liebe gemeinde.ich weiß das niedrige freqenzen zur ortung von großen objekte in gröserer tiefe u.hohe zur suche kleiner dinge die eher oberflächlich liegen.meine frage:mit wieviel khz suche ich nach kleinen dingen (münzen)die tief liegen,z.b.von den kelten oder aus dem mittelalter? danke für eure hilfe.
wieviel khz?
Einklappen
X
-
Die Bodenmineralisation und der Objektleitwert spielen bei der Frequenzwahl ebenso eine sehr wichtige Rolle.
Whites hat sich u.a. aus diesen Gründen beim DFX für die Wahl der Frequenzen 3 und 15 kHz entschieden.
15 kHz hat Vorteile bei Böden mit niedriger Mineralisation und kleinen Objekten mit niedrigem Leitwert.
Als Beispiel gelten hier so ziemlich alle alten Münzen, Gold, aber auch Eisen.
3 kHz verbucht dann leichte Vorteile bezüglich Objekten mit hohen Leitwert. Beispielsweise grosse Silbermünzen.
Gut ist hierbei aber auch eben die geringere Empfindlichkeit auf Eisen und kleinen Resten von Alufolie.
"Normale" Single-Frequenz Detektoren arbeiten häufig mit einer Frequenz um die 7 kHz. Scheint demnach ein guter Kompromiss zu sein.
Speziell für Deine Suche könnte zB ein MXT, der mit 14 kHz arbeitet, sicherlich interessant sein.
Sicherlich werden hier aber noch Beiträge zu guten Geräten anderer Hersteller hinzukommen.
Machen ist wie wollen, nur krasser. -
"In jeder Legende, mag sie noch so phantastisch sein, steckt ein Körnchen Wahrheit. Und gelegentlich nehmen wir ein schimmer davon wahr."
Bram StokerKommentar
-
Gruß,
ODASKommentar
-
Kommentar
Kommentar