RBG

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hajo
    Heerführer

    • 29.09.2003
    • 3112
    • NRW
    • C-Scope 1220 B

    #1

    RBG

    Ich frage mich,wieviel Kg des RBG eigentlich noch nicht gefunden sind.
    Gibt es Angaben darüber?
    Wer kann etwas dazu sagen?

    Gruß
    Uli
    Wenn ich nur darf,wenn ich soll,aber nie kann wenn ich will,dann mag ich auch nicht,wenn ich muß....
  • ghostwriter
    Moderator

    • 24.09.2003
    • 12048
    • Großherzogtum Baden
    • Suchnadeln

    #2
    hmh, ...

    @hajo:

    welcher version willst du denn da glauben schenken???

    dürfte schwierig sein, irgendwo `ne vollständige liste zu finden!!!

    vielleicht im "land der unbegrenzten möglichkeiten"???


    viel erfolg beim suchen ... hätte dann auch gerne `ne kopie!?

    ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
    … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

    dr. koch - "1984"
    😲

    Kommentar

    • Sorgnix
      Admin

      • 30.05.2000
      • 25931
      • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
      • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

      #3
      Knapp 520 Kg.
      Vom Auswärtigen Amt.
      ... aber auch das dürft mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit NICHT irgendwo in den Alpen vor sich hin korrodieren. Wurde anscheinend fachgerecht in private Taschen entsorgt.

      ... der Rest (auch das okkupierte bzw. gesicherte von den Auslandsbanken) nist lückenlos dokumentiert..

      Wir sprachen schon mal drüber - im Thema "Hilters Gold" von Karl Bernd Esser

      kurz und knapp weil zeitlos
      Jörg
      Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
      zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

      (Heiner Geißler)

      Kommentar

      • zirpl
        Heerführer

        • 15.09.2002
        • 1729
        • Bei den 7 Zwergen
        • Tesoro Cortez

        #4
        Korrodieren?

        Wir reden doch nicht vom Reichsb anke isen!

        Zirpl (klugscheissenderweise)

        Kommentar

        • Ralf
          Banned
          • 09.03.2001
          • 2915
          • Essen/Ruhrgebiet

          #5
          Tja, biste nu Schlauer??

          Ich denke, den LKW bei Sixt oder so, den kannste wieder abbestellen....
          Diese doch recht kleine Menge paßt auch je in eine unserer Quetschkommoden...genannt Auto

          Kommentar

          • Hajo
            Heerführer

            • 29.09.2003
            • 3112
            • NRW
            • C-Scope 1220 B

            #6
            nun Jörg Zeitlos kann das Thema ja nicht so sehr sein,denn,...man hat ja auf meine Bitte hin geantwortet!

            520Kg...das sind in 12,5Kg-Barren gedacht,..41,6 Barren,nun ja,die liegen aller wahrscheinlichkeit noch irgentwo herum!
            Ein Teil davon mag auch in Taschen gelangt sein,die Du angesprochen hast.

            Mir würden 1 oder 2 Barren reichen,um meine Hypotheken abzuzahlen

            Mal im Ernst,ich glaube nicht,daß die Behörden wirklich die Wahrheit gesagt haben i.B.a. den verschollenen Rest.

            Gruß
            Uli
            der immer noch auf eine genaue Gegenüberstellung von "was wurde verlagert"-"was wurde gefunden" wartet.
            Zuletzt geändert von Hajo; 08.12.2004, 20:38.
            Wenn ich nur darf,wenn ich soll,aber nie kann wenn ich will,dann mag ich auch nicht,wenn ich muß....

            Kommentar

            • Robbells († 2021)
              Heerführer


              • 11.08.2004
              • 2823
              • Berlin
              • nun ja ...ja auch ich hab einen MD 3009...

              #7
              wenn...

              ich Richtig gelesen habe sind 12,5kg ~403 Feinunzen a ca.438 $ = 176514 $

              O.K. Hajo zwei reichen auch mir grad so ...

              Bye Robbells

              ++++Fotowettbewerbsgewinner Februar 2019, Januar 2020 und Oktober 2020 ++++

              Robbels hat uns am 10.08.2021
              völlig überraschend für immer verlassen.
              In stillem Gedenken,
              das SDE-Team

              Kommentar

              • Sorgnix
                Admin

                • 30.05.2000
                • 25931
                • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                #8
                ich wiederhole mich ...

                ... Uli, mit "zeitlos" war vielleicht auch meine momentane Armut an Zeit gemeint ...

                Ansonsten:
                Wenn Du unbedingt ne Gegenüberstellung von "geklaut und wiedergefunden" haben willst, dann kauf Dir einfach das Buch von Karl Bernd Esser.
                Es wurde bereits hier besprochen, ein Teil der 500 Seiten Schwarte ist online.

                MEHR kann ich nun wirklich nicht sagen.

                Wer nach Lektüre des Buches meint, noch immer nach "Reichsbankgold" suchen zu müssen - bitte.
                (... wobei ich jetzt nicht von irgendwelchen anderen Einlagerungen, wie Kunst- und Kulturgut oder anderer privater Raubzüge spreche ... )

                ciao
                J.
                Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                (Heiner Geißler)

                Kommentar

                • BVK
                  Heerführer


                  • 16.09.2004
                  • 1184

                  #9
                  Zitat von Sorgnix
                  Wer nach Lektüre des Buches meint, noch immer nach "Reichsbankgold" suchen zu müssen - bitte.

                  ciao
                  J.
                  Jörg, ich dachte mit dem Zeug wärst du in Peru
                  Zuletzt geändert von ghostwriter; 30.03.2019, 21:46.

                  Kommentar

                  • Ralf
                    Banned
                    • 09.03.2001
                    • 2915
                    • Essen/Ruhrgebiet

                    #10
                    Hmm, Papier ist geduldig.
                    Ich meine auch, von mehr gehört zu haben.
                    Was ist, wenn dieser Autor irrt?
                    Es gibt ja nicht nur einen Schreiberling, der Käse schreibt.Ob nun un/bewußt oder schlecht recherchiert sei dahingestellt.

                    Gab es nicht mal die Theorie von eingeschmolzenen Zähnen/Kronen etc. die zu Barren wurden aber undokumentiert verblieben sind....oder so ähnlich??

                    Kommentar

                    • grummel
                      Banned
                      • 20.10.2004
                      • 199
                      • nrw
                      • hab keinen :-(

                      #11
                      Hallo Hajo!!
                      Hier habe ich was für Dich hoffe es reicht.
                      Gruss Susann


                      Beinahe zehn Tonnen Gold sowie Säcke und Kisten, prall gefüllt mit Devisen – der "Reichsbankschatz". Im April 1945 herrscht Endzeitstimmung. Hitler will seine letzten Reserven retten. Der Schatz der Reichsbank, ein riesiges Vermögen, verschwindet schließlich in den bayrischen Bergen. Die US-Armee entdeckt nach Ende des Zweiten Weltkriegs einen Teil des NS-Vermögens. Aber noch heute kursieren Gerüchte über unentdeckte Golddepots. Für Schatzsucher ein unwiderstehliches Ziel.


                      Zunächst recherchierte der britische Historiker, welchen Weg der Schatz in den Wirren der letzten Kriegstage genommen hat. Nach 26 Jahren intensiver Nachforschungen meinte Sayer, das Geheimnis um das Gold der Nazis endlich lüften zu können.
                      Auf eine erste heiße Spur war Sayer in seiner Heimat gestoßen. Im Mai 1997 meldete die Bank von England, es wären in den Währungsreserven "plötzlich" zwei Goldbarren aus dem NS-Vermögen gefunden worden. Doch wie waren sie dorthin gekommen?

                      Sayer recherchierte eine erstaunliche Geschichte: Soldaten der Dritten US-Armee hatten Anfang April den kleinen Ort Merkers in Thüringen besetzt. Dort erwartete sie eine imposante Kriegsbeute: in den Stollen einer Kali-Mine entdeckten die Amerikaner mehr als 8.000 Goldbarren. Der Löwenanteil des Reichsbankschatzes? Auf jeden Fall ein atemberaubender Fund. Und die Offiziere machten noch eine Entdeckung: sie fanden die Bilanz-Unterlagen der Reichsbank.
                      Doch wo befindet sich der Rest von Hitlers letzten Reserven?


                      ____________
                      Liebe das Leben,dann liebt es auch Dich!!
                      Die moderne Gesellschaft erfordert einen Menschen wie einen Wassertropfen,
                      ist es kalt wird er hart,
                      ist es warm beginnt er zu kochen,
                      und das wichtigste,er ist permanent transparent
                      (Seraphin)

                      Kommentar

                      • grummel
                        Banned
                        • 20.10.2004
                        • 199
                        • nrw
                        • hab keinen :-(

                        #12
                        Hier noch was...


                        Im November 2000 machte sich ein Team um Schatzjäger Ian Sayer gemeinsam mit weiteren Schatzsuchern zur "Alpenfestung" auf, um 1.600 Meter über dem Walchensee nach den Resten des Reichsbankgoldes zu forschen. Zum Suchtrupp gehörten auch der Münchner Kaufmann Rudolf Elender und seine Schatzjäger-Freunde, die dem NS-Schatz seit Jahren auf der Spur sind.





                        Die Nachforschungen führten sie zunächst an einen abgelegenen Ort an der Südspitze des Walchensees. Im April 1945 war hier im Forsthaus Einsiedl Platz für Hitlers letzten Reserven geschaffen worden, die schließlich in die umliegenden Berge gebracht wurden.
                        Heute sind die alten Schatzdepots zugewachsen und im hügeligen Waldboden kaum noch auszumachen. Wirklich lohnende Beute ist mit einfachen Detektoren kaum zu orten. Bei der Goldsuche setzte das Team daher modernstes technisches Gerät ein.

                        Die Schatzjäger suchten zunächst den Simatsberg und den Steinriegel ab. Dabei folgten sie den Markierungen einer überraschend entdeckten Schatzkarte aus dem Nachlass eines Gebirgsjägers. Auch der ausführliche Rechenschaftsbericht des Reichsbank-Oberkassierers Georg Netzeband gab wichtige Hinweise.

                        Aber Ian Sayer lagen weitere wertvolle Informationen vor: Die Amerikaner hatten "nur" die Goldbarren gefunden. Wo sind die anderen Werte abgeblieben? Die sichergestellten Dokumente erwähnen weder Goldmünzen noch Säcke voller Geldnoten. Eine Quittung der Siebten US-Armee belegt nur den Fund der Goldbarren aus dem Reichsbankschatz.

                        Und tatsächlich: Anfang Juni 1945 waren einige deutsche Kriegsgefangene vom US-amerikanischen "Goldrush-Team" unter Druck gesetzt worden. Hauptmann Heinz Rüger, ehemaliger Offizier der Gebirgsjägerschule, hatte das Versteck der Goldbarren schließlich preisgegeben. Die Soldaten des 55. Pionierbataillons machten daraufhin den Fund ihres Lebens. Ihre Schnappschüsse sind die einzigen authentischen Aufnahmen vom Reichsbankgold.

                        Keiner der GIs konnte sich aber an Devisen erinnern. Es muss also jemand vor den Amerikanern an den Depots gewesen sein. Zeugenaussagen einiger Beteiligter nach dem Krieg belegen: Am 29. April 1945 ließ Oberst Pfeiffer, Kommandeur der Gebirgsjäger-Offiziere, seine Männer die Depots am Klausenkopf öffnen und befahl ihnen, neue Löcher zu graben. Vor allem die leichteren Säcke mit den Devisen wurden umgelagert, die Goldbarren blieben unberührt.
                        Die Beteiligten vereinbarten absolutes Stillschweigen und erfanden eine Legende für etwaige Vernehmungen: Die SS habe den Schatz nach Tirol transportiert. Hauptmann Rüger, der später im Verhör den entscheidenden Hinweis gab, konnte diese Aktion nicht verraten, denn er war nicht eingeweiht worden.




                        Einer der Gebirgsjäger-Offiziere gab Jahre später Hinweise auf das verschollene NS-Vermögen.
                        "Den Amerikanern gegenüber haben sie sich an ihre Geschichte gehalten. Den Kameraden gegenüber nicht. Unser Informant war mit dem Gebirgsjäger befreundet. Dieser Gebirgsjäger war von Anfang an dabei. Von ihm stammt der Tipp, und er hat einmal eine Ortsangabe gemacht", so Schatzjäger Rudolf Elender.



                        Die Ortsangabe des Gebirgsjägers wollen die Schatzjäger mit Hilfe eines alten Luftbildes und einer neuen Karte bei einem Flug über die Region überprüfen. Die Offiziere sollen damals einen Teil der Devisen mit Maultieren auf einen Berg im Estergebirge gebracht haben.
                        Ziel des Fluges ist ein Murenabgang achthundert Meter über dem Walchensee. Das Team sucht die schwer zugängliche Stelle an der Nordseite des Hanges. Der Pfad für die Maultiere ist zunächst nicht zu finden, doch die Schatzjäger wollen den Aufstieg in das steile, unübersichtliche Gelände wagen.

                        Zwei Tage geben sich die Männer, um die Stelle zu untersuchen, an der sie einen Teil des Reichsbankschatzes vermuten. Im Wald finden sie dann tatsächlich Spuren eines aufgelassenen Pfades. Schließlich erreichen sie die Mure.

                        In diesem Gelände verzichten die Schatzsucher auf Detektoren. Den aufgewühlten Untergrund wollen sie mit einer Art Bodenradar untersuchen - die einzig präzise Messmethode bei Schnee und schwierigem Gelände. Dazu muss das Team sein Suchfeld in gleichmäßige Sektoren unterteilen. Entlang der Bahnen schickt das Gerät elektromagnetische Langwellen in den Boden. Unterirdische Hohlräume oder andere Anzeichen von Grabungen können auf diese Weise vermessen werden. EMFAD, die elektromagnetische Feldanomalie-Detektion, hilft so, teure Probebohrungen zu vermeiden.

                        Am Abend des zweiten Tages präsentiert der Geophysiker Georg Brede die Auswertung seiner Aufzeichnungen. Die Aufnahmen eröffnen einen Blick in den Untergrund des Berges. Die blauen Felder machen Bodenstörungen sichtbar. Doch die Hoffnungen auf eine Sensation schwinden. Es gibt kein Anzeichen für einen künstlich geschaffenen Hohlraum und somit keinen Hinweis auf ein Schatzdepot.

                        Wo sind die fehlenden Devisen und das Gold aus dem Reichsbankschatz? Möglicherweise liegt der Schlüssel bei Oberst Franz Pfeiffer. In den Wochen nach Kriegsende lebte er versteckt in den Bergen. In dieser Zeit soll er die Devisensäcke aus dem Schatz ein drittes Mal vergraben haben. Mehrfach übergab er Dollarfunde an die Amerikaner. Als die Staatsanwaltschaft gegen ihn ermittelt, lebt Pfeiffer in Argentinien. Die Vorwürfe verjähren, das Geld bleibt verschwunden. Weder im US-Verteidigungsministerium noch in den Archiven der US-Armee gibt es Hinweise auf den Verbleib des Vermögens.

                        Franz Pfeiffer hat die Geheimnisse um das Reichsbankgold schließlich mit ins Grab genommen. Auch alle anderen unmittelbar Beteiligten sind inzwischen verstorben. Für die Schatzjäger ist dies aber nur das vorläufige Ende einer spannenden Geschichte: 36 Kisten mit Gold, die in Einsiedl lagerten, werden noch vermisst.



                        Gruss Susann
                        Die moderne Gesellschaft erfordert einen Menschen wie einen Wassertropfen,
                        ist es kalt wird er hart,
                        ist es warm beginnt er zu kochen,
                        und das wichtigste,er ist permanent transparent
                        (Seraphin)

                        Kommentar

                        • BVK
                          Heerführer


                          • 16.09.2004
                          • 1184

                          #13
                          Oh, oh

                          Zitat von Ralf
                          Hmm, Papier ist geduldig.
                          Ich meine auch, von mehr gehört zu haben.
                          Was ist, wenn dieser Autor irrt?
                          Es gibt ja nicht nur einen Schreiberling, der Käse schreibt.Ob nun un/bewußt oder schlecht recherchiert sei dahingestellt.

                          Gab es nicht mal die Theorie von eingeschmolzenen Zähnen/Kronen etc. die zu Barren wurden aber undokumentiert verblieben sind....oder so ähnlich??
                          Ralf, mir schwant Fürchterliches...
                          lies dir deinen Beitrag noch einmal genau durch...
                          und dann...
                          nicht in Essen, aber an anderen Orten kenne ich sehr viele, noch begehbare und auch noch wohnlich einzurichtende "Deckungsgräben"

                          Kommentar

                          • Hajo
                            Heerführer

                            • 29.09.2003
                            • 3112
                            • NRW
                            • C-Scope 1220 B

                            #14
                            BVK!
                            Qua vobis?(oder so ähnlich...)
                            Das meint Ralf bestimmt nicht..
                            Wenn ich nur darf,wenn ich soll,aber nie kann wenn ich will,dann mag ich auch nicht,wenn ich muß....

                            Kommentar

                            • BVK
                              Heerführer


                              • 16.09.2004
                              • 1184

                              #15
                              Zitat von Hajo
                              BVK!
                              Qua vobis?(oder so ähnlich...)
                              Das meint Ralf bestimmt nicht..
                              ??? Ja was meint er denn dann

                              Kommentar

                              Lädt...