Flakstellungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schaufler
    Geselle

    • 23.06.2002
    • 87
    • MD5006

    #1

    Flakstellungen

    kann mir jemand sagen ob es standortangaben zu flakstellungen gibt (gebietsbezogen) ?

    - wenn ja wo bekomme ich sowas? Ortsarchiv?
    - gibt es verzeichnisse?
    - hat jemand solche daten?

    oder hatte die flak z.b in stadtgebieten keine feste aufstellung.

    gruesse

    schaufler
    Ich war´s nicht, das ist schon mal sicher!
  • MrSheepy
    Landesfürst

    • 26.06.2003
    • 970
    • Wesel, NRW
    • C Scope 770

    #2
    Flak...

    Moin Schauffler,

    bin momentan auf der gleichen Suche... Schwere Flak war normalerweise in festen Stellungen Untergebracht. Grade zur Stadt- oder Industrieverteidigung. Meist etwas ausserhalb, wobei es auch bei der schweren Flak mobile Einheiten gab. Mobil heißt da aber, das keine befestigte Stellung vorhanden war und die Flak innerhalb kurzer Zeit per LKW oder Zugwagen verlegt werden konnte. Leichte Flak, sofern nicht in befestigter Stellung (Bunker/befestigte Erdstellung) wechselte Häufig die Standorte, halt immer grade da wo beste Deckung (Wald, Haus, etc.) oder gute Schussmöglichkeiten gegen Luft- und Bodenziele (meist erhöhte leicht bewaldete Hügel) erreicht wurde.

    Hab bei uns gestern mal das Stadtarchiv angeschreiben, mal sehn was dabei rauskommt. Ansonsten Bücher über deine Gegend im WW2 suchen... Komische 4 Eckige Flächen, wo das Gras anders aussieht (kleiner, mickriger..) sind meist ein Indiez für nen 8,8 Stellung. Ich weiß das bei uns ne Menge Flak Stand, nur halt nicht genau wo.

    Gruss,

    Carsten
    Keine Signatur ist auch ne Signatur!

    Kommentar

    • Husar
      Landesfürst

      • 07.11.2000
      • 754

      #3
      Im Bundesarchiv Freiburg unter den RL Nummern recherchieren, und zwar bei den Luftgaukommandos. Außerdem guckst Du mal hier, damit Du überhaupt mal eine Idee bekommst, was es an Flak im Heimatkriegsgebiet so alles gab. www.ww2.dk
      Gegen Kriegsende sah der typische Flakschutz nämlich so aus:
      Feste Stellungen (mit Ausweichstellungen für die schweren Batterien), Eisenbahnflak verlegtbar auf der Schiene, sogenannte Lumpensammlerflak, zumeist 20 und 37mm, dazu noch 20mm MG 151 als Drilling. Diese fuhren mit ihrem Halbkettenfahrzeugen durch die Gegend, blieben ein paar Tage und zogen dann weiter. Habe hier ein Flaksturmregiment der Fallschirmjäger, wo die mal in Stellung gingen, liegen in der Regel auch Absturzstellen von zumeist US-Jabos.

      Kommentar

      • MrSheepy
        Landesfürst

        • 26.06.2003
        • 970
        • Wesel, NRW
        • C Scope 770

        #4
        Ähm... "RL" Nummer?? Wo krieg ichn die wieder raus?

        Carsten
        Keine Signatur ist auch ne Signatur!

        Kommentar

        • Schaufler
          Geselle

          • 23.06.2002
          • 87
          • MD5006

          #5
          @husar

          mir ist schon klar wie die stellungen aussahen bzw. wie sich das ganze organisierte. ich meinte nur, ob es nachvollziehbar ist wer, wo , wann in stellung war. trotzdem danke für den hinweis.

          gruss


          schaufler
          Ich war´s nicht, das ist schon mal sicher!

          Kommentar

          • MrSheepy
            Landesfürst

            • 26.06.2003
            • 970
            • Wesel, NRW
            • C Scope 770

            #6
            Achso... versuchs mal beim Stadtarchiv... Hab grade Antwort erhalten, die hätten noch so einiges da rumliegen und ich könnte vorbeischaun und mal nen Blick reinwerfen, kopieren etc...

            Allerdings wieder mal Verbeamtete Öffnungszeiten vom 09 - 16 Uhr und Freitags bis 12 wann soll ein Arbeitender Bundesbürger denn da hin???? Werds wohl im August machen wenn ich Urlaub hab... Ansonsten fällt mir noch der Heimatverein ein, so spontan

            Gruss,

            Carsten
            Keine Signatur ist auch ne Signatur!

            Kommentar

            • Schaufler
              Geselle

              • 23.06.2002
              • 87
              • MD5006

              #7
              @carsten

              das mit dem archiv werd ich mal versuchen. ich habe in meiner nähe einen flugplatz auf und um den recht viele stellungen waren. ich weiss mit sicherheit, dass 2cm und 3,7cm flaks sowie züge stationiert waren. interessieren würde mich ob, diese einheiten zu dem flugplatz gehörten, oder eigenständig waren. ebenso ob es auch 8,8´er stellungen gab. dank dir für deine hilfe. wenn ich neue erkenntnisse habe, melde ich mich.

              gruesse

              schaufler
              Ich war´s nicht, das ist schon mal sicher!

              Kommentar

              • MrSheepy
                Landesfürst

                • 26.06.2003
                • 970
                • Wesel, NRW
                • C Scope 770

                #8
                Kommt auf den Flugplatz an... Wenn es sich um einen kleinen Feldflugplatz handelt war meistens direkt um den Flugplatz mobile 2cm und 3,7cm stationiert, sowie Flak-MG 34/42 die in 90% der Fälle zum Fliegerhorst selber gehörten. Bei größeren Anlagen oder wie bei Dir wenn z.B. ein Bahnhof (natürlich nur einer den es lohnte zu schützen) in der Nähe lag kam zu der leichten Flak meistens noch schwere Flak. Die 8,8er waren aber meistens in Batterien etwas entfernt aufgestellt, um bei einem Angriff nicht in mitleidenschaft gezogen zu werden. Meistens standen so 5 Geschütze zusammen, und dazu kamen dann Barakken für die Munition, Küche, Lager, Unterkünfte... Da kann Dir mit Sicherheit der Heimatverein oder das Stadtarchiv helfen, grade bei Flugplätzen und Bahnhöfen haben die sehr genaue Aufzeichnungen.

                Carsten

                P.S.: Wo sondelst Du denn??
                Keine Signatur ist auch ne Signatur!

                Kommentar

                Lädt...