15 legendäre Schätze, die bis heute verschollen sind

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BOBO
    Heerführer


    • 04.07.2001
    • 4414
    • Coburg
    • Nokta SimpleX+

    #1

    15 legendäre Schätze, die bis heute verschollen sind

    Also, für meinen Geschmack fehlt in nachfolgender Liste der Heilige Gral, die Bundeslade, Oak Island oder Yamashitas Gold - und noch zahlreiche andere.
    Trotzdem wollte ich Euch diese Liste nicht vorenthalten. Am Ende findet sich natürlich auch ein Quellnachweis mit Link zur Bildergalerie.

    Wovon ich aber noch nie was gehört habe, ist die goldene Kloschüssel.

    15 legendäre Schätze, die bis heute verschollen sind

    Vom Bernsteinzimmer bis zu Kronjuwelen

    Von Kronjuwelen über Fabergé-Eier bis hin zu einer 18-karätigen Goldtoilette – einige der berühmtesten Schätze der Welt sind bis heute wie vom Erdboden verschluckt, weil sie gestohlen oder versteckt wurden.

    Captain Blackbeards Schatz
    Edward Teach, genannt Blackbeard, terrorisierte Anfang des 18. Jahrhunderts über Jahre hinweg mit seinem Flaggschiff „Queen Anne's Revenge“ die Karibik. Der berühmt-berüchtigte Pirat enterte und plünderte ein Schiff nach dem anderen. Und stahl – von Goldbarren bis hin zu kostbarem Schmuck – alles, was Wert hatte.
    Es wird vermutet, dass Blackbeard seine Beute, die heute wahrscheinlich Millionen wert ist, auf den umliegenden Inseln und in Teilen des US-Bundesstaates North Carolina versteckte.
    Ein Teil des Diebesguts tauchte 1996 bei der Ausgrabung seines Schiffswracks auf. Unter den geborgenen Preziosen befand sich auch ein mit Diamanten besetzter und goldenen Kronen verzierter Weinglasstiel. Schatzsucher waren mit dem Fund jedoch nicht zufrieden. Sie sind sicher, dass der größte Teil der Beute noch irgendwo in Blackbeards früheren Revieren vergraben liegt.
    Als mögliche Verstecke werden zum Beispiel der Wachturm Blackbeard's Castle auf der US-Jungferninsel St. Thomas (im Bild) und die schmale Landzunge Plum Point in North Carolina genannt.

    Verlorene kaiserliche Fabergé-Eier
    Es ist wohl die ultimative Ostereiersuche: Bei sieben der 50 Fabergé-Eier, die im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert jedes Jahr zu Ostern für die russische Kaiserfamilie angefertigt wurden, ist der Verbleib unbekannt.
    Sie warten quasi nur darauf, wiedergefunden zu werden – vorausgesetzt, sie sind nicht schon kaputt oder eingeschmolzen.
    Zu den verschollenen Eiern gehören der Engel mit Wagen von 1888, das Nécessaire-Ei von 1889 und das Dänische Palast-Ei von 1903 (im Bild), die je rund 28,4 Millionen Euro wert sind.
    Das Dritte Kaiserliche Ei tauchte 2012 auf einem Trödelmarkt im Mittleren Westen der USA auf. Es ist also durchaus möglich, dass noch weitere Eier gefunden werden.

    Der Padmanabhaswamy-Tempelschatz
    Der Padmanabhaswamy-Tempel im indischen Kerala gilt als das reichste Gotteshaus der Welt. In seinen unterirdischen Kellergewölben birgt er unglaubliche Schätze.
    Als 2011 einige der geheimen Kammern nach ewigen Zeiten endlich geöffnet wurden, fand man Goldschmuck, Statuen, Kronen und Edelsteine im Wert von umgerechnet etwa 20,8 Milliarden Euro. Die Forscher gehen davon aus, dass der Tempel insgesamt Schätze im Wert von knapp einer Billion Euro beherbergen könnte.
    Allerdings gibt es ein Problem: Einer alten Legende nach wird der Schatz von zwei Riesenschlangen beschützt und jeder, der die Türen öffnet, verflucht. Kaum einer wird es also wagen, die letzte verbliebene Kammer zu öffnen.

    Die Kronjuwelen von Irland
    Die irischen Kronjuwelen wurden 1907 aus einem Safe im Dubliner Schloss (im Bild) gestohlen. Die Preziosen, zu denen ein mit Edelsteinen besetzter Stern und das Abzeichen des St.-Patrick-Ordens gehören, wurden nie gefunden. Sie sollen aber angeblich irgendwo in der bergigen Landschaft der Wicklow Mountains vergraben sein.
    Die Polizei fahndete bereits mit Metalldetektoren an mehreren Stellen in den Wicklow Mountains nach den umgerechnet rund 19 Millionen Euro teuren Juwelen. Ohne Erfolg.
    Für die Bürger ist die Suche nach historischen Gegenständen mit Detektoren verboten, was es für Otto Normalo fast unmöglich macht, den Schatz zu finden. Bleibt die Hoffnung auf die Behörden.

    Rembrandts „Ein Engel mit Titus‘ Zügen“
    Das Gemälde des niederländischen Malers Rembrandt, „Ein Engel mit Titus‘ Zügen“, war in einem Landschloss in Frankreich aufbewahrt, wo es im Zweiten Weltkrieg den deutschen Soldaten in die Hände fiel. Sie brachten das Kunstwerk 1943 nach Paris.
    Das Gemälde des großen Meisters sollte zusammen mit anderen Bildern bekannter Künstler in Hitlers Sammlung fürs Führermuseum aufgenommen werden.
    Hitler sah sich nicht nur als Weltherrscher, sondern auch als großen Kunstkritiker und Sammler. In Linz, wo der gebürtige Österreicher seine Kindheit verbracht hatte, wollte er das Führermuseum gründen – mit etwa 300 von den Nazis geraubten Kunstschätzen.
    Der Bau sollte dem Haus der Deutschen Kunst (im Bild) ähneln, das Hitler bereits in München errichtet hatte. Mehr als 160 Kunstwerke konnten mittlerweile wiedergefunden werden. Von Rembrandts Engelsporträt fehlt nach wie vor aber jede Spur.

    Bernsteinzimmer
    Das Bernsteinzimmer im Katharinenpalast bei St. Petersburg gilt als „achtes Weltwunder“. Es wurde Anfang des 18. Jahrhunderts im Auftrag des ersten preußischen Königs, Friedrich I., entworfen. Der Prunkraum mit Wandverkleidungen aus Bernstein, Blattgold und verzierten Spiegelelementen verschwand gegen Ende des Zweiten Weltkriegs komplett von der Bildfläche.
    Es gibt viele Theorien, Spekulationen und Vermutungen über den Verbleib des Bernsteinzimmers. Anhand von Originalzeichnungen und alten Fotos konnte glücklicherweise eine exakte Nachbildung des Bernsteinzimmers erstellt werden, die 2003 feierlich eröffnet wurde.

    Goldzug von Walbrzych
    Gerüchten zufolge versteckten die Nazis 1945 gegen Ende des Zweiten Weltkriegs einen gepanzerten Sonderzug in dem unterirdischen Tunnelkomplex „Projekt Riese“ nahe der polnischen Stadt Walbrzych. Er soll mit allerlei Kunstgegenständen, Gold und Schmuck beladen gewesen sein.
    Die geraubten Schätze, falls sie überhaupt existieren, hätten heute einen Wert in Milliardenhöhe.
    Nach dem Zug, in dem sich auch Elemente des verschollenen Bernsteinzimmers befinden könnten, wurde bereits umfangreich gesucht. Bisher allerdings erfolglos. Sein Verbleib und sogar seine Existenz bleiben also ein Mysterium.

    Schatz im Toplitzsee
    Rund 64 Kilometer südöstlich von Salzburg liegt ein See, auf dessen Grund wahre Schätze ruhen könnten. Als gegen Ende des Zweiten Weltkriegs die US-Truppen näher rückten, versenkte ein SS-Kommando mehrere Kisten im österreichischen Toplitzsee, der zu dieser Zeit Teil eines Nazi-Marinestützpunkts war.
    Was sich in den Kisten befinden könnte, darüber wurde viel spekuliert. So soll etwa geplündertes Gold aus ganz Europa im See versenkt worden sein. Glaubt man den Erzählungen, könnte sich im Toplitzsee ein Vermögen im Wert von umgerechnet bis zu 5,3 Milliarden Euro befinden. Doch daran zweifeln viele.
    Bis dato starben mindestens sieben Taucher bei dem Versuch, den vermeintlichen Schatz aus dem eiskalten, über 100 Meter tiefen See zu bergen. Im Jahr 2005 erteilte die Bundesforste AG, Grundeigentümer für dieses Gebiet, dem amerikanischen Schatzsucher Norman Scott die Erlaubnis, im See zu tauchen. Doch die Hoffnung, dabei das Geheimnis endlich lüften zu können, wurde enttäuscht.

    Das geklaute Gold von Jesse James
    Jesse James machte sich im Wilden Westen des 19. Jahrhunderts als erfolgreicher Bank- und Zugräuber einen Namen. Mindestens einen seiner Goldschätze im Wert von heute umgerechnet 2,8 Millionen Euro soll der legendäre Bandit irgendwo in Kanada vergraben haben.
    Der Legende nach flüchteten James und seine Gang-Komplizen 1870 nach einem Raubüberfall auf einen Wells-Fargo-Zug vor der US-Polizei in Richtung Norden.
    Der Schatz soll in der Nähe von Mulmur in Ontario verborgen liegen, so die Mutmaßungen. Ein Ort, der etwa zwei Stunden von Princeton entfernt liegt und wo James angeblich ein Haus gebaut hatte.
    Der englische Schatzsucher Tom Vickers besuchte die Stätte 1958 und sagte, der Ort sei perfekt, um einen Schatz zu verstecken. Ob das Gold aber jemals gefunden wurde, ist nicht bekannt.

    Patiala-Halskette
    Das Schmuckatelier Cartier fertigte diese prachtvolle Halskette 1928 für den indischen Maharadscha von Patiala, Bhupinder Singh, an. In dem mit 2.930 Diamanten besetzten Collier war auch ein 428 Karat schwerer Diamant aus der De-Beers-Mine eingefasst. Die Kette samt dem siebtgrößten Edelstein der Welt wäre heute rund 28,4 Millionen Euro wert.
    Das glänzende Schmuckstück, das 1948 aus der königlichen Schatzkammer von Patiala verschwand, tauchte zwar in den 1980er-Jahren wieder auf. Allerdings nur in Teilen.
    Cartier kaufte die Collier-Überreste – darunter auch der De-Beers-Diamant – und ersetzte die fehlenden birmanischen Rubine und zahlreiche Diamanten, die bis heute verschwunden sind, durch Nachbildungen.

    „Christi Geburt mit den Heiligen Franziskus und Laurentius“ von Caravaggio
    Dieses Gemälde des italienischen Barockmeisters Caravaggio aus dem Jahr 1609 hing mehr als 300 Jahre lang über dem Altar des Oratoriums von San Lorenzo im italienischen Palermo. In einer stürmischen Nacht im Oktober 1969 aber soll die sizilianische Mafia das Werk, das einen geschätzten Wert von umgerechnet 18,9 Millionen Euro hat, aus dem Rahmen geschnitten haben. Bis dato ist das Gemälde unauffindbar ...
    Es gehört zu den meistgesuchten gestohlenen Kunstwerken überhaupt. Bis das vermisste Opus von Caravaggio wieder auftaucht, füllt eine 2015 erschaffene Replik den Rahmen.
    Laut der britischen Zeitung „The Guardian“ soll der mutmaßliche Dieb ganz in Mafia-Manier ein Stück des Gemäldes herausgeschnitten haben und zusammen mit einer Lösegeldforderung der katholischen Kirche zugesandt haben. Die Polizei geht außerdem Hinweisen nach, wonach die Mafia mit einem Kunsthändler in der Schweiz in Kontakt stand.

    „Das Konzert“ von Vermeer
    „Das Konzert“ vom niederländischen Künstler Johannes Vermeer aus dem Jahr 1664 gilt als das wertvollste verschollene Gemälde der Welt. Es wurde zusammen mit Rembrandts „Christus im Sturm auf dem See Genezareth“ und elf weiteren bedeutenden Kunstwerken bei dem berüchtigten Kunstraub von Boston im März 1990 aus dem Isabella Stewart Gardner Museum entwendet.
    Das Gemälde im Wert von umgerechnet 236,6 Millionen Euro wurde Anfang der 2000er-Jahre von einem Verbrecher-Syndikat in Philadelphia zum Verkauf angeboten. Bis heute konnte das FBI es nicht ausfindig machen.
    Kürzlich wurden sogar Behauptungen laut, das Kunstwerk sei von der kriminellen Bostoner Winter Hill Gang an die irische Terrororganisation IRA geliefert worden.

    „Le Pigeon aux Petits-Pois“ von Picasso
    Dieses Picasso-Gemälde hing zuletzt im Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris, wo es 2010 zusammen mit Werken von Matisse, Modigliani, Léger und Braque entwendet wurde. Zusammen hatte die Sammlung der gestohlenen Gemälde einen Wert von rund 100 Millionen Euro, was in heutigem Geldwert etwa 130 Millionen Euro entspricht.
    2017 wurde der Dieb, der angab, die außerordentlich wertvollen Gemälde aus Panik in einen Müllcontainer geworfen zu haben, zu acht Jahren Haft verurteilt. Nach wie vor glaubt ihm die Polizei diese Geschichte aber nicht. Die Suche nach den wertvollen Werken geht also weiter ...

    100 Kilo schwere Goldmünze „Big Maple Leaf“
    Das „Big Maple Leaf“ ist ein Satz von sechs Goldmünzen und jede von ihnen bringt einen Zentner auf die Waage. Eine dieser Goldprägungen war im Berliner Bode-Museum ausgestellt, wo sie am 27. März 2017 verschwand. Kein kleiner Raub.
    Drei Diebe brachen durchs Fenster ein und rollten die etwa autoreifengroße Münze auf einem Skateboard durch das Museum und in einer Schubkarre über die Bahngleise zum Fluchtauto.
    Nur Monate nach dem Raubüberfall konnte die Polizei drei Männer aus einem zweifelhaften Milieu sowie einen Mitarbeiter des Museums festnehmen. Der Prozess endete im Februar 2020 mit Gefängnisstrafen für die drei Räuber, aber die Riesenmünze bleibt verschwunden.
    Da Goldstaub am Auto und an der Kleidung der Verbrecher gefunden wurde, gehen die zuständigen Ermittlungsbehörden davon aus, dass das Goldstück zersägt und in Teilstücken verkauft wurde. Ganz ausgeschlossen ist ein Auftauchen der Münze aber nicht.

    Die goldene Toilette von Blenheim Palace
    „America“ heißt die voll funktionsfähige Tiefspültoilette, die der italienische Künstler Maurizio Cattelan aus 18-karätigem Gold erschuf. Nur einen Tag nach der feierlichen Enthüllung im englischen Schloss Blenheim Palace wurde sie im September 2019 gestohlen.
    Anfangs ging man von einem Streich des Künstlers aus, der für seine ausgeklügelten Stunts bekannt ist. Dem war nicht so. Eine Belohnung von umgerechnet knapp 120.000 Euro wurde für jeden ausgesetzt, der die Toilette zurückbringen kann.
    In den folgenden Jahren wurden sieben Personen im Zusammenhang mit dem Kunstraub verhaftet. Berichten zufolge wurden aber erst 2023 vier Männer wegen des Diebstahls angeklagt. Obwohl mindestens einer der Männer inzwischen auf schuldig plädiert hat, ist der Verbleib der rund 5,5 Millionen Euro teuren Toilette weiterhin unbekannt.

    Quelle mit zahlreichen Fotos
    MfG BOBO

    Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde
  • Bergedienst
    Heerführer


    • 16.09.2019
    • 1838
    • TH

    #2
    Bernsteinzimmer war nie weg, die "exakte" Kopie ist keine sondern das Orginal das nebenbei nur aus wenigen Platten und ein paar Möbels/Bildern bestand.


    Die 100kg Goldmünze ist eingeschmolzen und durch Clans aus Mordor in die Türkei verbracht worden

    Der "Schatz" im Toplitzsee wurde geborgen, es war allerdings kein monitärer Schatz sondern die Unterlagen zu Förderern und Sponsoren der Nazis zu Banken und Unternehmen die heute noch existieren wie zb Warburg. Die hat man nach dem Quantsprüngen in der Sporttaucherei von einem Israeli in Sicherheit bringen lassen. Grund ist das der See extrem Sauerstoff arm ist und dort nichst verrottet, bedeutet die Unterlagen wären durchaus noch lesbar gewesen. Bekannt durch die gefälschten Pfund Noten die geborgen wurden und nach wie vor brauchbar sind.


    Fehlt nur die Mona Lisa, die im Lovre ausgestellte ist nicht das Orginal, Verbleib nach wie vor unklar.
    Und natürlich Störtebeckers Schatz ist auch noch abgängig!


    PS:Und der Goldzug ist in Waldenburg!/Eulengebirge verschwunden, das ist der Name der Stadt, Waldbrysch oder so ist die polnische Bezeichnung.
    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist, nur die anderen müssen leiden. Genauso ist das, wenn man dumm ist.

    Kommentar

    • BOBO
      Heerführer


      • 04.07.2001
      • 4414
      • Coburg
      • Nokta SimpleX+

      #3
      Ich dachte mir auch meinen Teil bei dem einen oder anderen Schatz, welcher gelistet ist. Wie schon an andere Stelle mal geschrieben, stellen die Artikel nicht immer meine Meinung dar, deshalb auch die Quellangabe.

      Bzgl. BZ - dass die Kopie das Original sei - ist ein weit verbreitete Meinung.
      Bzgl. der Goldmünze - ja, die These der Einschmelzung teilen auch die Ermittlungsbehörden.
      Bzgl. Toplitzsee fällt mir noch der Aprilscherz vom H. Zauner ein
      Bzgl. Störtebecker - ist die Existenz vom Klaus überhaupt bewiesen?
      Bzgl. Goldzug - welche Beweise gibt es, das dieser Zug überhaupt existiert hatte? Ich stelle dies mal mehr als in Frage.

      Für mich ist das Highlight dato in o. g. Liste immer noch die goldene Kloschüssel Evtl. liegt es daran, das ich gerade mit Magen-Darm-Grippe flach liege. Der Arzt meint zwar, ich hätte "Influenca", glaub ich aber nicht, da ich mich überhaupt nicht in YouTube oder der Gleichen aufhalte
      MfG BOBO

      Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

      Kommentar

      • DaddyCool
        Heerführer


        • 12.08.2008
        • 1602
        • Deutschland
        • XP Deus v5.2, Garrett PP

        #4
        Zitat von Bergedienst
        Bernsteinzimmer war nie weg, die "exakte" Kopie ist keine sondern das Orginal das nebenbei nur aus wenigen Platten und ein paar Möbels/Bildern bestand.
        Und wieso sollte man den sensationellen Fund des Originals nicht medial ausschlachten? Das wäre nun wirklich ein weltweiter Touristenmagnet.


        Zitat von Bergedienst
        Die 100kg Goldmünze ist eingeschmolzen und durch Clans aus Mordor in die Türkei verbracht worden
        Wenn die Vögel schlau waren, ist dem so.

        Zitat von Bergedienst
        Der "Schatz" im Toplitzsee wurde geborgen, es war allerdings kein monitärer Schatz sondern die Unterlagen zu Förderern und Sponsoren der Nazis zu Banken und Unternehmen die heute noch existieren wie zb Warburg. Die hat man nach dem Quantsprüngen in der Sporttaucherei von einem Israeli in Sicherheit bringen lassen. Grund ist das der See extrem Sauerstoff arm ist und dort nichst verrottet, bedeutet die Unterlagen wären durchaus noch lesbar gewesen. Bekannt durch die gefälschten Pfund Noten die geborgen wurden und nach wie vor brauchbar sind.
        Möglich, aber auch da besteht die Frage, weshalb solch ein Fund nicht publik gemacht werden sollte. Vor allem ist der Toplitzsee gut besucht. Da wäre es schwer, einfach so mehrere Kisten unentdeckt zu heben.


        Zitat von Bergedienst
        Fehlt nur die Mona Lisa, die im Lovre ausgestellte ist nicht das Orginal, Verbleib nach wie vor unklar.
        Qui bono!? Woher kommt diese Idee?

        Zitat von Bergedienst
        Und natürlich Störtebeckers Schatz ist auch noch abgängig!
        Gibt es für diesen Schatz überhaupt eine belastbare Quelle?


        Zitat von Bergedienst
        PS:Und der Goldzug ist in Waldenburg!/Eulengebirge verschwunden, das ist der Name der Stadt, Waldbrysch oder so ist die polnische Bezeichnung.
        Macht ja nix, der Ort ist ja der selbe. Egal wie man ihn so nennen mag.
        Nec soli cedit !

        DSU outside

        Kommentar

        • BOBO
          Heerführer


          • 04.07.2001
          • 4414
          • Coburg
          • Nokta SimpleX+

          #5
          Bzgl. Mona oder der Lisa - ich kenne die Geschichte so, das im "Showroom" eine Kopie hängt und das Original im Kellertresor schläft

          Wollen wir uns nicht auf die Kloschüssel mal konzentrieren
          Man könnte ja einen Kujau machen und eine IdealStandard-Schüssel vergolden lassen - vielleicht findet sich ja ein Dummer
          MfG BOBO

          Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

          Kommentar

          • Columbo
            Heerführer


            • 12.07.2020
            • 1217
            • Bayern

            #6
            Ich bleib mal beim Lieserl


            Theorie 1:
            Fakt ist: 1911 wurde das Gemälde bei einem aufsehenerregenden Kunstraub gestohlen und blieb zwei Jahre lang verschwunden.

            Doch das Bild, das 1914 wieder auftauchte und dem Louvre zurückgegeben wurde, war laut Hekking nicht das Original: Die Mona Lisa im Pariser Louvre sei eine Kopie, das echte Gemälde dagegen in seinem Besitz.



            Theorie 2:
            Währenddessen schwieg der Louvre selbst lange Zeit seltsam, wo sich seine Schätze während des Krieges befanden. Schließlich gab die Direktion des Museums nach vielen Jahren zu, dass sich die Mona Lisa tatsächlich im Bergwerk Altaussee befand.

            Später änderte der Louvre seine Fassung mit der Begründung, dass das in der Mine gefundene Gemälde von Mona Lisa nur eine gute Kopie sei, die zu Lebzeiten von Leonardo da Vinci angefertigt wurde. Solche Kopien existieren. Nirgendwo wird erwähnt, ob eine solche Kopie im Bergwerk Altaussee gefunden wurde.
            ★ PARIS. Die legendäre Geschichte der unzähligen Reichtümer, die die Nationalsozialisten in alpinen Salzminen versteckt haben, hat die Öffentlichkeit nach der kürzlich erfolgten Entdeckung einer großartigen Kunstsammlung in einer Münchner Wohnung im Wert von mehr als 1 Milliarde Euro, die möglicherweise von einem Unrechtmäßigen veruntreut wurde, erneut erregt Kunsthändler des Dritten Reiches.

            Kommentar

            • Bergedienst
              Heerführer


              • 16.09.2019
              • 1838
              • TH

              #7
              Zitat von BOBO
              Bzgl. Mona oder der Lisa - ich kenne die Geschichte so, das im "Showroom" eine Kopie hängt und das Original im Kellertresor schläft

              r
              Ist aus versicherungstechnischen Gründen in jedem Museum so.
              Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist, nur die anderen müssen leiden. Genauso ist das, wenn man dumm ist.

              Kommentar

              • Bergedienst
                Heerführer


                • 16.09.2019
                • 1838
                • TH

                #8
                [QUOTE=DaddyCool;1010576]Und wieso sollte man den sensationellen Fund des Originals nicht medial ausschlachten? Das wäre nun wirklich ein weltweiter Touristenmagnet.

                #Weil das Narrativ des fiesen Toitschen der allen alles klaut aufrecht erhalten werden muss, um jeden Preis. Das BZ war ein Nachkriegsmythos der geschürt wurde und schlussendlich kann die Familie Jelzin schlecht sagen das die 10 Millionen von Ruhrgas gar nicht für einen "Nachbau" draufgegangen sind sondern für die Familienmercedes




                Möglich, aber auch da besteht die Frage, weshalb solch ein Fund nicht publik gemacht werden sollte. Vor allem ist der Toplitzsee gut besucht. Da wäre es schwer, einfach so mehrere Kisten unentdeckt zu heben.

                #Es gab eine offizielle Suche, die wurde schlagartig abgebrochen, über Nacht. Auf der Ortsnetzseite beschwerten sich exakt in dieser Nacht Anwohner das sie nachts durch einen Hubschrauber im Schlaf gestört wurden. Der Tag danach war das Ende der Suche. "Nazischätze" hätte man zur Schau gestellt, Akten eher weniger, siehe Epstein Listen






                Gibt es für diesen Schatz überhaupt eine belastbare Quelle?

                #Nur Aussagen seiner Kumpanen die in Gefangenschaft gemacht wurden. Vermutlich wurde er aber längst im Mast seines Schiffes gefunden und war weitaus kleiner als man denkt



                Macht ja nix, der Ort ist ja der selbe. Egal wie man ihn so nennen mag.

                #Sehe ich anders aber jedem das Seine
                Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist, nur die anderen müssen leiden. Genauso ist das, wenn man dumm ist.

                Kommentar

                • Bergedienst
                  Heerführer


                  • 16.09.2019
                  • 1838
                  • TH

                  #9
                  Bzgl. BZ - dass die Kopie das Original sei - ist ein weit verbreitete Meinung.

                  #Kein Rauch ohne Feuer

                  Bzgl. der Goldmünze - ja, die These der Einschmelzung teilen auch die Ermittlungsbehörden.

                  #Daher meine Ansicht

                  Bzgl. Toplitzsee fällt mir noch der Aprilscherz vom H. Zauner ein

                  #Herrlich

                  Bzgl. Störtebecker - ist die Existenz vom Klaus überhaupt bewiesen?

                  #Sein Kopf wurde auf dem Grasbrok ausgegraben, danach wurde sein Kopf rekonstruiert

                  Bzgl. Goldzug - welche Beweise gibt es, das dieser Zug überhaupt existiert hatte? Ich stelle dies mal mehr als in Frage.

                  #Es gibt viele als Hinweis zu deutende Spuren die man so oder so deuten kann. Jörg hat auch mal von einer Verbergung berichtet die aus 2 Lkw voll mit Schippen und Lampen bestand.Nach Kurt seinem Wissen fehlen vom ganzen Gold des WK2 nur noch etwa 1, 3 to, der Rest wurde von unseren Besatzern "befreit".
                  Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist, nur die anderen müssen leiden. Genauso ist das, wenn man dumm ist.

                  Kommentar

                  • Bergedienst
                    Heerführer


                    • 16.09.2019
                    • 1838
                    • TH

                    #10
                    Zitat von Columbo
                    Ich bleib mal beim Lieserl


                    Theorie 1:




                    Theorie 2:

                    https://de.gallerix.ru/news/full/pox...sty-monu-lizu/
                    Es gilt als eines der best-gehüteten Geheimnisse. Das es meiner Meinung nach nicht geben würde, wenn die Provenienz unstrittig wäre Wer zahlt schon 17€ Eintritt um eine Kopie zu sehen)
                    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist, nur die anderen müssen leiden. Genauso ist das, wenn man dumm ist.

                    Kommentar

                    • BOBO
                      Heerführer


                      • 04.07.2001
                      • 4414
                      • Coburg
                      • Nokta SimpleX+

                      #11
                      @Bergedienst: Kurt berief sich aber da genau so wie ich auf die Arbeit von Ian Sayer. Er hat ein Buch dazu heraus gegeben.
                      MfG BOBO

                      Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                      Kommentar

                      • Lucius
                        Heerführer


                        • 04.01.2005
                        • 5783
                        • Annaburg;Sachsen-Anhalt
                        • Viel zu viele

                        #12
                        Vom Dicken in der Schorfheide sollen doch auch noch einige Preziosen ihrer Entdeckung harren. Gab es dazu eigentlich in den letzten Jahren was Neues?
                        Alles was nicht in die anderen Foren passt, keine politischen Diskussionen.
                        Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
                        P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??

                        Kommentar

                        • Bergedienst
                          Heerführer


                          • 16.09.2019
                          • 1838
                          • TH

                          #13
                          Zitat von Lucius
                          Vom Dicken in der Schorfheide sollen doch auch noch einige Preziosen ihrer Entdeckung harren. Gab es dazu eigentlich in den letzten Jahren was Neues?
                          http://www.schatzsucher.de/Foren/sho...ht=schorfheide
                          Ich weiss nur die Eisenbahnsammlung und die Pfrühne aus dem franz Nationalmuseum, den Rest haben die Kaugummiliebhaber befreit
                          Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist, nur die anderen müssen leiden. Genauso ist das, wenn man dumm ist.

                          Kommentar

                          • Bergedienst
                            Heerführer


                            • 16.09.2019
                            • 1838
                            • TH

                            #14
                            Zitat von BOBO
                            @Bergedienst: Kurt berief sich aber da genau so wie ich auf die Arbeit von Ian Sayer. Er hat ein Buch dazu heraus gegeben.
                            Hab dazu nie selber geforscht. Hatte Kurt recht?
                            Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist, nur die anderen müssen leiden. Genauso ist das, wenn man dumm ist.

                            Kommentar

                            • BOBO
                              Heerführer


                              • 04.07.2001
                              • 4414
                              • Coburg
                              • Nokta SimpleX+

                              #15
                              Doofer Satzbau von mir - Ian Sayer hatte ein Buch heraus gebracht. Kurt sein Manuskript wurde nie veröffentlicht. Steht aber dazu auch teilweise was darin.
                              MfG BOBO

                              Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                              Kommentar

                              Lädt...