Mal was für Rätselfüchse und Codeknacker: Schatzkarte "Pastors Letter"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Vampire
    Heerführer

    • 16.08.2001
    • 2218
    • Schwarzwald

    #451
    Out off Topic: Da fällt mir der Film : Das Vermächtnis der Tempelritter mit Nicolas Cage ein, wo sie unsichtbare Texte, die mit Zitronensäure geschrieben wurden, mit Wärme wieder sichtbar gemacht hatten.
    Ist jetzt sehr weit hergeholt....
    "In jeder Legende, mag sie noch so phantastisch sein, steckt ein Körnchen Wahrheit. Und gelegentlich nehmen wir ein schimmer davon wahr."
    Bram Stoker

    Kommentar

    • Lucius
      Heerführer


      • 04.01.2005
      • 5783
      • Annaburg;Sachsen-Anhalt
      • Viel zu viele

      #452
      Zitat von mun_depot
      Es gibt auch eine amerikanische Ausgabe des Werks (Schirmer), aber der Letter befindet sich auf der deutschen Ausgabe (Litolff).
      Bedeutet aber nicht, dass die deutsche Ausgabe ein anderes Format hat Es ist einfacher, das Papierformat anzupassen, als den kompletten Satz
      (... behaupte ich mal, weil ich nebenberuflich einiges mit Buchsatz zu tun habe)
      Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
      P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??

      Kommentar

      • RedSun
        Bürger


        • 09.06.2011
        • 133
        • Bayern
        • Minelab E-Trac

        #453

        Der Zahlencode "1o 050 16 2 19" im Bergbau-Kontext (nach Guido List)

        Auf unserer Umgebungskarte sind zwei Altbergbaustellen eingetragen, die nahezu ideale Voraussetzungen für ein Schatzversteck bieten.

        a) "Erzgrube"
        b) "Knappenhs." (mit "Knappenhs." ist das Bleiberkwerk im Riedbodeneck, die "Franz-Adolf-Zeche" gemeint)

        Durch Columbos Interpretation der Unterschrift "Adolf" würde hier ein konkreter Bezug zum zweiten Bergwerk, also zur Franz-Adolf-Zeche bestehen.
        • 1o: „Anfang im Ungrund“ – könnte heißen: Einstiegspunkt in einen Stollen / Stollenmundloch.
          Die Zahl "1o" ist als "1" und als "Kreis" zu lesen. Die "1" steht für einen "Anfang", der "Kreis" für den "Ungrund, Urgrund oder Untergrund"
          Will man ein Bleibergwerk betrachten will, liegt der Bezug zu "Untergrund - Schwelle - Ursprung - Vollendung" hier sehr nahe. "Manifestation aus dem Urgrund"
        • 050: liest sich als 50 m / 50 Schritte (das ist auch die typische Schacht-/Stollentiefe im "alten" Erzbergbau).
          • Alternativ: 0-5-0 --> Blei (grau) eingebettet im Nichts --> der Stollen im Gestein.
          • Alternativ: 0-5-0 -->Auf der 2. Sohle (bei den Nullen, Sohle 1 und Sohle 3 befindet sich Nichts)
        • 16 (Yr): steht bei List für Tod, Abstieg, Transformation. Eine sehr deutliche Bergbau-Metapher (unter die Erde gehen).
        • 2 (Ur): Ur-Kraft, Ursprung --> Quelle oder Erzader --> der „Fundpunkt“ des Metalls oder eben des Schatzes (in der 2. Sohle oder im 2. Querschlag). Die Sohle 1 in der Franz-Adolf-Zeche ist Wasser führend. Das Wasser entspringt aus einer Quelle, die sich im Stollen befindet! Über die 1. Sohle erreicht man durch einen Aufstieg in einem Schacht die 2. Sohle. Auch hier finden wir Quellwasser. Der Bereich der Quelle im Stollen könnte der Hinweis auf den Ort des Schatzverstecks sein. Vom Gefühl her passen auch die 50 m bis zum Stollenmundloch.
        • 19: bei List kein offizieller Wert --> man könnte die Zahl als 18 (Gibor) + 1 (Fa) lesen, das wäre dann die "Vollendung" und die "Besitznahme".
          Der gefundene Schatz wird gehoben.



        Kommentar

        • RedSun
          Bürger


          • 09.06.2011
          • 133
          • Bayern
          • Minelab E-Trac

          #454
          Arnspitzhütte vs Mittenwalder-Hütte nach List
          Textbaustein pastors letter: „Edelweiß Über Schwarzwald“

          Ich beweise euch jetzt, wie einfach es ist, die Richtigkeit der „Arnspitzhütte“ auf die Richtigkeit der „Mittenwalder-Hütte“ umzugestalten, wenn man mit List argumentiert. Ich konstruiere also jetzt bewußt einen Beweis, dass die Mittenwalder-Hütte die geeignetere Hütte von den beiden Hütten ist, die zur Diskussion stehen. Alles was mit List zu tun hat, ist in der Schriftfarbe rot dargestellt (den rein logischen Bezug ohne den List-Anteil zur Mittenwalder-Hütte habe ich bereits aufgezeigt).

          Drei Wörter können bei List als 3-teilige Formel gelesen werden, das machen wir alle gerade

          Geht man ins Detail kann auch eine 5-teilige Formel aus den drei Wörtern herausgelesen werden: Edel+weiß+Über+Mitten+wald. Vernachlässigen wir das „Über“, bleiben 2 Wörter (2-teilige Formel) übrig, die aufgeteilt werden können und dann die Zahl 4 ergeben. Vielleicht gefällt uns aber auch der Bezug zu den Farben „Schwarz“ oder „Weiß“ besser. Zählt man die Buchstaben, ergeben sich die Zahlen 7 und 4. Zählen wir diese beiden Zahlen zusammen (7+4) erhalten wir die Summe 11. In der List-Schreibweise 1+1, hätten wir dann wieder die 2. Ein einzelnes Wort „Über“, das zudem noch falsch geschrieben ist, nämlich in Großschreibung könnte dann auch ein Hinweis auf die Zahl 1 sein.
          Jede dieser gefundenen Zahlen läßt sich mit Runen, Kriebenzahlen (u.a.) und deren Bedeutungen nach List verbinden.

          Beim Edelweiß haben wir einen Mehrfachbezug, ein Zeichen. Es kann Pflanzenbild, Stern, Vereinszeichen des Alpenvereins (dazu muss man wissen, dass List auch Mitglied des Österreichischen Alpenvereins war), Wahrzeichen der Gebirgsjäger oder Pentagramm sein, nämlich dann, wenn man die zusammengehörigen sternförmigen Blütenblätter von einem Edelweiß, auf die List Zahl „5“ (5er-Ordnung, Rune Rit) reduziert und da ein Pentagramm ebenfalls fünf Ecken hat und auch bei List explizit aufgeführt ist …

          Unseren Schwarzwald sieht List als dunklen, schwarzen Wald, oder auch als schwarzes Felsband. Auch eine bewaldete Hangzone, eine Talmulde oder ein durch den Wald laufender Bach mit dunkler Gewässerfarbe (oder im Schatten der Bäume) würden hier gut passen. Die Farbe Schwarz ist bei List auch die Nord- oder Ostseite
          Zusätzlich korreliert die Farbe Schwarz in der List-Deutung oft mit Rückzug, Schutz und Not. Da fällt mir doch sofort eine Schutzhütte vom Alpenverein ein

          Sogar das „Über“ hat eine Bedeutung bei List: oberhalb, jenseits, übergeordnet oder entgegen der Nennform.

          Ihr seht schon, was man alleine aus diesen drei einfachen Wörtern alles konstruieren und gestalten kann. Wenden wir unseren List also auf eine Prüfung Arnspitzhütte – Mittenwalder-Hütte an.

          Arnspitzhütte vs Mittenwalder-Hütte.jpg

          Kommentar

          • RedSun
            Bürger


            • 09.06.2011
            • 133
            • Bayern
            • Minelab E-Trac

            #455
            ... und hier die Erklärung dazu, warum ich das Beispiel gerade gepostet habe.

            Mein „Problem“ mit Guido von List

            Das der Esoteriker Guido von List wissenschaftlich komplett unhaltbar ist und das man den „braunen inhaltlichen Mist“ nicht diskutieren muss, darüber brauchen wir uns vermutlich hier nicht unterhalten, aber sprechen müssen wir über die esoterischen Bedeutungsweisen von List.

            Ich behaupte
            ALLES kann mit Guido von List begründet werden und
            JEDE These kann mit Guido von List kostruiert werden!


            Warum ist das so? Dazu müssen wir Guido von List einmal im Detail betrachten.

            Es beginnt mit dem „geheimen Wissen“ das nur die Aramanen oder Eingeweihten verstehen. Wenn also ein Schatz durch „Geheimwissen“ gesichert wurde, dann paßt List, wie die Faust aufs Auge.

            List verwendet Naturformen (Berge, Flüsse, Täler, Wälder), die er gerne einmal als „Runenzeichen im Gelände“ deutet. Wenn ein Baum die Form einer Rune hat, oder ein Bach- oder Wegeverlauf der Zahl XY entspricht, Zack, schon paßt es in die okulte Schatzthese …

            List ist so weit gegangen, dass er neben seinen Bezug zu den germanischen Göttersagen (Edda) – mit denen man auch nahezu alles deuten und begründen kann – auch nahezu alle uns bekannten Elemente in seine Deutungen integriert hat. Das betrifft ein eigenes geschaffenes Runensystem, Zahlen, eine Vielzahl an Symbolen, Farben, Metalle, Jahres- und Tageszeiten, Mondphasen, Götter, astrologische Zeichen, Sternzeichen, Planeten, Wappen, Metalle, Tiere, Temperamente, ja sogar die Töne bei den Musiknoten sind bei List definiert.

            Irgendetwas paßt bei List immer und überall!

            Das Armanen-Futhark und auch seine Kriebenzahlen sind bewußt symbolisch und mehrdeutig aufgebaut. Das erlaubt fast so viel Spielraum wie die Interpretation von Columbos Unterschrift „Adolf“ … Wieviel 1 zu x-Billionen Möglichkeiten waren das?

            Am Beispiel „3 = drehen, wenden“ man kann es auf eine Wegkreuzung beziehen, einen Richtungswechsel, auf eine Spirale im Gelände, auf einen Satz mit drei Wörtern, auf den Umbau dieses Satzes, oder auf einen beliebigen Begriff, der sich lediglich mit der Zahl 3 reimt. Drei – frei – Blei – Salbei Dalmei Adomei

            Beispiel „5 = Zusammengehörigkeit“ zwei Täler die zusammenlaufen, zwei Menschen die zusammen gehören, das Edelweiß das zur Hütte gehört, zwei gleich klingende Begriffe (Mittenwald – Mittenwalder-Hütte), Zahlenkombinationen aus drei und zwei Ziffern, … egal was wir nehmen wollen, es passt immer!

            Runen und Zahlen lassen sich beliebig miteinander und auch mit jeglichen Formen und Objekten verknüpfen! Damit wirkt es „bedeutungsschwer“, obwohl es eine reine freie Assoziation ist.

            Die Argumentation mit List ist ein perfektes Werkzeug um „Beweise“ zu konstruieren!

            Das kann man jetzt auf den Ersteller des Notenblatts beziehen und auch auf jeden Ersteller von eigenen Thesen. Nehmt die Argumentation mit List komplett aus einer These heraus und bewertet was dann von der These noch übrig bleibt …

            Man merkt, ich bin kein Freund von List. Der pastors letter kann durchaus List-Elemente enthalten, eben um eine konstruierte Geschichte des Erstellers zu stützen, aber …

            Wenn wir von Lösungen sprechen wollen und von einem stimmigen Gesamtbild, muss ein Weg aufgezeigt werden, der frei von der Argumentation von List ist und trotzdem zu einem Ziel führt und darüber hinaus zusammen passt! Alles andere ist Augenwischerei. Das ist meine Meinung zu List.

            Diejenigen, die sich bereits mit List beschäftigt haben, wissen, dass diese Argumentation stimmt. Wer sich für eigene Forschungen in die „Traumwelt“ von List einlesen will, kann dies dann hier tun.

            Guido von List – Chronologie
            https://www.dhm.de/lemo/biografie/guido-von-list

            Guido von List – Bücher und Dokumente
            https://archive.org/search?query=Guido+von+List
            https://archive.org/download/guido-v...-original-book

            Kommentar

            • BOBO
              Heerführer


              • 04.07.2001
              • 4413
              • Coburg
              • Nokta SimpleX+

              #456
              @RedSun: Sehe ich genau so wie Du. Gutes Beispiel hier zu ist auch der sog. Bibelcode
              Beim Bibelcode oder ähnlichem kann man sich auch alles so zusammen konstruieren, bis es einem in das Gesamtbild passt.
              MfG BOBO

              Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

              Kommentar

              • Columbo
                Heerführer


                • 12.07.2020
                • 1216
                • Bayern

                #457
                Das entscheidende Wort in den letzten Beiträgen ist „konstruiert“!
                Das ist ja genau das, was ich schon x-mal geschrieben habe. Man kann bestimmt jedes Ergebnis herbeikonstruieren egal auf welcher Grundlage, indem man diese willkürlich verwendet, ohne System oder Methode nur durch die Nutzung von zusammenhanglosen Fragmenten oder Bruchstücken.
                Bei der Unterschrift war es eben anders, da hatte ich erst die Lösung, fand die dazu führende Methode erst später. Das will und werde ich jetzt aber nicht schon wieder erklären.

                Ziemlich am Anfang habe ich mal sinngemäß geschrieben: „Wissen, das nicht geteilt wird, geht wieder verloren“. Dieses spezielle (wenn auch teils durch Zufall erhaltene) Wissen ist es, das ich hier aufzeigen und teilen wollte, weil es fundamental für die gesamte Lösung und deren Findung sein wird. Ganz egal wem das letztendlich gelingt.

                Das ist eben das geniale am MI, die zusätzliche ideologische Komponente. Man kann diese nun beim Rätseln berücksichtigen oder komplett ignorieren. Was letzteres für etwaige Lösungen bedeutet kann sich jeder selbst denken.

                In diesem Sinne:
                Man kann die Pferde zur Tränke führen, saufen müssen sie selbst.

                Kommentar

                • RedSun
                  Bürger


                  • 09.06.2011
                  • 133
                  • Bayern
                  • Minelab E-Trac

                  #458
                  Einen weiteren alternativen Verdacht zu einem möglichen Final möchte ich euch nicht vorenthalten.

                  Annahme: Es besteht ein logischer Bezug zwischen den Örtlichkeiten der Textteile und der Runenübersetzung.
                  BAUM – Bezug zum Schwarzwald
                  STEIN – Bezug zum Gletscherschliff (transportiertes Geröll durch Eis)
                  KREUM(Z) – Bezug zur Kreuzwand

                  Bei den vorherigen Vorschlägen haben wir das im Notenblatt aufgeführte „M“ als vierten Punkt für eine mögliche Kreuzung verwendet. Bei diesem Alternativvorschlag verwenden wir die letzte kombinierte Rune aus der Runenübersetzung von KREUM(Z). Hier wurde der Begriff KREUM(Z) bewußt falsch geschrieben.

                  Das im Notenblatt alleinstehende „M“ nimmt hier die Funktion eines Hinweises ein, dass genau diese letzte Rune zu verwenden ist. Auch der Hinweis „Enden der Tanz“ könnte auf das Ende dieser Runenübersetzung hinweisen. Diese letzte Rune, die zudem noch die Besonderheit aufweist, dass sie mit einem „Ist-Gleich-Zeichen“ verbunden wurde, könnte also der vierte Punkt sein, mit der die finale Stelle ermittelt werden kann.

                  Gem. den Hinweisen von Columbo zum Final besteht bei Verschiebung des Notenblatts auf der Karte eine ziemlich gute Deckungsgleichheit mit folgenden Örtlichkeiten ( ich verwende die Wortwahl „ziemlich gut“ und nicht „exakt“ deshalb, wegen unseren Feststellungen zu den Millimeterverschiebungen):
                  Grünkopf (BAUM)
                  Brunnenstein Kpf. (STEIN)
                  Kirchlekar und (KREUM(Z))

                  Der Schnittpunkte bzw. das Schatzversteck befindet sich dann in der „Lind Lähne“ (Lahne/Lähne: übersetzt Rinne, Grube, Mure, Taleinschnitt, Schlucht, Lawinenabgangszone).

                  Auch die von Columbo veröffentlichten Fotos zur Örtlichkeit würden hier sehr gut passen.

                  Anm.: Auch eine Herleitung mit Guido von List wäre natürlich auch hier problemlos möglich.

                  Final alt.jpg

                  Kommentar

                  • BOBO
                    Heerführer


                    • 04.07.2001
                    • 4413
                    • Coburg
                    • Nokta SimpleX+

                    #459
                    Und wie genau (auf dem Meter genau oder eine Fläche von 100x100m) wäre dann eine Lokalisierung des Punktes im Gelände damit möglich?
                    MfG BOBO

                    Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                    Kommentar

                    • RedSun
                      Bürger


                      • 09.06.2011
                      • 133
                      • Bayern
                      • Minelab E-Trac

                      #460
                      Gut. Stellen wir uns also die Frage, wie genau ein Schnittpunkt auf einer Karte in der Zeit von 1945 gefunden werden kann.
                      Die heutige Genauigkeit mit einem GPS-Gerät, je nach Satelitenkonstellation +/- 5 m streichen wir hierbei aufgrund der falschen Denkweise sofort!

                      Mit der Verwendung einer Karte mit größeren Maßstab z.B. 1:25000, Übertrag der Kreuzungsstelle und Verwendung der Kompasszahl ist das Auffinden eines einzelnen Baumes, an dem z.B. ein Schild in der Größe von 10x20 cm angebracht ist sogar bei stockdunkler Nacht möglich. Das kann jeder Absolvent des „Einzelkämpfer-Lehrgangs“ der Bundeswehr bestätigen. Das funktioniert bestens, wenn man es kann.

                      Im Bezug auf unser Rätsel vermute ich entweder einen Kreuzungspunkt bei einer Örtlichkeit, die auf unserer Karte eingetragen ist – das kann ein altes Wegekreuz sein, eine Altbergbaustelle („Bleibergwerk Riedbodeneck“ oder „Erzgrube“), eine Höhle (davon gibt es leider keine auf unserer Karte) oder eben ein Hinweis im Notenblatt, der noch gefunden werden muss.

                      Beispiele
                      Beziehen wir diese Ausage beispielsweise auf unseren Randrunenbereich (Runen F/G/S bzw. EU) kann das z.B. ein hohler Baum in der Gestalt einer Rune am Kreuzungspunkt sein.

                      Bergahorn.jpg
                      Rune „F“ – Quelle: Baumkunde.de, Fotos von „Baumlaeufer“, 2013 und Hans S, Juni 2020

                      Der hier gezeigte Baum in Gestalt der Rune "Fehu" steht nicht irgendwo in Deutschland, sondern liegt ebenfalls im Bereich unserer Umgebungskarte. Stammunfang 8,1 m, innen hohl und begehbar. Ein besseres Versteck für ein Säckchen Diamanten gibt es fast nicht …


                      Im Bereich haben wir weiterhin Grenzmarchen der ehemaligen Grafschaft Werdenfels. Viele dieser Marchen besitzen ein Kreuz, ähnlich der Randrune „Gebo“. Die hier gezeigte Grenzmarch liegt im Bereich der alten Leutascher-Klamm in Mittenwald.

                      Felsmarch.png
                      Rune „G“ – Quelle: eigenes Bildmaterial


                      Ein alter Baum in dem eine Wolfsangel eingeschlagen wurde, die heute noch immer im Baum verankert ist, meist mit Kette (alternativ dazu eine Wolfsgrube, die man auch heute noch deutlich im Gelände lokalisieren kann).

                      Infos zur Wolfsangel finden sich auf folgenden beiden Seiten:
                      https://jagdfibel.de/index.php/Datei:Wolfsangel1.jpg
                      https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfsangel


                      Ein Stein, ein markanter Findling oder ein Baum vor Ort mit eingeritzter Runenkennzeichnung.

                      Hier ein Beispiel eines Steins mit Runenkennzeichnung:
                      https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfsa...Grenzstein.jpg


                      Mit den entsprechenden Hinweisen – die vielleicht noch gefunden werden müssen - ist es also durchaus möglich eine Punktlandung bzgl. des Versteckortes zu erzielen.

                      Kommentar

                      Lädt...