Woher kommen die Zwiebeltürme in Bayern?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • trinidad
    Heerführer


    • 04.12.2006
    • 1090
    • bayern

    #1

    Woher kommen die Zwiebeltürme in Bayern?

    Hallo zusammen,

    kann mir einer sagen woher in Bayern die Zwiebeltürme kommen die man meist in südlichenraum von BY sieht.


    Hoffe ich hab hier nun kein Faß aufgemacht.

    Salü
    "Wenn der Bauer nicht schwimmen kann, ist die Badehose schuld"

    "Wer von euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein"
  • hemiotti
    Heerführer


    • 14.02.2009
    • 2817
    • Berlin Lichtenberg
    • Teknetics Omega 8000 & Garrett PP

    #2
    no Risk no Fund

    Kommentar

    • Colin († 2024)
      Moderator

      • 04.08.2006
      • 10262
      • "Oppidum Ubiorum"
      • the "Tejon" (what else..?)

      #3
      Wikipedia reference-linkZwiebelturm

      lb. Gruß,

      Colin


      "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



      "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
      "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


      Colin hat uns am 16.07.2024
      nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
      In stillem Gedenken,
      das SDE-Team

      Kommentar

      • Erdspiegel
        Heerführer


        • 16.07.2008
        • 7038
        • zwischen Schutt & Scherben
        • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

        #4
        Zitat von Colin
        Wikipedia reference-linkZwiebelturm

        lb. Gruß,

        Colin
        Was schreiben die denn da?

        Unter den Blechen befindet sich natürlich eine Holzunterkonstruktion,die mit Holzbrettern verschalt ist.Darauf wurde eine Trennlage aus Dachpappe aufgenagelt.Heute gibt es dafür diffusionsoffene Spezialbahnen im Klempnerbedarf.Darauf werden dann vorgefertigte Blechscharen befestigt,die dann in Doppelfalztechnik miteinander verbunden werden.
        Seltener sieht man auch Zwiebeltürme,die mit Schiefer gedeckt sind oder eine Schuppendeckung aus Blechen haben.

        Kommentar

        • BOBO
          Heerführer


          • 04.07.2001
          • 4422
          • Coburg
          • Nokta SimpleX+

          #5
          Ihre viereckigen Basen verjüngen sich nach oben leicht bis auf die Höhe des Dachfirsts. Dort gehen sie in Oktogone über und werden von den sogenannten Welschen Hauben abgeschlossen, die aber erst 1525 aufgesetzt wurden. Man betrachtete sie eine Zeit lang als Produkt der frühen Renaissance. Doch gehen die Zwiebelhauben zweifelsohne auf den vermeintlichen Tempel Salomos in Jerusalem zurück. Dieser ist in Wahrheit der Felsendom. Man hielt ihn zu dieser Zeit für den antiken Tempel und indem man diese Dachform kopierte, wollte man den Gläubigen einen Hinweis auf das Himmlische Jerusalem geben. Bekannt wurden Bilder des Felsendoms im Reich durch die Holzschnitte im Buch Peregrinatio in terram sanctam von Breydenbach aus dem Jahr 1486 und durch die Schedelsche Weltchronik von 1493. Das Gebäude selbst weist erstaunlich wenig Verzierung im Vergleich zu anderen Kirchen der Gotik auf.
          Quelle ist weiter oben genannt
          ...kommt aber auch häufig in Franken vor. Denke, das auch teilweise die Christbaum-Spitze davon herrührt
          MfG BOBO

          Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

          Kommentar

          Lädt...