Metallvorkommen im Boden suchen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Chiron
    Einwanderer


    • 25.07.2007
    • 3
    • NRW

    #1

    Metallvorkommen im Boden suchen

    Ich suche ein Gerät mit dem es möglich ist, in etwa 4m Tiefe eine Kupferader zu finden. Ist sowas mit einem Metalldetektor überhaupt möglich? Ich hatte da an ein Gerät von Garrett oder aus der 3000er Serie von Whites gedacht.

    Ich frage mich aber nun, ob sowas überhaupt mit einem Metalldetektor möglich ist.


    Gruß Chiron
  • hopfenhof
    Heerführer

    • 16.03.2003
    • 2906
    • sa
    • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

    #2
    da wirst du wohl oder übel zum bodenradar greifen müssen ,es seih denn deine kupferader ist so ertragreich,das du es mit einer großschleife geortet bekommst
    geräte wie tm 808 oder wie auch der garrett mit seinen zwei bratpfannen hinten und vorn kannst du vergessen damit wird es wohl nichts
    ein magnetometer könnte auch funktionieren da die erzader das natürliche magnetfeld stört .dazu mußt du jedoch gut vertraut mit dem gerät sein (da ein perfekter abgleich der pole dabei sehr wichtig ist) um das warzunehmen .
    Zuletzt geändert von hopfenhof; 26.07.2007, 11:43.
    Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

    Kommentar

    • Poritaner
      Heerführer

      • 14.02.2002
      • 2914
      • Saarland

      #3
      Herzlich willkommen im Forum.

      Bodenradar ist da die beste Lösung. Mit allem anderen wirst Du bei 4m tiefe nichts erreichen.

      Gruss
      "Wenn Du mit Gott sprichst, bist Du ein Heiliger."
      "Wenn Gott mit Dir spricht, bist Du ein Irrer."

      - Dr. House -

      Kommentar

      • Chiron
        Einwanderer


        • 25.07.2007
        • 3
        • NRW

        #4
        Danke für die Antworten und danke fürs Willkommen

        Hmm... Eigentlich ist es mir recht ernst mit dem Finden dieser Ader.
        Wieviel würde so ein Bodenradar kosten und welches könnt ihr empfehlen?
        Bekomme ich für 500€-800€ schon was brauchbares (bzw gebrauchtes)?

        Gruß Chiron

        Kommentar

        • hopfenhof
          Heerführer

          • 16.03.2003
          • 2906
          • sa
          • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

          #5
          sicher in der preisklasse nicht da wirst du nur normale detektoren bekommen mit einer suchtiefe bis ca 1,00m


          schau mal hier : http://www.detector-trade.de/EMFAD.htm
          oder hier : http://de.wikipedia.org/wiki/Bodenradar


          viel spaß beim schnökern
          micha
          Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

          Kommentar

          • AdM Michael
            Geselle


            • 26.09.2005
            • 87
            • Winsford, Cheshire

            #6
            Denk aber bitte auch daran, dass das Aufsuchen von Bodenschaetzen gesetzlich geregelt ist...

            Kommentar

            • Chiron
              Einwanderer


              • 25.07.2007
              • 3
              • NRW

              #7
              Hmm.... Wird doch wohl etwas schwieriger als ich dachte.
              Bodenradar scheint aber das zu sein, was ich brauche.
              Habe mir mal das EMFAD angesehen.

              Mein Preislimit wären 6000€ oder 7000€. Weiß jemand ob und wenn, wo ich ein gebrauchtes Gerät bekommen kann.

              Das ganze Gerät ist für einen Kunden. Ich betreibe einen Exporthandel und das Gerät würde im Ausland (Entwicklungsland) eingesetzt werden. Es muss also kein Gerät sein, welches superbequem zu bedienen wäre. Gibts was altes russisches?

              Gruß Chiron

              Kommentar

              • Sorgnix
                Admin

                • 30.05.2000
                • 25931
                • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                #8
                also für 7.000,-- Schienen kriegst Du eigentlich ein NEUES Emfad. Mit ein wenig Verhandlungsgeschick ...

                Die Frage ist nur, ob es auch wirklich das ist, was Du brauchst ...
                Wenn es die Kupferader allein wäre, wär es vielleicht möglich - aber weiß man denn vorher, wieviele weitere Anomalien und Mineralien dort im Untergrund so lauern??

                Das Emfad macht in erster Linie mal "bunte Bilder". Die Kunst ist es dann, die Bilder zu interpretieren. "Lesen" zu können halt ...

                "Einfach zu bedienen" ist es mit Sicherheit - denn es hat nur einen Knopf ...
                Allerdings braucht man parallel auch einen Rechner vor Ort, sprich Notebook, da immer nur eine Messung speicherbar. Wäre etwas übel, fürs Auslesen immer wieder ins Büro zurück zu müssen ...

                "Einfach zu bedienen" ist es - aber man braucht ein gehörig Maß an Routine (und Erfahrung) um die Meßergebnisse RICHTIG zu interpretieren.
                Kommt nicht gut, jedes Mal den Bagger anzuwerfen und sinnlos Löcher zu buddeln

                Auf jeden Fall ist das Emfad das einzige Gerät das ich kenne, das auch wirklich funktioniert ...
                Wirf einfach mal einen Blick auf DIESE Seite hier ...

                ... Hauptsache, die Kupferader befindet sich nicht mitten in nem Bezirk mit so komischen Hügeln, die mal irgendwer irgendwann von Hand aufgeschaufelt hat ...

                Gruß
                Jörg
                Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                (Heiner Geißler)

                Kommentar

                • hopfenhof
                  Heerführer

                  • 16.03.2003
                  • 2906
                  • sa
                  • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

                  #9
                  hallo jörg ,ich hatte mir schon erlaubt den link der seite zu setzen....weiter oben . sorry
                  Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

                  Kommentar

                  • C-4
                    Heerführer

                    • 01.08.2002
                    • 2106
                    • D

                    #10
                    Na ja, ich bezweifle sehr stark, dass man Kupfer, welches in Form von Erz, also nicht gediegen, auftritt, auf diese Weise orten kann. Gediegenes Kupfer ist sehr selten und tritt nie als "Ader" auf.

                    Kommentar

                    • Bernhard († 2008)
                      Lehnsmann

                      • 28.05.2000
                      • 47
                      • Düsseldorf
                      • Garrett

                      #11
                      Kupferader

                      Zitat von Chiron
                      Ich suche ein Gerät mit dem es möglich ist, in etwa 4m Tiefe eine Kupferader zu finden. Ist sowas mit einem Metalldetektor überhaupt möglich? Ich hatte da an ein Gerät von Garrett oder aus der 3000er Serie von Whites gedacht.

                      Ich frage mich aber nun, ob sowas überhaupt mit einem Metalldetektor möglich ist.


                      Gruß Chiron
                      Hallo Chiron,
                      mein erster Gedanke zur Kupferader war ein Kabel, das es zu suchen und zu verfolgen gilt. Dazu bieten wir (DTI) spezielle Kabelsuchgeräte an. Dann fiel mir auf, dass es vielleicht gar nicht so abwegig wäre, eine Kupferader mit einem Kabel- und Rohrleitungssuchgerät zu finden.
                      Mit einem PI-Metalldetektor mit Rahmensonde sind sicher auch gute Ergebnisse zu erzielen - DTI-Puls Genesis oder Sirius. Ein Gerät zur Messung von Bodenanomalien, wie es in anderen Beiträgen schon vorgeschlagen wurde, wird sicher eine klare farbliche (rot) Darstellung des Verlaufs der Ader zeigen. Über die gesamte Thematik und deren Nebenbedingungen müßte mal gründlich diskutiert werden.
                      Bernhard


                      Bernhard hat uns 2008
                      nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                      In stillem Gedenken,
                      das SDE-Team

                      Kommentar

                      Lädt...