Mal was für Rätselfüchse und Codeknacker: Schatzkarte "Pastors Letter"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RedSun
    Bürger


    • 09.06.2011
    • 135
    • Bayern
    • Minelab E-Trac

    #241
    Die Schutzhütte bei der Arnspitze auf Höhe 1930 m, erbaut 1910, gekennzeichnet mit dem Edelweiß des DAV gilt ja als Positionspunkt für den Notentext "Edelweiß Über Schwarzwald".

    Genau über dem Schwarzwald gibt es jedoch auch die Brunnsteinhütte auf Höhe 1530 m, erbaut 1935, ebenfalls mit Edelweiß des DAV gekennzeichnet und in der Wanderkarte von 1940 als "Schaf. Hütte" vermerkt.

    Warum in aller Welt habt ihr nicht diese Hütte genommen, sondern eine, bei der ich erst vom Schwarzwald absteigen muss, dann durch ein Tal gehen muss, um danach wieder zur Hütte aufsteigen zu können? Das ist doch unlogisch ...

    Kommentar

    • Columbo
      Heerführer


      • 12.07.2020
      • 1219
      • Bayern

      #242
      Zitat von RedSun
      Genau über dem Schwarzwald gibt es jedoch auch die Brunnsteinhütte auf Höhe 1530 m, erbaut 1935, ebenfalls mit Edelweiß des DAV gekennzeichnet und in der Wanderkarte von 1940 als "Schaf. Hütte" vermerkt.
      Warum nicht diese Hütte sondern eine andere? Genau das sind die Fragen, mit denen die Recherchen zu hinterfragen sind .
      Auf der Wanderkarte ist die Hütte tatsächlich verzeichnet, bezeichnet als „ Schäf. Htt.“ (Bilder gibt erst mit der neuen Forensoftware, bis dahin müsst ihr mir das glauben oder selbst nachprüfen). Jedoch wurde die Hütte erst 1965 vom Alpenverein übernommen und konnte davor nicht mit dem Edelweiß des Alpenvereins gekennzeichnet gewesen sein.

      Die Brunnsteinhütte wurde 1935 von dem Mittenwalder Bergführer Franz Heiss erbaut. Nach dem Tod von Franz Heiss erbte Juliane Pfeffer („Stuckn July“ ) die Brunnsteinhütte. 1965 kaufte die Sektion Mittenwald die Hütte.
      Quelle: https://www.alpenverein.de/files/bro...2008_16254.pdf

      Auch in Wiki nachzulesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Brunnsteinh%C3%BCtte


      Auf der Wanderkarte ist somit die Hütte auf der Arnspitze das einzige Edelweiß über Schwarzwald.

      Kommentar

      • RedSun
        Bürger


        • 09.06.2011
        • 135
        • Bayern
        • Minelab E-Trac

        #243
        Wenn ich jetzt kein altes Hüttenbild der Schäferhütte von 1920 mit handgeschnitzten Edelweiß finde, werden wir bei der Arnspitzhütte bleiben müssen

        Super, die späte Übernahme durch den DAV hatte ich übersehen. Das ist natürlich ein Totschlag-Argument. Danke dir!

        Kommentar

        • Columbo
          Heerführer


          • 12.07.2020
          • 1219
          • Bayern

          #244
          Bei Hermann Fegelein sind einige Hintergrundinfos durchaus aufschlussreich, weshalb ich das Thema nochmals aufgreife.

          Die Wiki-Einträge über ihn zeigen seinen Bezug zum Reitsport, wobei das englische Wiki etwas detailreicher ist. Interessant ist dabei folgender Abschnitt:


          Fegelein was born in Ansbach, Bavaria, to the retired Oberleutnant Hans Fegelein. As a boy working at his father's equestrian school in Munich, he became a proficient rider and participated in jumping events. During this period he met Christian Weber, an original member of the Nazi Party. Weber later sponsored Fegelein's entry into the Schutzstaffel (SS).

          Fegelein wurde in Ansbach, Bayern, als Sohn des pensionierten Oberleutnant Hans Fegelein geboren. Als Junge, der an der Reitschule seines Vaters in München arbeitete, wurde er ein kompetenter Reiter und nahm an Springveranstaltungen teil. Während dieser Zeit traf er Christian Weber, ein ursprüngliches Mitglied der Nazi-Partei. Weber sponserte später Fegeleins Eintritt in die Schutzstaffel (SS).
          Quelle:https://en.wikipedia.org/wiki/Hermann_Fegelein


          Hier fällt der Name Christian Weber, dessen Wiki-Eintrag wiederum sehr informativ ist. Besonders der Abschnitt über Pferdezucht/ -sport und der darauffolgende Abschnitt über das Jagdmuseum.


          Im Juni 1938 reiste Weber aus Anlass des Internationalen Reitturniers nach Bukarest, um Gespräche mit dem rumänischen Landwirtschaftsminister Jonescu-Selesti und dem Heeresminister Argescanu zu führen, und traf auch mit dem rumänischen Außenminister Nicolae Petrescu-Comnen zusammen. Weber war Gast des rumänischen Königs Karl II. mit anschließendem Jagdaufenthalt in den Karpaten und wurde von Hermann Fegelein begleitet.
          Quelle:https://de.wikipedia.org/wiki/Christ...nd_Pferdesport

          Fegelein war mit Weber (einem Dutzfreund Hitlers!) also gut bekannt, wenn nicht sogar befreundet.
          Weber wiederum kannte Franz Xaver Schwarz (der vermutete Empfänger des MIs) gut, da sie sowohl im Reitsport als auch beim deutschen Jagdmuseum zusammen zu tun hatten.


          Veranstalter der Internationalen Riemer Rennwochen war die Reichsorganisation „Das Braune Band von Deutschland“ mit Christian Weber als Präsident des mit Parteiprominenz wie (…) NSDAP-SchatzmeisterFranz Xaver Schwarz,(…) besetzten Kuratoriums.
          Quelle:https://www.nsdoku.de/lexikon/artikel/braunes-band-106

          Angestoßen von Seiten Jagd- bzw. Forstinteressierter wurde der Münchner Stadtrat Christian Weber die treibende Kraft. Der ehemalige Pferdeknecht war selbst passionierter Jäger. (…) Im Oktober 1934 fand dann die Gründung des "Vereins Deutsches Jagdmuseum e. V." statt, dessen Präsident Weber wurde. Im Vorstand saßen weitere nationalsozialistische Funktionäre wie (…) NSDAP-Reichsschatzmeister Franz Xaver Schwarz (NSDAP, 1875-1947, Reichsschatzmeister der NSDAP 1925-1945) (…).
          Quelle:https://www.historisches-lexikon-bay...m_M%C3%BCnchen



          Eine Verbindung von Fegelein zu Schwarz durch Weber ist also durchaus plausibel, vor allem durch die Ambitionen der Genannten im Reitsport.
          Daß diese gemeinsame Interessen auch bei der Verschlüsselung des MIs eine Rolle gespielt haben könnte, ist daher nicht unwahrscheinlich. Das passt dann wieder sehr gut zu meiner Theorie über die erste Textzeile.


          Zitat von Sorgnix
          Und da wird jetzt z.B. ein uraltes regionales Pferderennen in der Provinz zum Baustein?
          Davon muß der Verfasser ja auch erstmal wissen (…)
          Aber Du wirst mich dann ja irgendwann demnächst Lügen strafen ...
          Beweis ist das alles natürlich noch keiner, aber wahrscheinlicher wird es allemal
          Zuletzt geändert von Columbo; 17.12.2024, 17:15.

          Kommentar

          • Sorgnix
            Admin

            • 30.05.2000
            • 25923
            • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
            • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

            #245



            ... also ich hab nicht so ein Elefantengedächtnis ...
            Ich weiß meist am nächsten Tag schon nicht mehr, was ich zu einem Thema von mir gegeben hab
            Geschweige denn, daß ich wüßte, auf welcher Seite in diesem Thread ist mich beteiligte.

            Dieses kommt mir allerdings bekannt vor ...


            ... das kenne ich sonst nur von Frauen, das mir meine Worte auch nach unendlich langer
            Zeit mal nebenbei nochmal vorgehalten werden ...


            (nicht nur) der obige Beitrag begeistert mich ob der Herleitung bzw. Kombinationsgabe


            Gruß
            Jörg
            Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
            zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

            (Heiner Geißler)

            Kommentar

            • Columbo
              Heerführer


              • 12.07.2020
              • 1219
              • Bayern

              #246
              Fast geschafft!

              Diese Tage hab ich mir wieder mal auf Verdacht einen alten Reiseführer bestellt.
              Gleich vorneweg, auch dieses Mal war es nicht das vermutete Buch.
              Die Machart dieses Führers und der beiligenden Karte haben mich aber auf eine gute Spur gebracht, weshalb ich davon ausgehe, dass ein bestimmter Reiseführer dieser Reihe als Grundlage zur Verschlüsselung benutzt wurde.
              Da für die Beschreibung der Lösung Bilder unerlässlich sind gibt es Details erst wenn ich die Zeit finde die Bilder uploadfähig umzuarbeiten oder es wieder möglich ist, sie vernünftig hochzuladen (hierzu bitte keine Diskussion). Bis dahin erstmal ein paar kleinere Infos zu der Lösung (vorausgesetzt sie stimmt).

              Bei einigen meiner bisherigen Annahmen lag ich richtig, bei manchen falsch oder nur knapp daneben, auch wenn die Denkrichtung stimmte.
              Es werden Punkte auf einer Karte beschrieben und zwar durch die Kombination von Runenlage und Zahlenreihe. Diese Punkte sind aber nicht der Reihe nach beschrieben sondern vermischt. Auch beschreibt die Zahlenreihe nicht die Wege zwischen bestimmten Punkten, sondern die Punkte selbst. Zudem spielen bei der Bestimmung der Punkte nicht nur die Ziffern, sondern auch die jeweilige Darstellung eine Rolle (hierzu gefiel mir die Marschzahlen-Idee von DaddyCool gut, konnte mich bei einer genaueren Überprüfung dann aber doch nicht überzeugen).
              Die Bedeutung der beschriebenen Kombination hab ich allerdings bisher nur für den gesuchten Buchcode vermutet und nicht für die Wegpunkte. Für die Lösung müsste die Zahlenreihe dann wie folgt gelesen werden:

              1/2 50/3 16/2 2/1 19/2

              Die erste Ziffer steht für die dargestellte Zahl, die zweite für die Anzahl der dazu verwendeten Zeichen. Dem aufmerksamen Miträtsler werden jetzt ein bis zwei Ungereimtheiten auffallen, doch auch hierzu gibt es (später) Erklärungen.

              Den Namen des verwendeten Reiseführes werde ich allerdings (noch !) nicht nennen, da ich den vermuteten Band dieses Buches nämlich bisher nicht finden konnte und ich mir verständlicherweise keine Konkurrenz bei der Suche aufbauen möchte. Wenn man weiß wonach man suchen muß, findet sich der entsprechende Hinweis aber auf dem MI. Hierfür schadet es nicht, sich wieder mal mit den Büchern von Guido List zu beschäftigen. Ob es sich nun tatsächlich um die Lösung handelt oder um einen sehr bemerkenswerten Zufall wird sich hoffentlich bald zeigen.
              Das ist nun alles etwas kryptisch formuliert doch sobald ich dazu komme gebe ich euch nähere Infos.
              Momentan sieht s gut aus, wirklich gut.

              Kommentar

              • Columbo
                Heerführer


                • 12.07.2020
                • 1219
                • Bayern

                #247
                Nun denn, auf in ein neues Jahr und zu hoffentlich neuen Ideen, damit endlich die letzten Rätsel des Marsch-Impromptus gelöst werden. Im letzten Beitrag hab ich ja von einer vielversprechenden Spur berichtet, hier die Ergebnisse.

                Der im letzten Beitrag beschriebene Reiseführer ist ein Band aus der Reihe „Grieben Reiseführer“. Bei diesem Büchlein war eine Karte dabei, die das darauf abgebildete Gebiet in ein Raster aus Zahlen einteilt (Bild 1; Bild 2 zeigt eine Karte aus einem anderen Führer des gleichen Verlags, ebenfalls mit diesem Raster). Hier war nun mein Gedanke, ob man die Runen auf dem Notenblatt in ein entsprechendes Raster übertragen kann und tatsächlich, man kann. Die Zahlen der Ziffernfolge am MI beschriebt die West-Ost Position, die Anzahl der jeweils benutzten Zeichen die Nord-Süd Position (Bild 3).

                Zudem sind im hinteren Teil des Reiseführers auf mehreren Seiten Unterkünfte in verschiedenen Ortschaften beschrieben. Wenn man nun durch die Kombination aus Runen und Zahlen die Orte bestimmt, ist es einfach, dort nach Unterkünften zu suchen, die sich mit den Textzeilen decken (auf Bild 4 u. 5 sieht man bspw. Unterkünfte wie „Krone“ und „Edelweiß“ (ital. Stella Alpina)). Wie schon geschrieben ist dieses Buch nicht das Gesuchte, doch der Aufbau und die Einteilung der beiliegenden Karte sind genau das was ich bisher vermutet und gesucht habe!

                Zu den angesprochenen Ungereimtheiten:

                Es sind sechs Runen am MI aber es sind nur fünf Zahlen um diese zu beschreiben. Die erste Textzeile ist jedoch so formuliert, dass sie einem Ort (ich vermute Meran) auch ohne weitere Angaben zugeordnet werden kann (nochmals Bild 3). Beim Unterschriftenteil verhält es sich mit der ersten Zeile ja ähnlich. Zudem gelingen nur mit einem Fixpunkt Rückschlüsse auf die anderen Orte.

                Die Nächste Ungereimtheit betrifft die „1o“ der Zahlenreihe. Wieso wurde sie nicht als „01“ geschrieben, ähnlich der „050“? Das wäre offensichtlicher und würde auch besser ins Muster passen. Deshalb ist hierfür anzunehmen, dass für die zweite Bedeutung, den vermuteten Buchcode, eben die Zahl zehn nötig ist.

                Doch welcher Reiseführer genau ist nun gemeint? Meine weiteren Vermutungen betrafen dazu das Symbol unten rechts am MI. Es unterscheidet sich in Größe und Machart von den anderen Runen des MIs. Spontan erinnerte es mich an Mönchsziffern oder auch an sogenannte Kriebenzahlen, die beide im Guido List Buch „Die Bilderschrift der Ario-Germanen“ beschrieben werden (Bild 6 u. 7).
                Nun muß man sich wieder der Listschen Denkweise bedienen.
                So wird aus Krieben-Zahl dann Grieben-Zahl oder besser ausgedrückt die Zahl (Band Nr.) des Grieben Reiseführers, der zur Lösung verwendet werden muß. Ich vermute ja schon lange, dass irgendetwas auf dem Notenblatt einen Hinweis auf das zu verwendende Buch gibt. Die Ähnlichkeit von Krieben und Grieben passt, zusammen mit der Beschreibung der Zahlen durch Guido List, ganz exakt zu der ideologischen Verschlüsselung des MIs. Die Karten der Grieben-Reiseführer sind meines Wissens nach auch die einzigen, die das beschriebene Raster für ihre Karten verwenden.
                So weit, so gut, so nachvollziehbar.


                Aber…


                Wenn man die Ergebnisse kritisch betrachtet passt es doch nicht mehr so recht.
                Das Symbol unten rechts kann eben nicht eindeutig einer Kriebenzahl oder einer Mönchsziffer zugeordnet werden! Und wenn die Lösung nicht eindeutig ist, wird sie willkürlich und damit falsch.

                Zudem können die Runen nicht maßstabsgetreu in das Kartenraster übertragen werden, es passen die Abstände von 1, 2, 16, 19 und 50 nicht zueinander. Andererseits ist das für die Zuordnung der Punkte wohl auch nicht nötig. Beim Unterschriftenteil verhält es sich, mit den drei schwarzen Balken und dem M, auf der Mittenwaldkarte ja ganz genauso. Doch warum steht die Othala-Rune dann so offensichtlich auf dem Notenblatt? Wenn die genaue Lage nicht wichtig ist hätte man sie bspw. auch versteckt auf die Note ein Stück weit links schreiben können. Vielleicht ein Hinweis darauf, dass die zugehörige Unterkunft auch allein in der Landschaft steht? Auch irgendwie schlüssig aber eigentlich eher nicht.

                Tatsächlich bin ich mir unsicher, wie die beschriebene Lösung einzuordnen ist. Alles Zufall oder doch richtiger Ansatz? Irgendwie ist das alles nicht „rund“, ich vermisse hierbei eine durchgehende Struktur bzw. die gewisse Eleganz, wie es sie beim Unterschriftenteil gibt. Meine Euphorie, die ich beim Verfassen des letzten Beitrags hatte, ist nun einer gewissen Skepsis gewichen. Den letzten Satz im vorherigen Beitrag würde ich deshalb so wohl nicht mehr schreiben.
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • BOBO
                  Heerführer


                  • 04.07.2001
                  • 4417
                  • Coburg
                  • Nokta SimpleX+

                  #248
                  Erst mal herzlichen Dank für die Erläuterungen.
                  In dieser Schatzgeschichte kenne ich mich überhaupt noch nicht aus (obwohl ich das schon geraume Zeit verfolge), möchte aber mal meinen Lob aussprechen, dass jemand nicht nur eine Theorie in den Raum stellt, sondern später auch mal zurück rudert, sofern er merkt, das es evtl. nicht passen könnte und dies so offen kund tut.
                  Das ist ein Zeichen von Rückgrat. Das zeigen nicht viele Personen.

                  Trotzdem freue ich mich jetzt schon auf die Zukunft, wenn es hierzu evtl. mal was Neues gibt. DANKE für diesen vorherigen Post und ich wünsche weiterhin das Du irgendwann trotzdem noch einen Erfolg verzeichnen kannst.
                  MfG BOBO

                  Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                  Kommentar

                  • Columbo
                    Heerführer


                    • 12.07.2020
                    • 1219
                    • Bayern

                    #249
                    Vielen Dank, auch für die Blumen, doch als zurückrudern würd ich das nicht bezeichnen. Es gibt einfach ein paar Unstimmigkeiten bei der vorgestellten Theorie, was sie aber nicht zwangsläufig falsch macht (die Überlegung zu den Kriebenzahlen mal ausgenommen, die stimmt wohl wirklich nicht). In den letzten Jahren habe ich schon die eine oder andere Spur zu dem Thema verfolgt, fast immer ergebnislos. Bei dieser jetzt bin ich mir einfach nicht sicher, wie sie einzuordnen ist. Ein Pro und Contra bzw. ein Hinterfragen gehört da einfach dazu. Die Lösung gibt es, davon bin ich überzeugt, sie muß nur gefunden werden .

                    Kommentar

                    • BOBO
                      Heerführer


                      • 04.07.2001
                      • 4417
                      • Coburg
                      • Nokta SimpleX+

                      #250
                      Mich erinnert die Thematik ein wenig an den Beale-Code
                      MfG BOBO

                      Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                      Kommentar

                      • Columbo
                        Heerführer


                        • 12.07.2020
                        • 1219
                        • Bayern

                        #251
                        Neuer Versuch

                        Irgendwo hier hab ich mal geschrieben, dass ich nicht über jede Spur schreibe, die ich verfolge. Da mir aber langsam die Ideen ausgehen, helfen meine Gedanken möglicherweise etwaigen Miträtslern weiter.

                        Bei dem Symbol rechts unten am Notenblatt hatte ich bisher nur eine Lösung zum vermuteten Schatzversteck parat, doch die zuletzt beschriebenen Überlegungen haben mich nicht losgelassem, besonders der Teil mit den Kriebenzahlen. Denn diese habe ich bisher nur in Zusammenhang mit Guido List gefunden. Und die Verwendung von Zahlzeichen, die nur den Listˋschen Jüngern bekannt sind, passt einfach zu gut um sich nicht weiter damit zu beschäftigen. Dass das Symbol optisch dann auch noch so gut zu den genannten Ziffersystemen passt ist ein weiteres Indiz.

                        Zitat von Columbo
                        Das Symbol unten rechts kann eben nicht eindeutig einer Kriebenzahl oder einer Mönchsziffer zugeordnet werden!
                        …ist soweit zwar richtig aber
                        das Symbol unten rechts kann eindeutig einer Kriebenzahl und einer Mönchsziffer zugeordnet werden!

                        Denn nimmt man als Grundlage die in Heimdalls - Fundforum gezeigten Buchseiten von Guido List, ist das Symbol unten rechts eine Kombination aus 20 (Kriebenzahl) und 44 (Mönchsziffer oder wie List sie nennt „alte runische Zahlzeichen der Armanen). Die Kombination aus mehreren Zahlen, in einer Schreibweise vereint, haben wir ja auch bei der Zahlenreihe am MI, ist also durchaus möglich. Noch dazu werden die beiden Ziffernarten im selben Buch auf aufeinanderfolgenden Seiten beschrieben.

                        Ausgehend von diesen Entdeckungen kamen mir folgende Überlegungen, zu denen es wieder ein Für und Wider gibt.

                        Am naheliegensten ist hier wohl der Gedanke an einen Grieben Reiseführer Band 20. Den gibt es und er beschreibt sogar ein Gebiet bis ins heutige Südtirol.
                        Allerdings hab ich keine jüngere Ausgabe als 1900 gefunden (22.Auflage), die 44 beschreibt also wohl keine Auflagennummer. Zudem unterscheiden sich die Inhalte der Auflagen deutlich, was einen Bezug zu einer Seiten- oder Kapitelzahl ausschließt. Da diese Überlegungen zu keiner Lösung führen, kann man sie wohl als falsch abhaken.


                        Tja,

                        Da steh ich nun, ich armer Tor!
                        Und bin so klug als wie zuvor;
                        Zuletzt geändert von Columbo; 13.03.2025, 20:20.

                        Kommentar

                        • Sorgnix
                          Admin

                          • 30.05.2000
                          • 25923
                          • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                          • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                          #252
                          Zufall??

                          ... DAS war der erste Satz meiner Abschlußrede anläßlich der Diplom-Feier vor dem Auditorium.
                          Ist auf den Tag fast genau 35 Jahre her.
                          Und genau heute Abend ist Diplomandentreffen
                          Und scheinbar bin ich der einzige, der das zugehörige 1stündige Video besitzt.
                          Das schauen wir heut Abend an .


                          Columbo, MIR hat das jetzt geholfen! - ich hoffe, Dir auch

                          Gruß
                          Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                          zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                          (Heiner Geißler)

                          Kommentar

                          • DaddyCool
                            Heerführer


                            • 12.08.2008
                            • 1603
                            • Deutschland
                            • XP Deus v5.2, Garrett PP

                            #253
                            Zitat von Sorgnix
                            Das schauen wir heut Abend an.
                            Lass uns teilhaben Chef! YouTube?
                            Nec soli cedit !

                            DSU outside

                            Kommentar

                            • Sorgnix
                              Admin

                              • 30.05.2000
                              • 25923
                              • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                              • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                              #254
                              ... also die unmittelbar Beteiligten fanden es Sensationell
                              Unbeteiligte dürften es allerdings eher uninteressant finden ...
                              Es sei denn, man mag mich im designten Sakko von Boss mit
                              Folklore-Hemd und Schnurrbart sehen, neben diversen attraktiven
                              jungen Architektinnen und so ...

                              Glücklicherweise erlaubt die alte - wie auch die neue - Forensoftware
                              den Upload von Dateien im Gigabyte-Bereich nicht ...
                              Und YT kann ich nicht ...

                              Das Thema hier war übrigens ein Notenblatt ...
                              Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                              zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                              (Heiner Geißler)

                              Kommentar

                              • Columbo
                                Heerführer


                                • 12.07.2020
                                • 1219
                                • Bayern

                                #255
                                Jucken würds mich jetzt schon zu Architektinnen, divers und Schnurrbart was zu schreiben aber sei’s drum

                                Ansonsten
                                Zitat von Sorgnix
                                Zufall??
                                Das wäre bei diesem Thema ja das erste Mal.

                                Natürlich gibt es bei nur einem einzelnen Symbol sehr viel Spielraum für Interpretationen und auch optische Übereinstimmungen egal in welche Richtung.
                                Aber…
                                Zitat von Columbo
                                …die Verwendung von Zahlzeichen, die nur den Listˋschen Jüngern bekannt sind, passt einfach zu gut um sich nicht weiter damit zu beschäftigen.
                                …und Irgendetwas auf dem Notenblatt muss einen Hinweis auf den mutmaßlichen Buchcode liefern. Andere Vermutungen zu Hinweisen (34, 40, Tempo di Marcia, Liederbuch) müssen zwar nicht falsch sein, brachten bisher aber keine Lösung. Es bleibt also nicht mehr viel übrig was in Frage kommen könnte.
                                Darum (wieder mal) zurück auf Anfang und diesmal mit den Zahlen 44 und 20 die Suche beginnen. Das Jahr ist ja noch jung…

                                Kommentar

                                Lädt...