welche sonden benutzen die archäologen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • trinidad
    Heerführer


    • 04.12.2006
    • 1090
    • bayern

    #1

    welche sonden benutzen die archäologen

    hallo,

    was für sonden haben so die archäologen so in einsatz ?

    oder kommen die ganz anderen kaliber an die einsatzorte wie wir sie zum kaufen bekommen.

    gruß
    "Wenn der Bauer nicht schwimmen kann, ist die Badehose schuld"

    "Wer von euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein"
  • Freddo
    Heerführer

    • 21.01.2001
    • 1398
    • Nds

    #2
    Moin trinidad,
    die Archäologen benutzen keine Sonden. Die lassen Sondeln - von Sondengängern ihres Vertrauens. Und da kommt dann das übliche Spektrum an Geräten zum Einsatz.

    Viele Grüße
    Freddo

    Kommentar

    • MvR
      Heerführer


      • 03.01.2007
      • 2735
      • Mecklenburg-Vorpommern/Rügen

      #3
      Zitat von Freddo
      Moin trinidad,
      die Archäologen benutzen keine Sonden. Die lassen Sondeln - von Sondengängern ihres Vertrauens. Und da kommt dann das übliche Spektrum an Geräten zum Einsatz.

      Viele Grüße
      Freddo
      stimmt nur zum teil, wenn die herren selber dran sind oder suchunternehmen beauftragen werden meist sonden und grossschleifen von ebinger verwendet..
      Für Gott, Kaiser und Vaterland!!!
      Spandau!!! Was sonst??

      Kommentar

      • Wolfo
        Oberbootsmann
        Heerführer


        • 01.11.2006
        • 1465
        • Heiðabýr
        • Oculus

        #4
        Da liegst du aber falsch.
        Archaologen setzten wohl zum schnellen explorieren einer kleinen Fläche eigene Metalldetektoren ein.
        Auch wenn du in sofern recht hast, dass bei größeren Untersuchungen ( z.b. vor einem Autobahnbau) private Sucher eingesetzt werden.

        Welcher Gerätetyp?
        Hauptsächlich (zumindest was ich so auf Ausgrabungen gesehen habe) ältere c-scope Geräte. Aber ab und an auch mal andere Hersteller.


        Kein Berg zu tief!

        Kommentar

        • Plato
          Heerführer


          • 24.01.2004
          • 5716
          • NRW, 40764 Langenfeld
          • Alles abgelegt: MD3006, MD3009, TRESORO-Cibola, XP G-MAXX, 2x Bergemagnet, Seek-Thermal Wärmebildkamera Compact XR Android

          #5
          Zitat von Freddo
          die Archäologen benutzen keine Sonden.
          Stimmt nicht, siehe Bild (Stadt Schlewsig) und glaub mir die Herren benutzen handelsübliche Sonden.

          Gruß,
          Stephan, der sich lange genug mit dem "Chefgräber" über dieses Thema unterhalten hat.
          Angehängte Dateien
          Sich nur halb so viel aufzuregen,
          bringt mehr als doppelt so viel Spass am Leben.
          Margareta Matysik

          Kommentar

          • MvR
            Heerführer


            • 03.01.2007
            • 2735
            • Mecklenburg-Vorpommern/Rügen

            #6
            mag sein, kenn die situation jetzt aber nur aus bw und hier von rügen. oben am kap werden momentan ebinger-sonden und grossschleifen eingesetzt..
            Für Gott, Kaiser und Vaterland!!!
            Spandau!!! Was sonst??

            Kommentar

            • trinidad
              Heerführer


              • 04.12.2006
              • 1090
              • bayern

              #7
              haha also hab die nix andes wie ihr in einsatz
              evt. nur etwas älter
              "Wenn der Bauer nicht schwimmen kann, ist die Badehose schuld"

              "Wer von euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein"

              Kommentar

              • waldschrat01
                Landesfürst


                • 23.02.2006
                • 706
                • Meck-Pomm
                • keinen, Augen aufmachen

                #8
                Hallo zusammen,

                die Archis benutzen solche Dinger wie Ihr. Manchmal sogar noch ältere Modelle und das solange, bis sie auseinanderfallen. Ist eben eine Geldfrage. Natürlich kommen auch neue Modelle zum Einsatz. Meist aber werden die Archis von ehrenamtlichen Mitgliedern in diesen Dingen beraten, die sich mit Sonden auskennen und für das Amt hin und wieder piepen gehen. Da gibt es keine Vorgaben, was man zu nehmen hat, das entscheidet der zuständige Dezernent dann selbst, vorzugsweise in Abstimmung mit jemandem, der sich etwas mit den Teilen auskennt.
                Wenn ganze Flächen auf Siedlungsstrukturen (hinsichtlich Bodenveränderungen) untersucht werden, dann bedient man sich der Geomagnetik. Da wird ein Institut o.ä. beauftragt und die benutzen dann die Sonden a la Förster & Co in veränderter Form. Die Meßprotokolle werden dann mit Computer ausgewertet und daran erkennen die Spezialisten ob es Veränderungen im Boden gegeben hat. Das können dann Löcher, Gräben, Gruben oder sonstiges sein. Bei diesen Messungen kommt es nicht auf das Fundmaterial an. Dort wird nicht's geborgen. Das sind reine erdmagnetische Messungen. Danach wird dann entschieden, ob dort gegraben wird oder nicht. Im Zuge der Grabungen werden dann wiederum je nach Bedarf die "Allmetallsonden" eingesetzt.
                Zumindest ist es hier in M-V so üblich.

                Gruß waldschrat01
                Es ist besser zu schweigen und alle glauben zu lassen, man sei ein Trottel, als den Mund aufzumachen und alle Zweifel zu beseitigen.

                Kommentar

                • Sorgnix
                  Admin

                  • 30.05.2000
                  • 25931
                  • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                  • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                  #9
                  Tolle Reaktion, Trinidad ...
                  Normalerweise kommt es halt drauf an, WAS man damit macht.


                  Und ansonsten fiel mir beim Lesen der Frage spontan folgendes ein:

                  Zitat von trinidad

                  was für sonden haben so die archäologen so in einsatz ?
                  ... meistens die, die von Sondengängern beschlagnahmt wurden ...
                  Das geht nämlich häufig so, wenn Leuten die Sonde abgenommen wurde, sie zusätzlich noch rechtskräftig eins drauf bekommen haben, dann geht die Sonde halt an die, die da auch für Verwendung haben ...

                  Also: Die Sonde war im "ersten Leben" vielleicht (eher sicher) schon auf nem BD - beim "zweiten" sogar in offizieller Mission ...

                  Ansonsten haben Archäologen genau die gleichen Präferenzen wie normale Sondengänger auch. Zusätzlich gibt´s aber auch Maschinen, die kann sich der Normalmensch einfach nicht leisten. Wenn´s halt 6-Stellig wird ...

                  Jörg
                  Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                  zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                  (Heiner Geißler)

                  Kommentar

                  • sirente63
                    Banned
                    • 13.11.2005
                    • 5348

                    #10
                    Hallo
                    Mit einem DISK arbeiten die Archis eher nicht.Allso daher meistens PI Geräte.(Metalldetektoren)Bei einem Besuch des Ladensamt für Archäeologie
                    in Münster(NRW)vor zwei Jahren habe Ich im vorbeigehen in einem Raum mehrere veraltete Detektoren gesehen.Was aber nicht heißen soll das die ganze Gerätschaft oder Technik bis dato so ist
                    MfG

                    Kommentar

                    • Freddo
                      Heerführer

                      • 21.01.2001
                      • 1398
                      • Nds

                      #11
                      Is ja cool, jetzt gehen die Archis schon selbst mit der Sonde los, hab ich so noch nicht gesehen. Polizisten hab ich schon mal mit Detektoren gesehen, die hatten Geräte von Whites XLT oder DFX, ich weiss aber nicht ob das offizielle Ausrüstung war.
                      Viele Grüße
                      Freddo

                      Kommentar

                      • hopfenhof
                        Heerführer

                        • 16.03.2003
                        • 2906
                        • sa
                        • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

                        #12
                        ich kenne zwei von der gattung und beide haben whites einer xlt und der andere 5900

                        wenns mehr sein soll lassen sie nen mann von der kripo mit förstersonde kommen
                        Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

                        Kommentar

                        • curious
                          Heerführer


                          • 25.04.2004
                          • 3859
                          • Köln
                          • tesoro/ebinger

                          #13
                          Im Bereich NRW gibt es mittlerweile auch genügend ehrenamtliche Sondengänger...Tesoro kommt dann auch mal zu Ehren!
                          Gruß Alex

                          Selbst eine kaputte Uhr geht zweimal am Tag richtig.
                          Woddy Allen
                          यहां तक कि एक टूटी हुई घड़ी ठीक दो बार एक दिन है. वुडी एलेन

                          Kommentar

                          Lädt...