Schatzstein im Südschwarzwald

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Biblio
    Landesfürst


    • 03.08.2011
    • 621
    • Ba-Wü

    #1

    Schatzstein im Südschwarzwald

    Rätsel gelöst:

    Bergbau ist im Schwarzwald schon seit 5000 vor Christus nachweisbar. Während der Bergbau im Oberen Wiesental gut dokumentiert ist, ist wenig bekannt, dass im Kleinen Wiesental viel früher Erz gegraben und verhüttet wurde. TEGERNAU. Vorträge des Heimatforschers Werner Störk darf man sich nicht entgehen lassen – das sagten sich wohl viele Menschen am Sonntag: Eine Viertelstunde vor Beginn seiner Bergbau-Veranstaltung war der Theatersaal des Wirtshausmuseums "Krone" derart überfüllt, dass sie für weitere Besucher geschlossen werden musste.


    Glückauf!

    Biblio
  • ogrikaze
    Moderator

    • 31.10.2005
    • 11296
    • Leipzig
    • Aktuell: DEUS, ORX, CZ21, MI 4, Garrett THD, Abgelegt: Blisstool,ACE250, Minelab Excalibur, Minelab Terra 70, Goldmaxx Power, Rutus Solaris

    #2
    In einer insgesamt 20-jährigen Forschungsarbeit


    Aber schön gelöst
    Gruß Sven

    Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum.
    Eventuell vorhandene Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Unterhaltung.

    Kommentar

    • Vampire
      Heerführer

      • 16.08.2001
      • 2218
      • Schwarzwald

      #3
      Hy,
      woww supi. Danke.
      Der Schatzstein ist ca.20km von mir entfernt.

      Gruß Vampire
      "In jeder Legende, mag sie noch so phantastisch sein, steckt ein Körnchen Wahrheit. Und gelegentlich nehmen wir ein schimmer davon wahr."
      Bram Stoker

      Kommentar

      • mc.leahcim († 2017)
        Landesfürst


        • 22.09.2004
        • 768
        • NRW linksrheinisch
        • Tesoro silver µmax

        #4
        Hier noch 2 Links um das abzurunden.

        Über den "Mythos Schatzstein" referierte Werner Störk im Todtnauer Kulturhaus-Programm / Zeichen des Bergbaus . TODTNAU (BZ). Eine große Schar interessierter Besucher ließ sich bei einem Vortrag im Kulturhaus-Programm trotz zahlreicher mündlicher und schriftlicher Überlieferungen über den sagenumwobenen Schatzstein am Todtnauer Wasserfall nicht davon abhalten, aus profundem Munde Näheres und eventuell Neues darüber zu erfahren.


        Also doch: Es stimmt, was Schwarzwälder Schatzjäger stets vermutet hatten. Die Inschriften auf dem Todtnauberger Kreuzfelsen führen zu einem Schatz. Allerdings nicht zu vergrabenen Kisten mit Gold.


        Gruß

        mc.leahcim
        *Zhi yu Dao* (Konfuzius, Lunyu 7.6. Kapitel Shu Er), kann man übersetzen als: Ich habe meinen Willen auf das Dao (Weg) gerichtet. In freierer Übersetzung wird daraus wohl: * Der Weg ist das Ziel *

        Michael wurde im September 2017 völlig unerwartet aus dem Leben abberufen und hat uns für immer verlassen.
        In stillem Gedenken,
        das SDE-Team

        Kommentar

        • Deistergeist
          Moderator

          • 24.11.2002
          • 19522
          • Barsinghausen am Deister

          #5
          Das gehört doch eigentlich nach Altbergbau?
          "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

          Kommentar

          • Biblio
            Landesfürst


            • 03.08.2011
            • 621
            • Ba-Wü

            #6
            Bis vor ca. 20 Jahren wusste wohl kaum jemand, welche Bedeutung dieser Stein hat. Er wird seit langer Zeit als Schatzstein bezeichnet, man vermutete unter ihm liegt ein 'Schatz', Grabungen blieben erfolglos. Dass jetzt Altbergbau nur indirekt nachgewiesen werden konnte, ändert nichts an seiner Bezeichnung.

            Im Umfeld dieser Stelle sind keine Bergbaureste mehr nachweisbar, es lohnt sich aber bei Streifzügen in alten Revieren nach seltsamen Markierungen an großen Blöcken Ausschau zu halten. Es könnte sich um Venediger- oder Walenzeichen handeln.

            In der Nähe von Halle liegt der sog. Lunzberg-Findling, ebenfalls mit eigenartigen Markierungen, sie sind bis heute nicht eindeutig identifiziert.

            Es erhebt sich auch die Frage, ob venetianische Goldsucher im Schwarzwald tätig waren und in der Schweiz wird die Meinung vertreten, dass die Venediger die ersten Bergbauspezialisten in Europa gewesen seien.

            Glückauf!

            Biblio

            Kommentar

            • Sorgnix
              Admin

              • 30.05.2000
              • 25923
              • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
              • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

              #7
              Zitat von Biblio
              Es erhebt sich auch die Frage, ob venetianische Goldsucher im Schwarzwald tätig waren und in der Schweiz wird die Meinung vertreten, dass die Venediger die ersten Bergbauspezialisten in Europa gewesen seien.
              Nun ja,
              das mit den "ersten" wollen wir mal ebenso ins Reich der Fabeln verbannen, wie die Venediger (fast) selbst ...

              => Venediger

              ... das Auftreten der Venediger dürfte doch mindestens 2.000 Jahre NACH den Anfängen des Bergbaus stattgefunden haben. Egal in welcher Region ...
              Die Entwicklung des Bergbaus fand durch die Einheimischen statt. DIE wurden im Laufe der Zeit zu den "Experten".
              Die Venediger waren wohl eher Experten in der Erkennung von Rohstoffen bzw. der wirtschaftlichen Verwertung selbiger. Im Sinne ihrer Heimat.
              Sprich, von Rohstoffen, deren Wert bzw. Nutzungsmöglichkeit in der heimischen Region teilw. nicht bekannt war.
              Für Gold und Silber hatten natürlich alle Verwendung ...


              Die "Entzifferung" dieses Schatzsteins ist allerdings ne wirkliche Leistung!

              Danke für den Bericht!
              Gruß
              Jörg
              Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
              zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

              (Heiner Geißler)

              Kommentar

              • wobo
                Heerführer


                • 12.03.2013
                • 1192
                • Uelzen

                #8
                Zitat von Sorgnix
                Die "Entzifferung" dieses Schatzsteins ist allerdings ne wirkliche Leistung!
                Jau,...

                Gruß Wolf

                Kommentar

                • Watzmann
                  Heerführer

                  • 26.11.2003
                  • 5014
                  • Großherzogtum Baden

                  #9
                  Wobei man auch sagen muss, das der Herr Störk ein extrem rühriger Mann ist, was die Heimatforschung im südlichen Schwarzwald betrifft!
                  Alleine die ganzen Schanzen im Südschwarzwald und die alten Glashütten, die er und die Minifossis gesucht und gefunden haben.
                  Bei den ganzen von ihm bisher erbrachten Leistungen, kann man ihm gar nicht genug Respekt entgegen bringen.
                  Der Mann hat´s ganz extrem drauf!

                  Kommentar

                  • Zardoz
                    Heerführer


                    • 27.02.2004
                    • 4032
                    • Hasufurth
                    • 6.Sinn

                    #10
                    @Watzmann
                    Dem kann ich nur voll und ganz zustimmen


                    Gruss
                    Zardoz
                    Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

                    Kommentar

                    • maffyn
                      Banned
                      • 19.09.2015
                      • 341
                      • sachsen

                      #11
                      die venezianer haben - so meine derzeitige meinung dazu- eher nach den seltenen und kostbaren glasrohstoffen (zum färben) gesucht: kobalterze z.b....

                      Kommentar

                      • jacobson15
                        Ritter


                        • 17.06.2007
                        • 312
                        • Oberbayern

                        #12
                        Da kann ich Maffin nur beipflichten. Die Venediger oder Venedigermandel suchten Minerale für die Glasproduktion in Murano, z.B. Glasmacherseifen wie Oxide von Vandadium, Chrom, Eisen, Kobalt, Kupfer usw. Sie kamen mit der Schneeschmelze und verschwanden den Sommer über in den Bergen wo sie ihre Bergwerke betreiben. Das war den Einheimischen bald unheimlich: Kleine schwarzhaarige Männer verschwinden monatelang in den Bergen und tauchen dann mit ein paar Eselsladungen Mineralien auf, mit denen die Einheimischen nichts anfangen konnten. Deshalb entstanden nach und nach Gerüchte und Gruselgeschichten um die seltsamen Bergbewohner.

                        Umgekehrt merkten die Venediger an: Der deutsche Bauer, der mit dem Stein nach einer Kuh wirft, weiß nicht dass der Stein mehr wert ist als die ganze Kuh.

                        Kommentar

                        • maffyn
                          Banned
                          • 19.09.2015
                          • 341
                          • sachsen

                          #13
                          dazu sei angemerkt, daß eben z.b. sachsen geologisch absolut herausragend ist: soweit ich weiß weltweit die größte mineralienvielfalt auf kleinstem raum.

                          für mineralkundige war die welt damals schon ein dorf (z.b. lapis lazuli aus afghanistan, mit dem alle großen maler malten usw.). im vogtland existieren sehr viele venezianersagen, die auch immer davon ausgehen, daß die gold gesucht haben ;-))

                          Kommentar

                          Lädt...