Kommentar

          • Forelle
            Bürger


            • 06.02.2005
            • 106
            • Bernau

            #6
            Interessant ist auch die "Reitweiner Nase". NO Lebus gelegen befand sich in der von Norden aus dem Oderbruch sichtbaren Erhebung der Gefechtsstand von Shukow. Reste der ehemaligen Befestigungen (Holz) sind noch zu finden. Desweiteren südlich von Seelow in Richtung Osten sondeln. Sehr FE - haltiger Boden...

            Kommentar

            • svenismk2
              Heerführer

              • 11.12.2003
              • 1214
              • nrw,alpen am niederrhein
              • whites classic

              #7
              Zitat von Forelle
              Interessant ist auch die "Reitweiner Nase". NO Lebus gelegen befand sich in der von Norden aus dem Oderbruch sichtbaren Erhebung der Gefechtsstand von Shukow. Reste der ehemaligen Befestigungen (Holz) sind noch zu finden. Desweiteren südlich von Seelow in Richtung Osten sondeln. Sehr FE - haltiger Boden...
              Das lass mal besser nicht den Claus lesen!
              In Memory of Jimmy! 25.04.2006, and "Die Süsse" 02.04.2007,und Ivy 09.09.2007

              Kommentar

              • Forelle
                Bürger


                • 06.02.2005
                • 106
                • Bernau

                #8
                Der ist doch bestimmt schon da langgemacht. -beruflich jedenfalls ...

                Kommentar

                • Muecke
                  Heerführer

                  • 12.10.2003
                  • 2414
                  • Deutschland

                  #9
                  Lektüre

                  So wie versprochen, die Standardlektüre für den Oderbrucherkunder.

                  Von Hans-J. Nicolai verlegt bei Mittler ISBN 3813204480.

                  Mit dem Ding kann Dir nichts mehr passieren und Du bist bestens gerüstet. Ansonsten gibt es für den Interessierten Massen an Material. Vieles habe ich. Wenn es euch interessieren sollte, könnte ich die Sachen mal extra vorstellen.

                  MfG Uwe
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • Tatzel2Wurm
                    Geselle


                    • 29.07.2004
                    • 78
                    • HANNOVER

                    #10
                    Ja, das ist ja Toll, mit sovielen Antworten hatte ich erst gar nicht gerechnet.

                    Vielen Dank.

                    Ich will mir die Plätze auch nicht mit dem hintergedanken ansehen dort nach Resten gleichwelcher Art zu suchen. Und wenn ich eine Stiefelspitze finde, bleibt der Herr dort auch liegen.

                    Aber da ich letztes Jahr in der Normandie mir die gesamten Landungszonen angesehen habe ist jetzt das Interesse an den Inländischen Schauplätzen erwacht.

                    Bei Bedarf kann ich gerne Bilder reinstellen, sowohl aus Frankreich als auch dann von den Seelower Höhen.

                    Gruß

                    Carsten

                    Kommentar

                    • Holck
                      Heerführer


                      • 16.09.2004
                      • 2303
                      • sachsen,in der nähe von dresden
                      • Whites XLT,Ebinger 720

                      #11
                      Kämpfe

                      Also ich kann dir noch das Buch Seelow 1945 ,Die Entscheidungschlacht an der Oder, Empfehlen von Richard Lakowski,sind Berichte von Soldaten und der Bevölkerung drin. Vom Museum versprich dir nicht zu viel,ist klein aber sehenswert,unbedingt musst du dir den Film über die Seelower Höhen im Museum anschauen. Im Ausenbereich steht etwas Russiche Kriegstechnick rum und oberhalb hast du einen Russichen Soldatenfriedhof. Das Museum ist leicht zu finden,immer gerade durch den Ort durch ,und dann kurz vor Ortsausgang auf der rechten Seite. Viel Spass!

                      Kommentar

                      • paladinde
                        Anwärter


                        • 26.03.2005
                        • 17
                        • Land Brandenburg

                        #12

                        Kommentar

                        Lädt...